Menü

14.05.2024 | 05:45

In den Fokus gerutscht – AMC Entertainment, GameStop, Vidac Pharma, TUI Aktie

  • AMC Entertainment
  • GameStop
  • TUI
  • Vidac Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Die Reiselust in und nach Deutschland ist ungebrochen und übertrumpfte erstmalig seit dem ersten Quartal 2019 das damalige Rekordhoch vor den politisch verordneten Corona-Lockdowns. Verbuchte das Gastgewerbe in Deutschland seinerzeit 86,9 Mio. Übernachtungen, waren es im abgelaufenen ersten Quartal 2024 88,9 Mio. Übernachtungen. Hauptursache könnten dabei die frühen Osterferien in fast allen Bundesländern gewesen sein. Dies bringt einer stark unter den Corona-Maßnahmen gelittenen Branche die langersehnte Entlastung. Doch nicht nur hier tut sich etwas, sondern auch in anderen Branchen gibt es teils deutliche Veränderungen zu vermelden.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: US36467W1099 , US00165C3025 , DE000TUAG505 , GB00BM9XQ619


 

Vidac Pharma mit Pionierarbeit

Das biopharmazeutische Onkologieunternehmen Vidac Pharma (WKN: A3DTUQ | ISIN: GB00BM9XQ619 | Ticker-Symbol: T9G) erhielt erst Ende März 2024 vom japanischen Patentamt den Zulassungsbescheid seines Arzneimittelkandidaten VDA-1275. Bereits in der präklinischen Phase wurde der Wirkstoff gegen Krebszellen eingesetzt und zeigte dort beachtenswerte Erfolge. Das in der Substanz VDA-1275 eingesetzte neue Molekül konnte bei einer Vielzahl von Tumoren in Tierversuchen Wirksamkeit entfalten. Starke Synergieeffekte erreichte der Wirkstoff in einer Kombination mit zwei weitverbreiteten Chemotherapeutika an im Labor nachgezüchteten menschlichen Leberzellen.

Nun will Vidac Pharma die präklinische Studie mit seinem Krebs-Stoffwechsel-Inhibator VDA-1275 in mehreren Maus- und Krebsmodellen in alleiniger Wirksamkeit und in Kombination mit dem weit verbreiteten Chemotherapeutikum Cisplatin untersuchen. CEO Prof. Dr. Max Herzberg äußerte sich zu den Vorbereitungen einer klinischen Studie: „Diese Versuche sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu klinischen Studien für VDA-1275. In Labortests haben wir bereits außergewöhnlich gute Ergebnisse erzielt. Die bestätigen unseren Ansatz, die Fehllokation des Enzyms Hexokinase-2 zu bekämpfen, die aus unserer Sicht ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Krebserkrankungen spielt.“

Weiter entwickelt ist dagegen der Wirkstoff VDA-1102. Dieser befindet sich derzeit in der klinischen Studie 2b zur Behandlung von fortgeschrittener aktinischer Keratose (lichtbedingte Hautkrankheit). Die klinischen Daten des Stoffwechsel-Checkpoint-Modulator-Kandidaten haben gezeigt, dass sie die Vermehrung von Krebszellen wirksam stoppen und die Immunempfindlichkeit und Apoptose (Suizidprogramm biologischer Zellen) wiederherstellen. Eine sehr spannende Entwicklung die eng verfolgt werden sollte.

GameStop Meme-Aktien-Show zurück?

Die Meme-Aktie GameStop (WKN: A0HGDX | ISIN: US36467W1099 | Ticker-Symbol: GS2C) meldet sich seit Ende April 2024 zurück im Börsengeschehen. Nachdem der Hype um die Aktie in 2021 geendet ist, ging es für den Kurs in den letzten drei Jahren stetig bergab. Doch Ende April zogen die Käufe bei der Aktie wieder an. Eine Kaufpanik bei den Anlegern kam aber erst mit Veröffentlichung eines Bildes von Keith Gill auf. Keith Gill – Wer ist das denn? Dieser ist besser bekannt unter seinem User-Namen RoaringKitty und hatte seinerzeit auf die GameStop Aktie im Reddit-Forum r/wallstreetbets aufmerksam gemacht.

Nachdem dieser sich nach langer Pause wieder über den Kurznachrichtendienst Twitter zurückmeldete, werteten das die GameStop- und Meme-Aktien-Fans als Signal der Rückkehr. Daraufhin wurde nicht nur die Aktie von GameStop stark gekauft, sondern auch andere Aktien wie AMC Entertainment (WKN: A3D7MZ | ISIN: US00165C3025 | Ticker-Symbol: AH91) oder auch Blackberry (WKN: A1W2YK | ISIN: CA09228F1036 | Ticker-Symbol: RI1) meldeten in diesem Zuge anziehende Kaufnachfrage und steigende Kurse. Wird hier von vielen Meme-Aktien-Fans nicht zu viel in eine einzelne Bildveröffentlichung auf Twitter hineininterpretiert?

