Menü

11.02.2022 | 07:32

Milliarden zum verteilen – Nevada Copper, Rio Tinto, TUI AG Aktie

  • TUI AG
  • Rio Tinto
  • Nevada Copper
Bildquelle: pixabay.com

Jahrelang galt in der Politik und Wirtschaft die Arbeitsteilung als oberste Devise und Grundlage der Effektivität und Produktivität. Doch das international sehr eng gesponnene Lieferkettennetzwerk ist durch die Politik und den Lockdowns gerissen. Der weltweite wirtschaftliche Schaden geht in die Billionen und die Zahl hungernder Menschen hat sich dadurch ebenfalls von 20 auf über 100 Mio. Menschen binnen zwei Jahre erhöht. Doch statt Ursache und Wirkung zu benennen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, feiern sich selbige in der EU derzeit mit dem Chips-Gesetz (Chips Act). Mit 43 Mrd EUR soll die Abhängigkeit von Taiwan und China was Halbleiter und Chips angeht verringert werden. Das selbst verursachte Problem durch die Politik, soll nun mit viel Steuergeld unter den politischen Teppich gekehrt werden, ohne aber die internationale Abhängigkeit von Rohstoffen und anderen Vorprodukten zu berücksichtigen. Diese sind in den letzten Jahren bereits rasant im Preis gestiegen und verteuern sämtliche Produkte an der Basis aber auch die Marge der entsprechenden Unternehmen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: RIO TINTO LTD | AU000000RIO1 , NEVADA COPPER CORP. | CA64128F7039 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG000


 

Nevada Copper – Verdopplungschance

Durch den mehrfach verzögerten Produktionsbeginn der Pumpkin Hollow Kupfermine in Nevada, kam der Kurs von Nevada Copper in 2021 ordentlich ins Rutschen. Doch die beiden Hauptkreditgeber hielten still und strukturierten die Minenfinanzierung. Damit herrschte für die Aktionäre im Spätsommer 2021 wieder Klarheit und Sicherheit. Zudem fand die Aktie zu dieser Zeit auch ihren Boden. Seit Dezember 2021 baut die Aktie auch wieder Momentum auf und ein Ausbruch aus der Kursspanne von 0,45 EUR bis 0,55 EUR sollte in den kommenden Tagen erfolgen. Das wäre nur logisch, denn nachdem die finanzierungstechnischen Aspekte durch langfristige Verträge fixiert und gelöst worden sind, sollte nun der steigende Kupferpreis wieder in den Vordergrund rücken.

Dieser notiert nur noch 4% unter dem Allzeit-Hoch von Mai 2021 und schickt sich seit Tagen an, dieses Hoch noch im Laufe des Februars 2022 aus dem Markt zu nehmen. Damit käme der mediale Fokus auf wieder auf die Kupferbranchen, die ja durch die stetig steigende Nachfrage nach Kupfer durch die E-Mobilität, Smarthome, Windkraftanlagen und Digitalisierung auch den Kurs der Kupferproduzenten weiter anheizen sollte. Für Nevada Copper, das mit einem freien CashFlow von umgerechnet 65 Mio. EUR p.a. kalkuliert und einer derzeitigen Marktkapitalisierung von 229,2 Mio. EUR bei 0,52 EUR je Aktie, dürfte 2022 zum Durchbruchsjahr werden.

Rio Tinto die Dividendenperle

Nachdem der Eisenerzpreis von Juli bis November 2021 um 58% zurückgekommen ist, hat sich die Lage beim Rohstoff wieder gebessert. Der Eisenerzpreis stieg bis zum 11.02.2022 um 65% an. Damit sollte sich auch die Margenlage bei Rio Tinto (WKN: 852147 ISIN: GB0007188757 Ticker: RIO1) deutlich verbessert haben. Vom Allzeit-Hoch mit 79,60 EUR je Aktie ist der Konzern mit derzeit 69,7 EUR nur noch 14,2% entfernt.

