Menü

08.05.2023 | 05:45

Kurssprung und Abschlag – Curevac, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

  • CureVac
  • Defence Therapeutics
  • Novo Nordisk
Bildquelle: pixabay.com

Zum Mekka der Börsenfreunde hat sich in den letzten Jahrzehnten die Hauptversammlung von Berkshire Hathaway, unter dem Unternehmenslenker Warren Buffett, entwickelt. Der heute 92-jährige Milliardär leitete die einstige Textilfirma seit 1965 und wandelte sie im Laufe der Jahrzehnte in ein Konglomerat, únd zahlreichen Unternehmensbeteiligungen um. Mittlerweile erwirtschaftete die Investmentgesellschaft im abgeleaufenen ersten Quartal einen Quartalsgewinn von 35,5 Mrd. USD. Davon können viele Firmen nur träumen.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Sven Ferber
ISIN: CUREVAC N.V. O.N. | NL0015436031 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , NOVO-NORDISK NAM.B DK-_20 | DK0060534915


 

Defence Therapeutics mit Wirksamkeitsstudie

Das biopharmazeutische Unternehmen Defence Therapeutics (WKN: A3CN14 ISIN: CA24463V1013 Ticker: DTC) konnte in der vergangenen Woche den erfolgreichen Abschluss der präklinischen ACCUTOX-Wirksamkeitsstudie vermelden. Damit haben die Kanadier den Weg geebnet, um nun die Unterlagen für die anstehende Phase-I-Studie vorzubereiten. Bei ACCUTOX handelt es sich um eines der am weitesten fortgeschrittenen Entwicklungsprojekte des Unternehmens. An vielen Tiermodellen konnte nachgewiesen werden, dass mit ACCUTOX das Tumorwachstum wirkungsvoll verhindert werden konnte.

Erfolgreich war die Anwendung unter anderem auch bei T-Zell-Lymphomen, Brustkrebs und Melanomen. Dabei konnte in der Zusammenarbeit mit dem klinischen Team von City of Hope eine optimierte Dosierung von ACCUTOX herausgefunden werden. Hierbei war das potenzielle Medikament mit zwei ACCUTOX-Dosierungen in der Woche über einen Anwendungszeitraum von drei Wochen am erfolgreichsten. Sollten die weiteren Studien am Patienten die bisherigen Ergebnisse bestätigen, würde sich für Defence Therapeutics ein starker Wachstumsmarkt eröffnen. Dieser soll in den kommenden Jahren um 20 % p. a. und bis 2029 laut Date Bridge Market Research auf über 900 Mrd. USD anwachsen. Für interessierte Investoren steht CEO Dr. Mouth Rafei am 10.05.2023 beim International Investment Forum um 15:30 Uhr online zur Verfügung. Die kostenfreie Anmeldung ist über diesen Link möglich.

Curevac mit Gegenbewegung

Stark unter die Räder gekommen in den letzten zwei Jahren war die Aktie des Pharmaunternehmens CureVac (WKN: A2P71U ISIN: NL0015436031 Ticker-Symbol: 5CV). Notierte die Aktie im Dezember 2020 noch bei 120,80 EUR, so kosten die Anteilsscheine des Unternehmens derzeit nur noch 7,22 EUR. Dabei konnte die Aktie mit den Tiefs aus Dezember 2022 mit 5,35 EUR und 5,87 EUR im März 2023 eine solide Bodenbildung hinlegen. In der letzten Woche sprang die Aktie sogar um 20 % an und schloss am Freitag die Woche mit 7,22 EUR ab.

Die Tübinger legten in der vergangenen Woche ihre Geschäftszahlen vor. Der Verlust aus 2021 mit 412 Mio. EUR konnte im abgelaufenen Jahr 2022 auf 229 Mio. EUR reduziert werden. Ende 2022 hatte das Unternehmen daher noch 496 Mio. EUR als Barmittel für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung und konnte durch die Kapitalerhöhung im Februar 2023 noch mal brutto 250 Mio. USD (ca. 230 Mio. EUR) einsammeln. Somit sollte das zur Verfügung stehende Kapital bis Ende 2025 reichen und der Transformations-Prozess des Unternehmens geschafft werden. Ob das aber eine Marktkapitalisierung von 1,675 Mrd. EUR rechtfertigt, sollten Aktionäre bei ihrer langfristigen Investitionsentscheidung berücksichtigen. Kurzfristig hat die Aktie aber weiteres Anstiegspotenzial und könnte sich, wie bereits im Januar gezeigt, auch noch einmal verdoppeln.

