Menü

16.12.2021 | 05:45

Flucht ins Sachkapital und Spritzen aus Gold – Rio Tinto, Diamcor Mining, Pfizer Aktie

  • Pfizer
  • Diamcor
  • Rio Tinto
Bildquelle: kunsthalle-friedrich.de

Während die FED durch die massive Inflation der letzten 40 Jahre bereits das Wörtchen „vorrübergehend“ aus dem Gesprachsgebrauch des Zentralbanker-Wortschatzes gestrichen hat, bleibt die EZB unter Lagarde in der Welt der vorrübergehenden Teuerung. Dennoch rechnen Beobachter wie Jari Stehn von Goldman Sachs, dass auch im Euroraum die Inflationsprognose für 2022 von 1,7% mindestens auf 2,7% angehoben werden dürfte. Doch Zinserhöhungen schließt Lagarde für 2022 aus, während die FED mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits 2022 reagieren dürfte. Doch was machen die Anleger bei steigender Inflation? Sie flüchten in Sachwerte und fungible Anlagen.

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035 , Diamcor Mining Inc. | CA2525312070 , RIO TINTO PLC LS-_10 | GB0007188757


 

Diamanten von Diamcor

Die Flucht in fungible Sachwerte hat in den letzten Wochen wieder an Fahrt aufgenommen und eine sehr hohe Wertkonzentration auf kleinstem Raum bietet für viele Anleger der Diamant. Gerne von Ehemännern an ihre Frauen und/oder Geliebte verschenkt, besang einst auch Marilyn Monroe: Dass Diamanten einer Frau ihre besten Freunde sind, auch wenn der männliche Freund bereits wieder von dannen gezogen ist. Wer keine Diamanten verschenken will, aber am Diamantengeschäft teilhaben möchte, der kann dies über einen der wenigen Diamantenproduzenten an der Börse via Diamcor Mining (WKN: A0LFF0 ISIN: CA2525312070 Ticker: DC3A) tun. Das kanadische Unternehmen erwirbt und betreibt Diamantenminen und macht damit sehr gute Umsätze. Derzeit widmet sich Diamcor dem Ausbau und der Weiterentwicklung des Krone-Endora Projektes, welches sich neben der riesigen Venetia Mine von De Beers in Südafrika befinden.

De Beers ist zur Erinnerung der größte Diamantenproduzenten und -händler der Welt. Allein im laufenden vierten Quartal 2021 konnte Diamcor über 5.276 Karat an Diamanten fördern und verkaufen bzw. sollen in Q1 2022 versteigert werden. Die Einnahmen nutzt das Unternehmen derzeit, um die Notfallstromversorgung der Mine sicher zu stellen. In Südafrika kommt es mittlerweile regelmäßig zu Stromabschaltungen und diese sollen durch ein eigenes Netz umgegangen werden. Dies basiert auf ergänzenden PV-Anlagen und das senkt auch den CO2-Abdruck des Unternehmens. Dem bekannten Unternehmen Tiffany ist das jedenfalls ganz recht. Es ist einer der Vertragskäufer von Diamanten aus dem Hause Diamcor.

Pfizer – Spritzen aus Gold

Der Pharmakonzern Pfizer (WKN: 852009 ISIN: US7170811035 Ticker-Symbol: PFE) ist einer der Gewinner der Corona-Pandemie. Als Partner und Vermarkter vom BioNTech-Gentherapeutikum Comirnaty verdient das Unternehmen an jeder verkauften Spritze zwischen 13,50 EUR bzw. 17,50 EUR, je nach Abnahmevolumina des jeweiligen Staates. Was als Einmalwirkstoff mit dauerhaftem Schutz begann, ist längst in eine regelmäßige Wiederholbarkeit überführt worden. Der sonst alljährliche klassische Grippeimpfstoff ist nahezu aussortiert und zu einer, je nach Land, verpflichtenden Dreifach- „Impfung“ in Deutschland bis Vierfach- „Impfung“ in Israel umgewandelt worden. Dabei haben die Vertragshändler von Pfizer ganze Arbeit geleistet und einen Haftungsausschluss in vielen Staaten der Welt durchsetzen können.