TUI profitiert?

Ob der Reisekonzern TUI (WKN: TUAG50 | ISIN: DE000TUAG505 | Ticker-Symbol: TUI1) im sonst schwachen zweiten Geschäftsquartal von den gestiegenen Übernachtungen in Deutschland auch in seinen Reisesparten profitieren konnte, darauf schauen die Börsianer bei den nächsten Quartalskennzahlen genau. Die Analysten scheinen jedenfalls auf ein „besser als erwartet“ zu setzen und sind optimistisch. Die durchschnittlichen Zimmerpreise in den Hotels und Resorts wie auch die Tagesraten sollten um mehr als 10 % zugelegt haben.

Interessant dürfte die Entwicklung beim Thema „Dynamic Packaging“ sein. Aus strategischer Sicht wird dies für das Unternehmen interessant werden, denn dadurch werden Flug, Hotel und Ausflüge nicht mehr als Pauschalreise verkauft, sondern einzeln und zu tagesaktuellen Preisen. So können Urlauber zum einen individueller ihre Reisen gestalten und zum anderen muss TUI nur noch einen geringeren Anteil der Kosten gegen Preisschwankungen absichern.

Fazit

Ob die Meme-Aktien nur durch die Veröffentlichung eines einzelnen Fotos auf Twitter zu einem langfristigen Kauf und Halten einer Aktie animiert, muss jeder Anleger für sich selbst entscheiden. Interessanter sehen dagegen die Aktie von TUI und Vidac Pharma aus. Einerseits ist die Nachfrage nach Reisen und Kurzurlauben wieder deutlich angestiegen und zum anderen sind die bisherigen Ergebnisse der Forschungsarbeiten von Vidac Pharma mit ersten Teilerfolgen ein Fundament auf das sich aufbauen lässt.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Nächste Übernahme und bahnbrechende Forschung – BioNTech, CureVac, Evotec, Vidac Pharma

Nächste Übernahme und bahnbrechende Forschung – BioNTech, CureVac, Evotec, Vidac Pharma

Kommentar vom 13.06.2025 | 05:30

Am Mittwoch konnten die Chefunterhändler von China und der USA bei ihren Verhandlungen in London Vollzug melden. Die dort getroffenen Vereinbarungen werden von den jeweiligen Staatschef Xi Jinping und Donald Trump anerkannt und die Zusagen sollen entsprechend umgesetzt werden. Die USA wollen bis zur endgültigen Umsetzung des neuen Abkommens die 90-tägige Frist im Zollstreit verlängern, die sonst am 8. Juli auslaufen würde. Auch die EU ist bemüht, mit den USA eine Vereinbarung zu treffen, aber die Verhandlungen laufen noch. Für die Aktienmärkte bedeutet dies aber grundsätzlich erst einmal eine Entspannung, sodass das Kaufinteresse an Aktien wieder zurückkehren sollte.

Zum Kommentar


Von abgerauscht bis stark gehalten - CureVac, Formycon, Vidac Pharma

Von abgerauscht bis stark gehalten - CureVac, Formycon, Vidac Pharma

Kommentar vom 16.04.2025 | 05:45

Die Analysten in Deutschland sind bezüglich der Konjunkturerwartungen pessimistisch. Das ZEW-Barometer ist im April so deutlich gefallen, wie dies zuletzt im März 2022 der Fall war, nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine. Lagen die Erwartungen vor der Zolleskalation im März noch bei 51,6 Punkten, so fielen sie um 65,6 Punkte auf nun -14 Punkte ab. Die Überreaktion der Finanzmärkte in den letzten Wochen nutzten die Investoren aber, um bei ausgewählten Aktien wieder zuzuschlagen.

Zum Kommentar


Kennedy als Chance für Pharmawerte? CureVac, Pfizer, Vidac Pharma

Kennedy als Chance für Pharmawerte? CureVac, Pfizer, Vidac Pharma

Kommentar vom 06.02.2025 | 05:45

Mit der Abstimmung über Robert F. Kennedys Nominierung zum US-Gesundheitsminister fielen viele Pharmaaktien der Impfstoffhersteller im Allgemeinen, wie auch die der Corona-Wirkstoff Produzenten im Speziellen. Kennedy ist bekannt für seine impfkritische Haltung und könnte das umsatzstarke Geschäft der Pharmaunternehmen durch strengere Regeln zum Schutz der US-Bürger beschränken. Diese Unsicherheit belastete kurzfristig seit Dienstag die Kurse der dazugehörigen Aktiengesellschaften, auch wenn diese gar nicht davon betroffen wären. Das bietet die Chance für informierte Anleger, die Kursrücksetzer zu kaufen.

Zum Kommentar