Menü

14.09.2022 | 05:45

Katastrophenhausse oder Bärenmarktrallye? Bayer, Tocvan Ventures, Varta Aktie

  • Bayer
  • Tocvan Ventures
  • Varta
Bildquelle: pixabay.com

Während die Energie- und Strompreise in Deutschland auf dem höchsten Niveau weltweit verweilen und sich in den letzten Wochen noch einmal mehr als verdoppelt haben, setzen die Aktienmärkte zu einer merklichen Rallye an und alle schauen ungläubig zu. Zum einen droht eine Rezession mit einer Insolvenzwelle im Mittelstand wegen der weggefallenden Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Produktionsstandortes. Andererseits steigen die Aktienkurse seit Anfang letzter Woche deutlich an. Ist das der Beginn der sogenannten Katastrophenhausse (CrackUp-Boom) und die finale Entkoppelung der Aktienmärkte von der Realwirtschaft ähnlich, wie es in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts bereits der Fall war? Oder nur ein Strohfeuer im Bärenmarkt?

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , TOCVAN VENTURES C | CA88900N1050 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55


 

Hochgradiges Gold und Silber bei Tocvan Ventures

Die kanadische Explorationsgesellschaft Tocvan Ventures (WKN: A2PE64 ISIN: CA88900N1050 Ticker-Symbol: TV3) konnte mit der letzten Unternehmensneuigkeit vom 13.09.2022 wieder einmal gute Informationen vorlegen. Dieses Mal konnte das Unternehmen mit Auswertungen des Prospektionsgebietes San Ramon im Gold-Silbergebiet El Picacho in Sonora, Mexiko aufwarten. Dabei konnten bisher nicht abgebaute Goldvorkommen in der dortigen Mine nachgewiesen werden, die in den 50er bis 70er Jahren des letzten Jahrhunderts dort betrieben worden ist

Zur damaligen Zeit wurden nur das hochgradige Gold und Silber im Erzgang abgebaut, weil die technischen Voraussetzungen ganz andere waren. Mit den entnommenen Gesteinsfragmenten konnten bei 23 Proben mit einer Länge von 1 –2m Goldwerte von 0,3 g/t bis 22 g/t aufgespürt werden und im Schnitt 5 – 8 g/t Silber. Auch bei der Beprobung eines 250m entfernten Stollens ergaben neun Gesteinsproben Goldgehalte von 0,5 g/t bis 8,2 g/t und Silbergehalte von durchschnittlich 3,6 – 10 g/t. Da etliche Gold- und Silberproduzenten in den letzten Tagen mit zweistelligen Kurszuwächsen aufwarten konnten, dürfte auch bei den Explorern wieder Kapital hineinfließen.

Bayer AG sucht neuen CEO

Die Bayer AG hat die Suche nach einem neuen Vorstandschef gestartet. Der bisherige CEO Werner Baumann, dem nach wie vor die Monsanto-Übernahme anlastet, hat aber noch einen Vertrag bis 2024. Bis zur Hauptversammlung Ende April 2023 will jedenfalls Aufsichtsratchef Norbert Winkeljohann einen internen oder externen Kandidaten auf der Hauptversammlung vorstellen können. Durch die Monsanto-Übernahme durch Bayer - und das trotz absehbarer Milliardenentschädigungszahlungen vor US-Gerichten wegen der krebserregenden Wirkung von Glyphosat - hängt über CEO Baumann für viele Investoren und Altaktionäre ein rotes Tuch.

Ob dieser aber dann seinen Vertrag bis 2024 erfüllen darf und den potentiellen Nachfolger noch einarbeitet, ist unklar. Der Aktienkurs der Bayer Aktie reagiert jedenfalls positiv auf die Ankündigung und konnte zwischenzeitlich sogar knapp an der 56 EUR Marke kratzen. Für mehr reichte es bisher noch nicht und die milliardenschweren Rechtstreitigkeiten in den USA dauern auch nach wie vor an.

Varta nach 65% Kursverlust jetzt zukaufen?

Nachdem die Aktie von Varta in den letzten 1 ½ Jahren ca. 65% ihrer Marktkapitalisierung verloren hat, konnte sich der Wert in der aktuellen und der vergangenen Woche wieder leicht erholen. Nur kurzzeitig notierte der Wert unterhalb der 60 EUR Marke und erreichte mit 59, 08 EUR ein neues Zwei-Jahres-Tief, ehe die ersten Investoren wieder zukauften und den Wert auf derzeit 64,32 EUR emporhoben. Aufgrund gestiegener Energiepreise und sich verschlechternden Rahmenbedingungen senkten aber etliche Analysten die Erwartungen an den Aktienkurs.

