Menü

01.04.2021 | 05:45

Jetzt wird es spannend – Jinkosolar, Almonty Industries, Aston Martin

  • Jinko Solar
  • Almonty Industries
  • Aston Martin
Bildquelle: pixabay.com

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ – wusste bereits Franz Kafka zu berichten. Vor dem Hintergrund von neuen Jahrzehntetrends wie Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist das Zitat von Kafka zeitlos und immer aktuell. Die Marktbedingungen veränderten sich in den letzten 20 Jahren so gewaltig und auch die zunehmende Komplexität muss jedes Unternehmen bewältigen, wenn es nicht vom Wettbewerb aus dem Markt gedrängt werden will. Profiteure dieses Wandels sind u.a. Jinko Solar, Aston Martin und Almonty Industries.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US47759T1007 , GB00BFXZC448


 

Aston Martin – Alles auf E-Mobilität

Nach der letzten Vorstellung des britischen Traditionsherstellers Aston Martin (WKN: A2N6DH ISIN: GB00BFXZC448 Ticker: A5S) ist wieder einiges passiert. Wie auch der Volkswagen Konzern will auch Aston Martin sich aus dem Verbrennungsmotorengeschäft bis 2030 verabschieden und setzt ausschließlich auf die Elektrifizierung seiner Modelle. Bis 2024 sollen zwischen 20-25 Prozent der Neuwagen bereits E-Automobile sein. Ab 2030 sollen bis auf wenige Ausnahmen nur noch Elektroautos von Aston Martin produziert werden. Die verbleibenden Verbrenner-Fahrzeuge sollen dann nur noch für die Rennstrecke und hart gesottenen Benziner-Fans zur Verfügung gestellt werden.

Mit Hilfe von Mercedes Benz sollte der Umstieg gelingen, denn das aktuell einzige Modell, das mit Hybridtechnologie ausgeliefert wird, ist der Valkyrie. Die neuen Generationen werden dann die Hybrid- und Elektroautomobil-Antriebsstränge aus dem Know-how Transfer mit Mercedes Benz entstehen, die ihren Anteil an Aston Martin auf 20 Prozent ausbauen werden. Das erste reine batteriebetriebene Fahrzeug soll der SUV DBX werden und im Sportwagenbereich wird erwartet, dass der DB11 und der Vantage als erstes elektrifiziert werden. Die Aktie notiert zum heutigen 01.04.2021 bei 23,03 Euro und ein Angriff auf neue Jahreshochs würde nicht überraschen.

Ohne Wolfram wird’s dunkel

Ein stiller Begleiter eines jeden Menschen ist der „unscheinbare“ Stoff Wolfram.
Als Mikromotor für den Vibrationsalarm des Mobiltelefons wird Wolfram gebraucht und als Glühfaden in der Glühbirne erleuchtet er bei den meisten Menschen die Räume. In Autofenstern sorgen Wolframfäden für klare Sicht bei eisigen Temperaturen. Um besonders harten Stahl zu erhalten, wird ein gewisser Anteil Wolfram beigemischt, damit dieser bis zu einem gewissen Kaliber schusssicher ist.

Aber über 80% des weltweit produzierten Wolframs stammen aus der Volksrepublik China. Und genau das wird auf Grund der zunehmenden geopolitischen Spannungen für viele westliche Staaten ein strategisches Problem. Das kanadische Wolframunternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD ISIN: CA0203981034 Ticker: ALI) arbeitet jedoch an einer Lösung. Zwei Wolframminen betreibt das Unternehmen bereits in Portugal und Spanien. Bis 2022 will Almonty Industries zu einem der wichtigsten Wolframproduzenten außerhalb Chinas aufsteigen. Dafür investiert das Unternehmen stark in die zukünftig größte Wolframmine der Welt in Südkorea. Die sogenannte Sangdong Mine soll dann für 30% der nicht-chinesischen Wolfram-Weltproduktion stehen. Strategische Investoren sollten die aktuelle Korrektur nutzen, um strategische Positionen aufzubauen.

Jinkosolar – über- oder unterschätzt

Die Aktie von Jinkosolar (WKN: A0Q87R ISIN: US47759T1007 Ticker: ZJS1) hat durch die fulminante Herbst 2020 Rallye für viele Schlagzeilen gesorgt. Über 600 Prozent ging es von März 2020 bis Oktober 2020 aufwärts. Doch von dieser exponentiellen Aufwärtsbewegung wurden bereits typische 61,8 Prozent wieder abgeben. Die Aktie notiert derzeit zum 01.04.2021 bei 35,85 Euro und damit 2 Euro oberhalb einer wichtigen Unterstützungszone.
Bisher hat diese gehalten und sorgte für stetigen Kaufüberhang. Wenn diese Unterstützung hält, könnte die Aktie von Jinkosolar von dort aus, die nächste Aufwärtsbewegung starten.

Fundamental wird diese Unterstützungszone auch von den Aussagen Joe Bidens zur Klimapolitik befeuert. Erneuerbare Energien sollen fokussiert ausgebaut werden, damit der Strommix der USA grüner wird. Das könnte für noch mehr Nachfrage nach den Tiger Modulen von Jinkosolar führen, die es derzeit im Wirkungsgrad von 20,3 bis 21,3 Prozent zu kaufen gibt. Gerade unter den extremen Wetterbedingungen, die teilweise in einigen Bundesstaaten der USA herrschen, sollen diese besonders belastungssicher und zuverlässig sein.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Unsicherheit vor dem Zinsentscheid – Almonty Industries, Meta Platforms, RWE AG

Unsicherheit vor dem Zinsentscheid – Almonty Industries, Meta Platforms, RWE AG

Kommentar vom 03.05.2023 | 05:45

Am heutigen Mittwoch steht in den USA der Zinsentscheid der US-Notenbank FED an und dabei erwartet die Mehrheit der Marktteilnehmer einen weiteren Zinsschritt und eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozent. Die Leitzinsen würden sich dann in einem Korridor von 5,00 und 5,25 Prozent befinden. Interessant für die Märkte wird aber die Einschätzung der Notenbanker um Jerome Powell sein, wie sie die Inflationstendenzen und wirtschaftlichen Aussichten der USA in den kommenden Monaten und Quartalen einschätzen, und ob deshalb mit einem Aussetzen von weiteren Zinsanhebungen zu rechnen ist.

Zum Kommentar


Steigt weiter an – Formycon, Globex Mining, JinkoSolar Aktie

Steigt weiter an – Formycon, Globex Mining, JinkoSolar Aktie

Kommentar vom 19.04.2023 | 06:45

Turbulenzen im Bankensektor, hohe Inflationskennzahlen und geopolitischen Risiken wirbeln die Weltwirtschaft durcheinander. Zum einen müssten die Zentralbanken die Zinsen weiter anziehen, um den Inflationsgeist wieder in die Flasche zu bekommen und zerstörtes Vertrauen wieder herzustellen. Zum anderen setzte dies den Bilanzen der Banken, Versicherungen und Pensionskassen so stark zu, dass im Zuge der Bankenrettung wieder enorme Mengen an Anleihen aufgekauft werden mussten, um die Liquidität im Finanzsystem sicher zu stellen. Daher rechnen immer mehr Marktteilnehmern mit höheren Inflationszielen der Zentralbanken und flüchten daher in Sachwerte wie Aktien und Rohstoffen.

Zum Kommentar


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar