Menü

23.09.2021 | 05:45

Immer 'e-mobiler' – BMW, Geely Automobile, Eurosports Global

  • BMW
  • EuroSportsGlobal
  • Geely Automobile
  • E-Mobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Elektromobilität setzt sich immer mehr in Deutschland durch. Jedes siebte verkaufte Auto ist bereits ein reines Elektroauto und zusammen mit den Plug-In-Hybriden kann bereits jeder vierte Neuwagen mit Strom betrieben werden. Doch die Erfolgsstory ist erst der Anfang, denn bereits jeder zweite Deutsche könnte sich vorstellen, auch ein E-Auto zu kaufen. Doch noch sind nicht alle Zweifel beim Konsumenten ausgeräumt, denn viele haben noch Angst, ob die angegebene Reichweite bei winterlichen Temperaturen und beheiztem Auto tatsächlich bis zum gewünschten Zielort reichen könnte. Derweil rücken auch E-Motorräder immer mehr in den Fokus.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: BAY.MOTOREN WERKE AG ST | DE0005190003 , EuroSports Global | SG2G55000001 , GEELY AUTO. HLDGS HD-_02 | KYG3777B1032


 

E-Motorräder als Chance für Eurosports Global

Bisher sind Unternehmen die E-Motorräder herstellen und vertreiben noch nicht in den Fokus der Investoren gekommen. Während der Boom bei E-Fahrrädern ungebrochen ist, sehen die Investoren die anziehende Nachfrage nach E-Motorrädern derzeit noch nicht. Das Unternehmen Eurosports Global (WKN: A3CMKV ISIN: CA6034652041 Ticker: YRS0) wird diesen Markt mit der Marke Scorpio Electric bedienen und den asiatischen Markt bedienen. Dort werden fast genauso viele Motorräder gefahren, wie Autos ganz einfach, weil sich nicht jeder ein Auto leisten kann. Trotzdem will jeder schnell und bequem längere Strecken zurücklegen können und greift zur günstigeren Alternative – dem Motorrad.

Das in Singapur ansässige Unternehmen verkauft seine E-Motorräder ab 8.000 USD und entwickelt die Elektromotorräder stetig weiter, um die Leistungsfähigkeit und Reichweite zu erhöhen. Bereits jetzt wird eine Reichweite von 200 km erzielt und je nach Modell auch Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h. Interessant ist der aktuelle Umstand des Kursrückganges der Aktie. Hier greift derzeit das Unternehmen selbst zu und hat ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm über den Rückkauf von knapp 26 Mio. Aktien initiiert. Damit wird der Kurs derzeit zwischen 0,11 bis 0,14 EUR je Aktie gestützt und sichert das aktuelle Kursniveau von 0,119 EUR ab.

Aufträge und Klage bei BMW

Das vollelektrische Serienmodell als E-Motorrad bzw. E-Roller verkauft BMW (WKN: 519000 ISIN: DE0005190003 Ticker: BMW) seit einem Jahr unter dem offiziellen Namen BMW CE 04. Nun stellte das Unternehmen auch den E-Roller CE 02 vor und dieser hat es in sich. Der durchzugsstarke E-Roller darf ohne Motorradführersein gefahren werden. Damit wird nach 18 Jahren Abstinenz wieder das 125er Segment angesprochen, was vor allem bei Jugendlichen ab 16 Jahren, Rollerbesitzern und Gelegenheitsfahrern beliebt ist. Aber auch Autofahrer ab 25 Jahre sind potentielles Kaufklientel, denn diese brauchen keinen Extra-Führerschein mehr machen, um Motorräder bis 125 ccm Hubraum fahren zu dürfen. Es reichen vier theoretische und fünf praktische Unterrichtseinheiten, um die Erweiterung in den Führerschein eintragen zulassen. Gerade für die Stadtbevölkerung mit Parkplatzmangel eine interessante Alternative.

Doch auch die Bestellung von Deloitte über 140 Mini-Electric ist positiv. 26% der Deloitte Mitarbeiter wünschen sich einen elektrischen Firmenwagen. Mit der Bestellung trägt Deloitte dem nun Rechnung und für BMW ist dies gleichzeitig die größte Einzelbestellung aus Europa. Deloitte will seinen Anteil zur Klimaneutralität beitragen. Mit dieser Bestellung fahren im Unternehmen dann zukünftig 240 Mini-Electric mit grünem Außenspiegel über die Straßen.

Weniger gute Neuigkeiten kamen dagegen aus Richtung der Abmahnanwälte der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Diese reichten gegen BMW und Mercedes Klage wegen angeblich unzureichendem Klimaschutz ein. Der Vorwurf der DUH ist, dass sich die beiden Unternehmen nicht darauf festlegen wollten, bis 2030 aus dem Verbrennungsmotorengeschäft auszusteigen. Deswegen wurde Klage in München und Stuttgart an den Landgerichten eingereicht.