Das neue Gold der Pharmaindustrie ist gleichzeitig für dessen Investoren eine Gelddruckmaschine geworden. Doch die Entwicklung der Konzernabteilung schläft nicht und so konnte Pfizer die Daten zum nächsten Corona-Mittel Paxlovid (Ritonavir) veröffentlichen. Die Studiendaten lassen laut Auswertung darauf schließen, dass bei Hochrisikopatienten des Risikos eines Krankenaufenthaltes oder eines tödlichen Verlaufes der Coronaerkrankung sinke. Damit wäre das neue Mittel von Pfizer zur Bekämpfung der Corona-Epidemie geeignet und dürfte von der FDA (Arzneimittelzulassungsbehörde der USA) zugelassen werden. Die Aktie konnte jedenfalls ein neues Allzeithoch (AZH) erreichen auch wenn die Analysten ihren durchschnittlichen Bewertungskurs mit ca. 55,54 USD unverändert beließen. Anleger, die von der Rally bisher sehr gut profiziert haben, sollten darüber nachdenken, ihre Stoppkurse anzuziehen und z.B. auf im letzten Dezember 2021 erreichte 50,40 USD anzupassen.

Rio Tinto bietet Schuldenerlass

Die Eisenerzpreise sind in den vergangenen sechs Monaten um 50% zurückgekommen und die sehr gute Margen bei Rio Tinto (WKN: 852147 ISIN: GB0007188757 Ticker-Symbol: RIO1) haben sich verschlechtert. Doch das Unternehmen verdient dennoch sehr gut, denn die Nachfrage nach Eisen und den Folgeprodukten wie Stahl ist nach wie vor hoch. Daher nutzt das Unternehmen den Cashflow und versucht nun mit Geld einige Herausforderungen des Unternehmens zeitnah zu lösen. Eines der größten Probleme vom Rio Tinto sind die Streitigkeiten rund um die Kupfer- und Goldmine Oyu Tolgoi in der Mongolei. Zusammen mit Turquoise Hill und der mogolischen Regierung betreiben die drei Partner das Unternehmen. Der oberirdische Betrieb läuft bereits, aber bei dem Ausbau des Betriebes unter Tage gibt es doch unübersehebare Probleme.

Das macht sich an der zeitlichen Verzögerung und den Kostenüberschreitungen bemerkbar und der für 2021 geplante unterirdische Produktionsstart ist bereits auf das erste Halbjahr 2023 verschoben worden. Das Investitionsbudget ist schon von 4,6 Mrd. USD auf 7,0 Mrd. USD erweitert worden und genau diese 2,4 Mrd. USD sind nun der Stein des Anstoßes unter den Partnern. Rio Tinto hat z.B. der mit 34% beteiligten mongolischen Regierung ein Darlehen angeboten. Die mongolische Regierung stellt sich quer und stoppte das Projekt. Nun ist Rio Tinto bereit zu verhandeln und will das gewährte Darlehen der Regierung erlassen, vorausgesetzt der Minenausbau kann fortgesetzt werden. Schließlich ist die Mine in wenigen Jahren so ertragreich, dass bis zu einem Prozent des weltweiten Kupfers aus der Oyu Tolgoi Mine kommen könnte.


