Menü

07.02.2022 | 05:45

'Greenflation' durch Energiewende – dynaCERT Inc., Boeing, PVA TePla Aktie

  • dynaCERT
  • Boeing
  • PVA TePla
Bildquelle: pixabay.com

Eines der Schlüsselelemente der Energiewende und dem verbesserten Klimaschutz soll neben Batterietechnologie die Produktion und Speicherung von Wasserstoff sein. Doch um unabhängiger von ausländischen Stromproduzenten und Erdgaslieferanten zu werden, muss erst einmal eine entsprechende dezentrale Infrastruktur aufgebaut werden. Hier spielt neben der Zeit auch die Verfügbarkeit nötiger Rohstoffe eine ganz wichtige Rolle. Zeit hat die Politik jedenfalls nicht und das steigert die Nachfrage nach Rohstoffen und verteuert die knappen Güter. Damit wurde eine der Grundlagen der 'Greenflation' gelegt, die sich jetzt durch steigende Inflation deutlich bemerkbar macht.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , BOEING CO. DL 5 | US0970231058 , PVA TEPLA AG O.N. | DE0007461006


 

dynaCERT Inc. – Austausch in der Führungsebene

Wie bei fast alle dem Wasserstoffsektor zuzuordnenden Unternehmen ist auch das kanadische Unternehmen dynaCERT Inc. (ISIN: CA26780A1084 WKN: A1KBAV Ticker: DMJ) deutlich unter die Räder gekommen. Die Kursverluste vom Allzeithoch belaufen sich auf 85 Prozent und übertreffen damit die Vergleichsgruppe von Ballard Power, Nel ASA & Co. die im Schnitt „nur“ 70 – 80 Prozent vom Allzeithoch abgaben. Doch seit Oktober 2021 hält sich die Aktie von dynaCERT deutlich stabiler als die Marktbegleiter, die im selben Zeitraum nochmal deutlich an Wert verloren haben.

Das könnte damit zusammenhängen, dass bei dynaCERT der erste Kopf gerollt bzw. ausgetauscht worden ist. Die Geduld der Hauptaktionäre und des CEO Jim Payne war erschöpft und als erstes musste der leitende Geschäftsführer (COO) Herr Robert Maier das Unternehmen verlassen und im Januar 2022 auch den Posten im Verwaltungsrat räumen. Wer der Nachfolger wird, lies das Unternehmen noch offen aber der Kurs der Aktie hält sich seit Oktober 2021 stabil und schwankt zwischen 0,12 bis 0,19 EUR je Aktie. Wichtig wäre für das Unternehmen das endlich weiter Fortschritte bei deren Wasserstoff-HydraGEN Technologie gemacht werden und die Verkaufszahlen endlich anspringen.

Boeing – erhöhter Nettoverlust, aber

Der Nettoverlust bei Boeing (WKN: 850471 ISIN: US0970231058 Ticker-Symbol: BCO) war im vierten Quartal 2021 höher als die meisten Analysten erwartet hatten. Dies lag vor allem an die nicht zahlungswirksamen Belastungen aus dem 787er Programm in Höhe von 3,5 Mrd. USD. Diese wurden in die Bilanz eingestellt um Rücklagen für eventuelle Lieferverzögerungen und damit Vertragsstrafen zu berücksichtige. Was jedoch positiv war ist, dass im vierten Quartal ohne diese buchhalterischen Belastungen ein positiver freier Cashflow von 494 Mio. USD erzielt worden ist.

Auch in 2022 sollte sich der freie Cashflow positiv entwickeln, denn in diesem Jahr werden Flugzeuge der 737 MAX und der 787-Reihe ausgeliefert und damit Rechnungen fällig. Die Konsensschätzung der Analysten rechnet mit einem freien Cashflow in 2022 von 4,4 Mrd. USD und für 2023 sogar von 10,3 Mrd. USD. Das deckt sich auch im Ansatz mit der Aussage der Geschäftsführung: "Wir erwarten nach wie vor im Jahr 2022 einen positiven freien Cashflow zu generieren", der "im kleinen Milliardenbereich" liegen könnte. Das Unternehmen prognostizierte außerdem "eine deutliche Beschleunigung des Cashflows im Jahr 2023".

PVA TePla – Absturz oder Kaufchance?

Von den strukturellen Engpässen der Halbleiterindustrie profitierte auch das aus dem hessischen Wettenberg stammende PVA TePla (WKN: 746100 ISIN: DE0007461006 Ticker: TPE). Mittels Hochtechnologie konnte sich das Unternehmen in den letzten 30 Jahren zum Weltmarktführer für High-Tech Prozessanlagen entwickeln. Die Halbleitersparte ist bisher das Zugpferd der Hessen. Der Umsatz bis Q3 2021 stieg auf 115,3 Mio. EUR und damit um 18,4 Mio. EUR im Vergleich zu den ersten drei Quartalen von 2020.

Mit einem Anteil von 75% steuerte die Halbleitersparte 87,5 Mio. EUR zum Umsatz bei und das ist ein Anstieg von 23,3 Mio. EUR bzw. 36,2%. Doch seit November 2021 belasten Gewinnmitnahmen den Kurs der Aktie. In der Spitze mit 50,60 EUR je Anteilsschein ging es bis dato um über 40% bergab und nun notiert die Aktie bei nur noch 29,80 EUR. Das klingt mehr als es wirklich ist, denn damit rangiert die Aktie auf einem Niveau vom Sommer 2021 als im Juli die Rallye im Halbleitersegment erst richtig Fahrt aufgenommen hat.


Fazit

Die aktuelle Unsicherheit an den Finanzmärkten wegen starker Inflationskennzahlen und dem Steigen der Zinssätze in den USA aber auch die Unsicherheit im Ukrainekonflikt und der Taiwan-Frage belasten die Märkte im Moment sehr stark. Die Euphorie des Jahres 2021 ist längst gewichen, aber genau diese Unsicherheit bietet Chancen bei gut ausgesuchten Unternehmen günstig einzusteigen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Erwartung übertroffen - dynaCERT, JPMorgan Chase, ThyssenKrupp

Erwartung übertroffen - dynaCERT, JPMorgan Chase, ThyssenKrupp

Kommentar vom 17.04.2023 | 05:30

Das Tempo der Veränderungen in der Weltwirtschaft durch Neuentwicklungen, wirtschaftlichen Umbau und zunehmenden geopolitischen Spannungen ist enorm. Zur Deglobalisierung ergänzt sich auch die De-Dollarisierung der Welt und immer mehr Staaten wollen ihren Handel in ihren eigenen Währungen direkt abwickeln, ohne den Zwischenschritt des Dollar-Umtausches noch vollziehen zu müssen. Das senkt die Transaktionskosten, weil die Mittels-Währung USD außen vorbleibt. Damit können westlichen Banken keine Wechselgebühren erheben. Doch noch läuft es bei den nordamerikanischen Banken trotz Bankenkrise sehr gut und auch im Wasserstoffsegment gibt es stetige Fortschritte.

Zum Kommentar


Stresstest bestanden? - dynaCERT, PVA Tepla, Sartorius

Stresstest bestanden? - dynaCERT, PVA Tepla, Sartorius

Kommentar vom 30.01.2023 | 05:45

Energiekrise, Inflation und Krieg sind nicht nur im Jahr 2022 herausfordernd gewesen. Sie stehen auch noch Anfang 2023 ganz oben auf der Liste der Risiken für die Finanzmärkte. Mit der Ergänzung von Rezession und den Verwerfungen bei den Staatsanleihen hat seitdem dem Beschluss der NATO-Staaten zur Lieferung von offensiven Waffen an die Ukraine in der vergangenen Woche die Eskalationsspirale zwischen NATO und Russland enorm Auftrieb gewonnen. Doch statt wie die Marktteilnehmer erwartet haben, dass die Aktienmärkte fallen, steigen sie einfach weiter. Dies ist hauptsächlich nach wie vor darin zu begründen, das illiquide Staatsanleihen an die Zentralbanken abgestoßen und dafür liquide Aktie gekauft werden. Dieser Trend könnte sich sogar noch verstärken und dabei die Aktienmärkte weiter befeuern.

Zum Kommentar


Stagflation und Kursverluste – Evotec, dynaCERT, Sartorius Vz. Aktie

Stagflation und Kursverluste – Evotec, dynaCERT, Sartorius Vz. Aktie

Kommentar vom 17.05.2022 | 05:45

Die letzten Wochen waren für die Börsenteilnehmer von sehr hoher Unsicherheit geprägt. Das zeigte sich nicht zuletzt durch hoch volatile Bewegungen an den Aktienbörsen der Welt. Während sich die großen Aktienindizes nach sechs Wochen Abwärtsbewegung seit Ende letzter Woche wieder stabilisieren, ist eine Ende der Talfahrt bei den Rohstoffaktien noch nicht in Sicht. Der Goldpreis verlor allein ca. 10% und die Goldaktien um teilweise um 25% bis 40%. Doch auch wenn die Aktienkurse die letzten Wochen sehr volatil waren, so nimmt der Vertrauensverlust in EZB und den nationalen Regierungen weiter zu. Zudem erreicht die Inflationsrate immer höhere Niveaus und das bei gleichzeitig stagnierender Wirtschaft. Um den Kaufkraftverlust der Inflation auszugleichen, könnten sich Aktien anbieten, die in den letzten Monaten unter Druck standen.

Zum Kommentar