Menü

13.10.2025 | 05:30

Herausfordernde Zeiten bieten gute Kaufchancen – Baidu, dynaCERT, Nordex

  • Baidu
  • dynaCERT
  • Nordex
Bildquelle: pixabay.com

Die noch globale Vorherrschaftsrolle der USA wird durch den Wachstumsdrang von China immer stärker herausgefordert. Während die meisten Länder und supranationalen Organisationen wie die Europäische Union (EU) im vorherrschenden Zollstreit nachgegeben haben, weiß China klar um seine Stärken und bietet den USA die Stirn. Jeder Aktion der USA folgt eine Reaktion von China. So wurden die Restriktionen der USA bei Software und Computerprozessoren seitens China mit der weiteren Einschränkung bei dem Export von Seltenen Erden beantwortet. Mittlerweile droht die USA wieder mit 100 % Extrasteuern auf chinesische Importware. Ob eine Lösung im Zollstreit Ende Oktober beim Treffen zwischen Trump und Xi erreicht werden kann, ist aktuell noch unklar.

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: US0567521085 , CA26780A1084 , DE000A0D6554


 

dynaCERT verbessert Bezugskurse

Das kanadische Wasserstoffunternehmen dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker: DMJ) erzielte in den letzten Monaten mehrere Fortschritte an verschiedenen Baustellen. So übernahm im Mai 2025 der jahrelang geschäftsführende Gesellschafter Bernd Krüper von der Hatz Gruppe, die als Diesel-Motorenhersteller einen hervorragenden Ruf in der Automobilbranche genießen, die Rolle des Präsidenten des Unternehmens. Der international erfahrene Top-Manager nutzt seine Kontakte und will die Verkaufszahlen innerhalb der ersten zwölf Monate deutlich steigern. Die HydraGEN™-Technologie von dynaCERT Inc. überzeugte den Manager und er sieht das große Potenzial dieser umrüstbaren Geräte.

Kurz darauf folgte dann der Ausbau der Kooperation mit dem Elektrolysespezialisten Cipher Neutron. Seit Jahren arbeiten beide Unternehmen zusammen und tauschen sich bei der Forschung und Entwicklung aus. DynaCERT Inc. hat daher nun einen Beteiligungsanteil von 15 % an dem Elektrolyseurunternehmen Cipher Neutron. Mitte September 2025 kündigte das Unternehmen dann die Anpassung seiner ausstehenden Finanzierungsinstrumente an. Kernpunkt der Neustrukturierung ist die Verlängerung der ausstehenden Wandelanleihe bis Oktober 2026. Im Zuge der Anpassung soll auch der Bezugskurs von 0,24 CAD auf 0,15 CAD gesenkt werden, was aber noch von der Toronto Stock Exchange (TSX) bestätigt werden muss. Auch die ausstehenden Warrants (Aktienoptionen) mit ursprünglichem Ausübungspreis von 0,28 CAD sollen auf 0,20 CAD gesenkt und ebenfalls bis Oktober 2026 ausgeübt werden können.

Auch die unter Bernd Krüper eingeleitete Umstellung bei dem Händlernetzwerk zeigte Anfang September erste Wirkung. Die Neuerungen sahen unter anderem vor, dass autorisierte Händler eine Mindestbestellmenge von dynaCERT Inc. kaufen müssen, um diese auch vertreiben zu dürfen. Damit übertrug dynaCERT Inc. einen Teil der Verantwortung und des Risikos auf die Händler und zog sie damit in die unternehmerische Verantwortung mit ein. Dadurch verringern sich zwar kurzfristig auch die kooperierenden Händler, aber meist nur um jene, die keine oder kaum Umsätze machen. Dafür wurden ernsthafte Vertriebspartner aber aufgewertet, so wie Hydrofuel Technologies aus Texas. Diese kauften Anfang September 100 HG1-HydraGEN™-Geräte und wollen in den kommenden zwölf Monaten weitere 100 HG1 bzw. HG2-Geräte zukaufen. Das in Texas beheimatete Unternehmen zahlte die bestellten Produkte bereits an und will diese in Texas und auf dem mexikanischen Markt veräußern.

Bernd Krüper, Präsident und Direktor von dynaCERT Inc., erklärte: „Die neue Vertriebsvereinbarung ist für uns eine großartige Chance, um unser Umsatzvolumen im Zielgebiet von Hydrofuel deutlich zu steigern. Außerdem bietet sie dynaCERT die Möglichkeit, sich ein Standbein in einem strategisch bedeutenden Marktsegment der Automobil- und Off-Highway-Branche aufzubauen.“

Nordex mit 4-Jahreshoch

Auf der Erfolgsspur zurück ist der Windkraftanlagenhersteller Nordex (WKN: A0D655 | ISIN: DE000A0D6554 | Ticker-Symbol: NDX1). Seit Jahresanfang ist das deutlich bemerkbar am Aktienkurs, der kein Halten mehr kennt. Mit einem Anstieg von über 120 % in den letzten neun Monaten gehört der Wert zu den Top Performern im MDAX. Die Auftragseingänge beim Turbinenbauer legen stetig zu und auch der durchschnittliche Verkaufspreis je Megawatt Leistung erhöhte sich laut letztem Quartalsbericht erneut. Damit hat das Unternehmen es geschafft, die gestiegenen Produktionskosten an die Kunden weiterzureichen und die Umsatzmarge entsprechend zu erhöhen.

Darauf achten besonders die Analysten, denn wenn die Profitabilität steigt, können auch die Kursziele angehoben werden. Das machte zuletzt die Citigroup und erhöhte das Kursziel von 22,00 EUR auf 26,50 EUR. Auch die Deutsche Bank empfiehlt die Aktie weiterhin als „Kauf“ und erhöhte ihr Kursziel von 23,00 EUR auf 26,00 EUR.

