27.11.2025 | 05:45
Idealer Einstiegszeitpunkt erreicht – Anglo American, BHP, Heidelberger Druckmaschinen, Power Metallic Mines, Teck Resources
In Deutschland streitet sich die Regierungspartei CDU intern über die Rentenreform, denn das vom Koalitionspartner SPD vorgestellte Rentenpaket fällt deutlich höher aus, als erwartet und würde den Staatshaushalt folgender Regierungen massiv belasten. Das ist im Koalitionsvertrag aber nicht vereinbart und so streiten die Parteifreunde der CDU bisher noch intern. Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht derweil ein ganz anderes Reformpaket als wichtig an: Schlupflöcher bei der Erbschaftsteuer sollten geschlossen und die Grundsteuer wie auch die Alkoholsteuer erhöht werden. Während die deutsche Politik damit den Blick für das geopolitische Bild verloren hat, investieren die smarten Investoren längst in die Wachstumsmärkte der Zukunft und diese Unternehmen sind dabei besonders gefragt:
Lesezeit: ca.
4 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
AU000000BHP4 , GB00BTK05J60 , CA8787422044 , CA73929R1055
Heidelberger Druckmaschinen Marge steigt
Am 12. November 2025 verkündete die Heidelberger Druckmaschinen AG (WKN: 731400 | ISIN: DE0007314007 | Ticker-Symbol: HDD) die Quartalszahlen zum abgelaufenen Quartal sowie die Zahlen für das erste Halbjahr im Geschäftsjahr 2025/26. Trotz Währungsbelastungen und schwächeren Indikatoren bei der Konjunktur sehen die Analysten von mwb research das Unternehmen als robust aufgestellt an. Das Analysehaus erwartete stabile Umsätze und eine verbesserte Profitabilität im zweiten Quartal. Beides konnte übererfüllt werden, denn der Umsatz stieg auf 519 Mio. EUR (514 Mio. EUR erwartet) und das EBITDA auf 43 Mio. EUR (40 Mio. EUR erwartet) an. Die EBITDA-Marge konnte damit auf 8,3 % gesteigert werden und auch hier die Erwartungen von 7,8 % übertreffen.
Die eingeleiteten Effizienzmaßnahmen des Managements haben somit gewirkt und auch die avisierte Marge von 8 % bei 2,35 Mrd. EUR Umsatz im Gesamtjahr scheint in greifbare Nähe zu kommen. Auch der Auftragsbestand von 809 Mio. EUR ist als gesund anzusehen und der Auftragseingang von 551 Mio. EUR im abgelaufenen Quartal ist stabil. Für die Analysten von mwb research bleibt die Aktie eine „Kauf“, aber das Kursziel wurde von zuletzt 2,70 EUR auf 2,80 EUR erhöht. Bei dem aktuellen Kurs von 1,88 EUR entspricht dies einem Anstiegspotenzial von 48,9 %.
Power Metallic Mines - sensationelle Bohrergebnisse + Top Einstiegszeitpunkt
Die Aktie von Power Metallic Mines (WKN: A40S32 | ISIN: CA73929R1055 | Ticker: IVV1) war von April 2024 bis Februar 2025 einer der Top Performer im nordamerikanischen Rohstoffsektor. Das Unternehmen konnte auf seinem Nisk-Lion-Tiger Projekt ein riesiges polymetallisches Vorkommen entdecken. Bei den bereits vorgenommenen Bohrungen konnten hochgradige Kupfererze, Nickel, Gold, Silber und Platingruppenmetalle nachgewiesen werden und das weckte das Interesse der internationalen Rohstoffinvestoren.
Die Aktie stieg im oben genannten Zeitraum von 0,19 CAD auf in der Spitze 1,97 CAD und setzte damit einen Anstieg von über 935 % binnen zehn Monaten um. Mit mehreren Kapitalerhöhungen, an der sich Millionäre und Milliardäre beteiligten, ist das Unternehmen sehr gut finanziert. Die Unternehmensführung kaufte mit dem Geld aus den Kapitalerhöhungen weitere angrenzende Grundstücke, bei denen die Geologen von Power Metallic Mines davon ausgehen, dass sich die metallischen Vererzungen fortsetzen dürften. Insgesamt akkumulierte das Unternehmen bereits mehrere 100 benachbarte Claims und konnte so das Gebiet auf ca. 213 qkm Land erweitern.
Zudem weitete die Unternehmensführung um CEO Terry Lynch durch das hohe Interesse an Investoren das Bohrprogramm auf 100.000 Bohrmeter bis Ende 2026 aus. Von dem bereits im Sommer 2025 durchgeführten und beendeten Bohrprogramm erhält der Explorer noch beständig neue Bohrergebnisse aus dem Labor, die nach wie vor überragende Metallgehalte zu Tage bringen. So wurde Anfang November 2025 bekannt, dass im Bohrloch 25-22 auf einer Strecke von 5,25 m ein reiner Kupferanteil von 11,97 % vorlag. Weiterhin waren allein in diesem Abschnitt noch 2,55 g/t Gold; 54,78 g/t Silber und 10,38 g/t Palladium enthalten. Werden diese Anteile in Kupferäquivalente (CuEq) umgerechnet, dann erhöhte sich der Anteil an Kupfer sogar auf 16,35 %. Doch auch die am 04.11.2025 mitveröffentlichten Ergebnisse der Bohrlöcher 17, 19, 21, 23, 27 zeigten in unterschiedlichen Tiefen von 341 m bis 540 m Anteile an CuEq in Höhe von 1,41 % bis 2,75 %. Im internationalen Vergleich wird dies als hoch angesehen.
Nicht nur aus fundamentalen Gesichtspunkten ist die Aktie derzeit sehr interessant, sondern auch aus charttechnischer Sicht. So korrigierte die Aktie die bis Februar 2025 andauernde Aufwärtsbewegung bis vergangenen Freitag, den 25.11.2025, zu 61,8 %. Dieses Korrekturlevel an dem goldenen Schnitt wird von vielen Investoren und Tradern stark beachtet und als idealer langfristiger Einstiegspunkt angesehen. Seit Erreichen dieser Korrekturmarke bei 0,87 CAD konnte die Aktie auch bereits die erste Aufwärtsbewegung auf zuletzt 0,96 CAD entwickeln. Diese Stabilisierungskennzeichen sind ein klares Signal wieder zunehmenden Kaufinteresses und könnten von interessierten Anlegern und Investoren zum Aufbau erster Positionen genutzt werden.
BHP zieht Übernahmeangebot zurück
Das australische Rohstoffunternehmen BHP (WKN: 850524 | ISIN: AU000000BHP4 | Ticker-Symbol: BHP1) hat am Montag entschieden, sein 60 Mrd. USD schweres Übernahmeangebot für Anglo American (WKN: A41BF3 | ISIN: GB00BTK05J60 | Ticker-Symbol: NGL0) zurückzuziehen. Stattdessen will sich der Rohstoffkonzern auf organisches Wachstum konzentrieren, nachdem die Geschäftsführung von Anglo American die Übernahme abgelehnt hat und lieber den Zusammenschluss für 52 Mrd. USD mit Teck Resources (WKN: 858265 | ISIN: CA8787422044 | Ticker-Symbol: TEKB) bevorzugt. Zusammen als neuer Konzern Anglo Teck würde das neue Unternehmen in die Top 5 der globalen Kupferproduzenten aufsteigen.
BHP baute dagegen bereits seine Assets im Kupferbereich aus. Dazu gehörten Investitionen in 2024/2025 mit der kanadischen Lundin Mining (WKN: A0B7XJ | ISIN: CA5503721063 | Ticker-Symbol: GXD) und dem gemeinsamen 50/50 Joint Venture bei dem Filo del Sol Projekt. Des Weiteren beteiligte sich BHP an zwei argentinischen Kupferprojekten und bis Mitte 2027 will sich BHP zudem entscheiden, ob massive Investitionen in die südaustralische Kupferproduktion getätigt werden sollen, um die dortige Produktion zu verdoppeln.
Bei der möglichen Fusion von Anglo American mit Teck Resources haben nun am 09. Dezember 2025 die Aktionäre das letzte Wort. Beide Unternehmen lassen dann über die Fusion abstimmen, um bei mehrheitlichem Zuspruch die regulatorischen Genehmigungen in den verschiedenen Jurisdiktionen einzuholen.
Fazit
Power Metallic Mines ist mit den hochgradigen Rohstoffvorkommen und den letzten Kursrücksetzern für Investoren und Trader besonders interessant. Auch die Rohstoffunternehmen BHP und Teck Resources profitieren von der wachsenden Nachfrage nach Rohstoffen und den anziehenden Preisen in diesem Sektor. Mit steigenden Margen überzeugt zunehmend auch die Heidelberger Druckmaschinen AG wieder und hat auf den Pfad zu profitablem Wachstum zurückgefunden.