Durch steigende Inflationsraten und gleichzeitige Niedrigzinsen beginnt wieder die kurzzeitig zur Ruhe gekommene Flucht in Sachwerte und fungible Anlageklassen wie Aktien statt. Dabei wird gekauft, was vermeintlichen Werterhalt und Wertsteigerungspotential hat. Von NFTs, Gemälden über Gold, Diamanten, Ackerland bis hin zu den ganz normalen Aktien, beschäftigen sich immer mehr Menschen mit der Sicherung ihrer Ersparnisse. Aktien dürften dabei zwar die volatilste Anlageklasse sein, sind aber gleichzeitig auch der mit Abstand am schnellsten wieder in Geld umwandelbare Wertgegenstand von den vorgenannten Anlagemöglichkeiten.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Das sieht gut aus - Globex Mining, Rio Tinto, Shell Aktie

Das sieht gut aus - Globex Mining, Rio Tinto, Shell Aktie

Kommentar vom 18.10.2023 | 04:55

Die geopolitische Gemengelage ist in den letzten Jahren deutlich durcheinandergewirbelt worden. US-Präsident Biden will nach Israel reisen, um die israelische Bodenoffensive im Gazastreifen weiter zu verzögern. Gleichzeitig arrangiert sich ebenfalls die US-Administration wieder mit dem lange Jahre geächteten Machthaber Maduro von Venezuela. Derzeit herrscht in Washington Angst vor einem Flächenbrand in Nahost sowie der möglichen Schließung der wichtigen Ölroute und der Wasserstraße von Hormus. Mit 20 Mio. Barrel Öl tägliches Transportvolumen ist diese eine der Schlagadern der Weltwirtschaft deshalb will die USA sich wieder den Zugriff auf venezolanisches Öl „vor der eigenen Haustür“ sichern. Währenddessen ist der russische Präsident Putin in China u. a. zur Besprechung des Nahost-Konfliktes mit Amtskollege Xi Jinping zusammengekommen, deren tiefer gehenden Gesprächsinhalte derzeit noch nicht veröffentlicht sind. Die Unsicherheit vor einer möglichen Eskalation im Nahen Osten hält die Börsen derzeit noch in Schach. Daher sind positive Nachrichten im Moment gern gesehen.

Zum Kommentar


Short Squeeze, Retest, Klage – Cardiol Therapeutics, Morphosys, Pfizer Aktie

Short Squeeze, Retest, Klage – Cardiol Therapeutics, Morphosys, Pfizer Aktie

Kommentar vom 15.08.2023 | 06:50

Nachdem in den beiden Coronajahren 2020 und 2021 die Nachfrage nach Aktien im Pharma- und Biotechsegment noch boomte, ist im Jahr 2022 Ernüchterung eingetreten. Diese hielt auch bis Anfang August an. Doch nun haben die Medien nach dem Ende der Coronapanik, dem nachlassenden Interesse am Ukrainekrieg und dem ins Wasser gefallenen „Hitzesommer“ nun das nächste Angstthema entdeckt. Der nächste Winter kommt bestimmt und damit fängt die Schallplatte wieder von vorne an und die Warnung vor der nächsten schweren Grippewelle im Winter beginnt wieder Fahrt aufzunehmen. Das lenkt zumindest kurzfristig auch das Interesse der Börsianer wieder in den Pharma- und Biotechsektor und könnte eine Trendwende einläuten.

Zum Kommentar


Großprojekte und Umstrukturierung – Power Nickel, Rio Tinto, Standard Lithium, Teck Resources Aktie

Großprojekte und Umstrukturierung – Power Nickel, Rio Tinto, Standard Lithium, Teck Resources Aktie

Kommentar vom 14.08.2023 | 04:50

Im Freitagshandel konnte der Dow Jones Industrial wieder weiter zulegen und schloss damit die Handelswochen mit einem positiven Vorzeichen ab. Nachdem die Erzeugerpreise im Juli mit 0,8 % stärker als von den Volkswirten mit 0,7 % erwartet, zugelegt hatten, kamen bei den Anlegern aber wieder Zinssorgen auf. Anziehende Erzeugerpreise beeinflussen zeitversetzt auch die Verbraucherpreise und diese fließen in die geldpolitische Lagebeurteilung der FED mit ein. Daher zogen die Renditen am Anleihemarkt an und das setzte vor allem die Technologiewerte unter Druck, die sehr sensibel auf Zinsänderungen reagieren.

Zum Kommentar