Abspaltung bei Geely Automobile

Die Geely Holding (WKN: A0CACX ISIN: KYG3777B1032 Ticker: GRU) erwägt angeblich die Abspaltung von Volvo Cars in naher Zukunft. Bereits in der Vergangenheit wurden beide Unternehmen separat aufgestellt. Mögliche Bewertung der Volvo Car Sparte inkl. China Sektion wären ca. 20 – 30 Mrd. USD. Für einen möglichen Spin-off-Börsengang werden bereits Gespräche mit Investmentbanken geführt. In den nächsten Wochen sollen dazu mehr Details erfolgen, aber eins stünde bereits jetzt fest. Es wäre der größte Börsengang in Europa im laufenden Jahr 2021. Derzeit wird Geely Automobile Holdings mit einem Moody’s Rating von Baa3 bewertet und das dürfte sich nach der Abspaltung noch einmal verbessern.

Im hart umkämpften chinesischen Automobilmarkt zeichnet sich Geely Automobile durch gutes Absatzwachstum aus und mit den Einnahmen aus dem Spin-Off könnten beide Sparten sich weiter auf das Wachstum fokussieren. Da die chinesische Regierung eine Konsolidierung des E-Mobilitätsmarktes wünscht, wird Geely Automobile entsprechend die Kriegskasse für Übernahmen gut gefüllt wissen wollen. Bereits jetzt betreibt das Unternehmen in China derzeit knapp 1.000 Werkstätten und auch im Ausland gibt es weitere 500 Verkaufs- und Serviceeinrichtungen. Es bleibt also spannend und Geely Automobile dürfte als einer der Gewinner auf dem chinesischen Markt hervorgehen.


Fazit

Der Wachstumsmarkt E-Mobilität ist wesentlicher Teil des Maßnahmen-Paketes vieler Staaten zur Reduktion des CO2-Verbrauches. Daher werden bisher auch Investitionen in diesen Markt gefördert und bezuschusst. Aktionäre können über die genannten Unternehmen mit ihren jeweils unterschiedlichen Marktpositionierungsstrategien profitieren.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Kommentar vom 12.04.2023 | 05:45

Die Akkumulatoren-Entwicklung für Elektroautos verläuft immer schneller und dabei setzen die verschiedenen e-Mobilitätsanbieter auf unterschiedliche Batteriekonzepte. Neben den Lithium-Ionen-Akkus werden auch Natrium-Ionen-Akkus oder Lithium-Eisenphosphat-Akkus für die Elektromobilität verwendet. Eines haben aber die Fortschritte bei der Forschung und Entwicklung gemeinsam und das ist die effizientere Ausbeute der begrenzten Ressourcen, um damit aus weniger Material- und damit Gewichtseinsatz mehr Reichweite für die neuen Autogenerationen zu erreichen.

Zum Kommentar


Don't Panic oder lieber doch? BMW, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Don't Panic oder lieber doch? BMW, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Kommentar vom 16.03.2023 | 05:45

Die Panik im internationalen Finanzsystem und vor allem im Bankensystem der USA scheint genauso schnell verflogen zu sein, wie sie gekommen ist. Setzten die Pleiten der S-Banken Silvergate, Signature und SVB Financial die Bankaktien und die nordatlantischen Finanzmärkte gehörig unter Panik, so erholten sich die Börsen bis Mittwoch morgen wieder und der Dax konnte bereits 50 % der Kursverluste wieder wettmachen. Doch lange währte die Scheinsicherheit nicht und der nächste Abwärtsschub setzte kurz vor der Börseneröffnung ein. Gewinner des Vertrauensverlustes in Bankaktien war u. a. der Edelmetallsektor aber auch Substanz- und Cashflow starke Unternehmen hielten sich stärker als der Gesamtmarkt.

Zum Kommentar


Da ist mehr drin – Auxico Resources Canada, BMW AG, Tencent Holdings Aktie

Da ist mehr drin – Auxico Resources Canada, BMW AG, Tencent Holdings Aktie

Kommentar vom 06.02.2023 | 05:45

Gewinnmitnahmen ließen am Freitag die Indizes wie S&P 500 oder den Dax auf Tagesbasis leicht im Minus schließen. Die ganze Woche betrachtet sieht aber die Lage deutlich besser aus und beide Indizes konnte mit einem Plus von 2 % bzw. 1,5 % in das Wochenende gehen. Damit konnte seit Oktober 2022 der S&P 500 um 18,5 % und der Dax sogar um über 30 % ansteigen. Zuletzt stiegen besonders stark die Technologiewerte, die in den vergangenen 18 Monaten teilweise 80 bis 90 % ihrer Marktkapitalisierung verloren hatten. Der Risikoappetit der Anleger scheint wieder zuzunehmen und die Angst vor der Rezession scheint zumindest im Moment wie verflogen.

Zum Kommentar