Novo Nordisk – Gute Aussichten

Stark entwickelt hat sich in den letzten Jahren der Aktienkurs des in Dänemark ansässigen Novo Nordisk Konzerns (WKN: A1XA8R ISIN: DK0060534915 Ticker-Symbol: NOVC). Seit März 2020 konnte die Aktie ohne nennenswerte Umwege von 41,92 EUR auf mittlerweile 157,96 EUR (1.094 DNK) ansteigen. Somit konnten Anleger einen Anstieg von über 250 % in den letzten gut drei Jahren verzeichnen. Die Schweizer Bank Credit Suisse sieht bei der Aktie weiterhin noch Anstiegspotenzial und stuft die Aktie als „Outperform“ mit einem Kursziel von 1.250 DNK (180,50 EUR) ein.

Auch JPMorgan belässt die Aktie nach den starken Quartalszahlen und dem angehobenen Ausblick beim Insulinhersteller auf „Overweight“ mit einem Kursziel von 1.200 DNK (173,27 EUR). Mehr Chance sieht dagegen die Deutsche Bank Research und empfiehlt die Aktie als „Buy“ mit einem Kursziel von 1.450 DNK (209,36 EUR). Trotz des weiteren optimistischen Ausblicks der Analysten sollten Aktionäre ihren Stoppkurs weiter nachziehen. Hier bietet sich das Jahrestief aus Januar 2023 oder das Tief vom März 2023 als mögliche Stoppkurse und Kurssicherungsmaßnahme an.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Wachstumsfalle – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

Wachstumsfalle – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

Kommentar vom 29.08.2023 | 05:45

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im vierten Quartal 2022 um 0,4 %, im ersten Quartal um 0,1 % und wie das statistische Bundesamt am vergangenen Freitag mitteilte, stagnierte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal bei 0,0 %, obwohl die ökonomische Aktivität der Bruttowertschöpfung um 0,5 % sank. Ob dies nun ein statistischer Formeltrick war oder nicht. Formal befindet sich die Wirtschaft nicht mehr in der Rezession. Dennoch ändern sich durch das Nullwachstum die strukturellen Nachteile des Standortes Deutschland mit den weltweit höchsten Energiekosten und mit den höchsten Steuersätzen im internationalen Wettbewerb nicht. Auch von der nun laufenden Kabinettsklausur der „Ampelkoalition“ in Meseberg ist kein Impuls zu erwarten, denn ohne ökonomischen Sachverstand und planbare Politik, wird die Kapitalflucht aus Deutschland weiter gehen.

Zum Kommentar


Mittelzuflüsse und Kursanstieg – BASF, Carbios, Defence Therapeutics Aktie

Mittelzuflüsse und Kursanstieg – BASF, Carbios, Defence Therapeutics Aktie

Kommentar vom 17.07.2023 | 05:45

Nach einer starken Börsenwoche ist den Aktienindizes am freitäglichen Endspurt die Puste ausgegangen. Konnten am Donnerstag noch 16.189 Punkte im Dax erreicht werden, ging es am Freitag bis zum Börsenschluss um 111 Punkte wieder runter. Dennoch wurde die Woche mit einem Plus von 2,4 % beendet. Ähnlich stark, mit einem Plus von 2,38 %, ging der Dow Jones Industrial Index mit 34.509 Punkten ins Wochenende. Doch mit rückläufiger Inflation, aber robusten Konjunkturdaten in den USA rücken nun wieder weiter anziehende Zentralbankzinsen in den Fokus und das könnte belastende Auswirkungen auf die Indizes in den kommenden Tagen haben.

Zum Kommentar


Biotech und künstliche Intelligenz – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

Biotech und künstliche Intelligenz – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

Kommentar vom 20.06.2023 | 05:45

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur die Biotechbranche, sondern die Entwicklungen in diesem Bereich sind so enorm, dass die Auswirkungen in allen wirtschaftlichen Bereichen zu spüren sind und/oder sein werden. Doch wie immer kann die Zuhilfenahme von Neuentwicklungen positiv wie negativ genutzt werden. Zum einem kann Menschen geholfen werden, neue Behandlungsansätze in der Krebstherapie zu finden, aber auch komplett neue tödliche Virusstämme für militärische Anwendungen zu kreieren und diese ggf. auch gezielt gegen bestimmte Personen einzusetzen.

Zum Kommentar