So stellten die Experten von AlsterResearch die Fähigkeit von Varta in Frage, das Margenniveau von 2021 überhaupt wieder erreichen zu können. Der Wettbewerbsdruck in der Branche steigt und die gestiegenen Rohstoffpreise dürften daher nicht mehr an die Käufer eins zu eins durchgereicht werden können. Daher senkten die Analysten ihr Kursziel sehr deutlich von bisher 83 EUR auf nur noch 65 EUR. Ob sich die Aktie von Varta an die laufende Erholungswelle der Aktienmärkte anschließen kann, muss sich erst noch zeigen, denn bisher sieht der Wert noch schwach aus.


Wer sich die Aktienkursentwicklung der letzten beiden Wochen anschaut, könnten meinen, die Börse würde bereits das Ende des Ukrainekrieges einpreisen und der DAX konnte innerhalb von acht Tagen um 977 Punkte ansteigen. Doch ist das der Startschuss für eine Rallye oder nur ein kurzes Aufflackern im übergeordneten Bärenmarkt? Das dürfte sich in den nächsten beiden Wochen entscheiden und dafür wären beträchtliche Anschlusskäufe an den Aktienmärkten von Nöten.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Überraschende Eintrübung – Bayer, K+S, Power Nickel

Überraschende Eintrübung – Bayer, K+S, Power Nickel

Kommentar vom 01.06.2023 | 05:45

In China hat sich die Stimmung der Wirtschaft im Mai weiter eingetrübt. Der am gestrigen Mittwoch veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (PEI) der nationalen Statistikbehörde Chinas zeigt nach unten und damit fiel der Konjunkturindikator im Mai schlechter aus als erwartet. Damit scheinen die Erwartung an eine schnelle Erholung der chinesischen Wirtschaft, die viele Marktteilnehmer nach dem Ende der Corona-Maßnahmen im Reich der Mitte erwartet hatten, deutlicher langsamer abzulaufen. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie fiel von 49,2 Punkten im April auf nur noch 48,8 Punkte im Mai und ist damit der schwächste Wert im laufenden Jahr. Dabei deuten Werte unterhalb der 50 Punkte-Marke auf Abschwung bzw. Stagnation hin. Somit stottert ein wichtiger Wachstumsmotor der Weltwirtschaft und dies dürfte entsprechend Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben.

Zum Kommentar


Geht Börsenrallye weiter? E.ON, Hello Fresh, Tocvan Ventures Aktie

Geht Börsenrallye weiter? E.ON, Hello Fresh, Tocvan Ventures Aktie

Kommentar vom 21.04.2023 | 05:45

Nachdem der Dax am Mittwoch noch mit 15.924,50 Punkten ein neues Jahreshoch erzielen konnte, setzten im Anschluss Gewinnmitnahmen den dazugehörigen Aktien und dem Index entsprechend zu. Die Kursrallye verlor an Schwung und bis zum gestrigen Abend verlor der Dax insgesamt 104 Punkte und schloss damit 0,65 % tiefer, als das bisherige Jahreshoch vom Mittwoch, dem 19.04.2023. Neben den schlechten Nachrichten aus der Chip-Branche ging es auch für die Autobauer und Zulieferindustrie aufgrund schlechterer Auftragseingänge rückwärts.

Zum Kommentar


Don't Panic oder lieber doch? BMW, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Don't Panic oder lieber doch? BMW, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Kommentar vom 16.03.2023 | 05:45

Die Panik im internationalen Finanzsystem und vor allem im Bankensystem der USA scheint genauso schnell verflogen zu sein, wie sie gekommen ist. Setzten die Pleiten der S-Banken Silvergate, Signature und SVB Financial die Bankaktien und die nordatlantischen Finanzmärkte gehörig unter Panik, so erholten sich die Börsen bis Mittwoch morgen wieder und der Dax konnte bereits 50 % der Kursverluste wieder wettmachen. Doch lange währte die Scheinsicherheit nicht und der nächste Abwärtsschub setzte kurz vor der Börseneröffnung ein. Gewinner des Vertrauensverlustes in Bankaktien war u. a. der Edelmetallsektor aber auch Substanz- und Cashflow starke Unternehmen hielten sich stärker als der Gesamtmarkt.

Zum Kommentar