Baidu unter Druck

Am Freitag kamen nach der erneuten Zollankündigung von Trump, die Zölle auf chinesische Produkte auf 100 % zu erhöhen, die chinesischen Aktien unter Druck. Davon betroffen war auch die Aktie von Baidu (WKN: A0F5DE | ISIN: US0567521085 | Ticker-Symbol: B1C). Da politische Börsen meist „kurze Beine“ haben und daher oftmals nur von vorübergehender Natur sein dürften, wären die aktuellen Kursrücksetzer eher als Kaufchance zu werten. Das bedingt, dass sich die Fronten zwischen den USA und China nicht weiter verhärten und es eine einvernehmliche Lösung auf dem für Ende Oktober 2025 anberaumten Verhandlungsgipfel zwischen US-Präsident Trump und Chinas Oberhaupt Xi gibt.

Die Kennzahlen beim chinesischen Unternehmen Baidu waren zuletzt durchwachsen. Der Umsatz im zweiten Quartal 2025 ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 % auf 4,567 Mrd. USD zurück. Darunter litt das operative Ergebnis, das im gleichen Zeitraum um 45 % auf 457 Mio. USD einbrach. Dieser deutliche Rückgang lag aber auch am laufenden Investitionsprogramm des Unternehmens und dem Ausbau des KI-Cloud-Geschäftes. Auch die Investitionen in das Chipgeschäft zahlen sich immer stärker aus und die Umsätze in diesem Segment steigen stetig an. Für die Analysten der australischen Investmentbank Macquarie steht die deutliche Zunahme der Nutzung der KI-Cloud im Fokus und sie stuften die Aktie von „Neutral“ auf „Outperform“ hoch. Das Kursziel wurde drastisch von zuvor 91 USD auf 176 USD angehoben.

Fazit

Das Wasserstoffunternehmen dynaCERT Inc. scheint unter dem neuen Präsidenten Bernd Krüper auf den Erfolgspfad zurückgefunden zu haben und die Umstrukturierung zeigt erste Erfolge. Erfolge haben sich bei Nordex bereits eingestellt und die Kursentwicklung zeigt deutlich gen Norden. Auch bei Baidu zeigen die Investitionen in die KI-Cloud und den Chipsektor deutliche Wachstumstendenzen auf, wenngleich die Ausgaben kurzfristig auf die Gewinnmargen drücken.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


KI Aktien mit Potenzial – Baidu, Palantir Technologies, UMT United Mobility Technology

KI Aktien mit Potenzial – Baidu, Palantir Technologies, UMT United Mobility Technology

Kommentar vom 19.11.2025 | 05:45

In den letzten Tagen sind die Aktien von KI-Unternehmen unter Druck geraten. Deutlich wird dies bei den Highflyern der letzten drei Jahre wie Nvidia, die in diesem Zeitraum um über 1.500 % gestiegen ist. Entsprechend hoch ist der Druck im Vorfeld der Quartalszahlen, denn wenn diese nicht den hohen Erwartungen der Marktteilnehmer entsprechen, dann drohen weitere Kursverluste. Dagegen sind andere Marktbegleiter nicht so stark gestiegen wie Nvidia und könnten daher deutlich interessanter sein.

Zum Kommentar


Schlechte Stimmung = Mauer der Angst = Kaufsignal – 2G Energy, dynaCERT, Rivian Automotive

Schlechte Stimmung = Mauer der Angst = Kaufsignal – 2G Energy, dynaCERT, Rivian Automotive

Kommentar vom 12.11.2025 | 05:45

Laut einer Umfrage des Handelsblatt werden die Anleger immer pessimistischer. Sie sehen eine Diskrepanz zwischen dem wirtschaftlichen Abschwung in Deutschland und den Börsenkursen. Daher sinkt die Stimmung in der letzten Umfrage auf minus 3,8 Punkte. Das ist nur knapp über der „extrem schlechten“ Stimmung, die bei minus vier beginnt. Neben der wirtschaftlichen Lage fragen sich auch viele Anleger, ob sich Beteiligungen an Aktiengesellschaften des Sektors Künstliche Intelligenz (KI) noch lohnen. Doch auch wenn die Stimmung schlecht ist, ist das kein Anzeichen für eine Überhitzung des Marktes oder gar für einen bevorstehenden Crash. Etliche Anleger dürften eher an der Seitenlinie stehen und damit die nächste Aufwärtsbewegung verpassen, denn die Kurse klettern gern an der sogenannten „Mauer der Angst“ empor. Welche Aktien könnten davon profitieren?

Zum Kommentar


Bringt eine Zinssenkung Rückenwind? Kontron, Nordex, Pure Hydrogen

Bringt eine Zinssenkung Rückenwind? Kontron, Nordex, Pure Hydrogen

Kommentar vom 03.11.2025 | 05:30

Die US-Notenbank Federal Reserve senkte in der vergangenen Woche wiederholt den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte, um der nachlassenden Wirtschaftsdynamik in den USA Rechnung zu tragen. Damit beträgt die neue Zins-Bandbreite zwischen 3,75 % und 4,00 %. Gleichzeitig mahnt der Notenbankchef Jerome Powell, dass die Teuerungsrate in den USA zuletzt leicht von 2,9 % auf 3,0 % im September angestiegen ist. Damit nimmt die Herausforderung für die Notenbank weiter zu, denn zum einen unterstützen niedrigere Zinsen die Wirtschaft und die Konsumnachfrage, gleichzeitig könnte dadurch aber auch die Teuerungsrate weiter anziehen.

Zum Kommentar