Ein Erreichen der neuen Allzeit-Hochs ist dabei nur eine Frage der Zeit und nicht eine Frage des ob. Der Bullenmarkt bei den Industriemetallen ist jedenfalls im vollen Gange. Rio Tintos Kupfer-EBITDA wuchs in der ersten Hälfte des Jahres 2021 um 200% und bei der Kupferproduktion sieht das Unternehmen ein Wachstumspotential von 90%. Das Aluminium-EBITDA wuchs um 108% und der Umsatz stieg um 32% an. Damit treibt Rio Tinto branchenweit die Effizienzrangliste an und schüttet zudem eine Dividendenrendite von derzeit ca. 11% p.a. aus.

TUI AG - Pandemie ist vorbei

Die Aktie des Reisekonzerns aus Hannover preist das Ende der Corona-Pandemie bereits ein, obwohl der Höhepunkt der Omikron-Welle zumindest in Deutschland noch nicht ganz erreicht ist. Dabei konnte die Aktie der TUI AG (WKN: TUAG00 ISIN: DE000TUAG000 Ticker-Symbol: TUI1) seit Wochenanfang bereits um 12,7% zulegen und seit dem November-Tief sogar schon um über 52%. Auch der Umsatz im abgelaufenen Quartal bis Ende Dezember stieg auf 2,4 Mrd. EUR an. Gegenüber dem Vorjahresquartal eine Steigerung um den Faktor fünf. Wie im schwächsten Quartal des Konzerns üblich wurde wieder ein Verlust erzielt, aber das war wider Erwarten mit 384 Mio. EUR noch halb so hoch wie ein Jahr zu vor.

Die Buchungen für das Ostergeschäft liefen sehr und auch das Sommergeschäft entwickelt sich besser als erwartet. Insgesamt liegen sie zwar noch 28% unter Vorjahr der Pandemie, aber die Neubuchungen gingen aktuell durch die Decke. Buchungspreise sind höher und die Reisenden greifen auch tiefer in die Tasche. Anscheinend sollen die nicht-gemachten Reisen der letzten zwei Jahren durch höherwertige Ausflüge wettgemacht werden. Für die TUI ist das sehr gut, steigen dadurch doch die Margen. TUI-Chef Fritz Joussen ist jedenfalls optimistisch und ggf. können dadurch sogar teure Staatshilfen anteilig früher zurückgezahlt werden.


Fazit

Während die Flucht in Sachwerte wie Rohstoffe an Fahrt aufnimmt und Kurse der Produzenten wie Rio Tinto und Nevada Copper antreiben sollte, profitiert die TUI AG von den Öffnungsschritten in diversen europäischen Länder. Für den Tourismus wäre eine nachhaltige Normalisierung der Verhältnisse wünschenswert. Ein Kupfermangel könne noch zu disruptiven Wirkungen und in Folge stark steigenden Kursen der Anbieter führen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


In die Luft gegangen - Lufthansa AG, TUI AG, Star Navigation Systems Aktie

In die Luft gegangen - Lufthansa AG, TUI AG, Star Navigation Systems Aktie

Kommentar vom 13.04.2023 | 05:45

Durch den Ausbruch der Vulkane Schiwelutsch und Besymjanny ist viel Asche in die Luft gegangen. Die beiden Vulkane befinden sich auf der russischen Halbinsel Kamtschatka und gehören zu den Stratovulkanen - sie bedrohen die Luftfahrtindustrie. Besymjanny eruptierte bereits am Ostersonnabend und am Ostermontag folgte mit der bisher mächtigsten Eruption des bisherigen Jahres 2023, der Schiwelutsch. Beide blasen seitdem gewaltige Aschewolken in die Stratosphäre. Die Asche vom Besymjanny konnte bereits bis auf 20 km Höhe gemessen werden, während die Schiwelutsch Asche bis auf 15,5 km Höhe herausgeschleudert wurde. Erinnerungen an den Flugverkehr einschränkenden Ausbruch des Islandvulkans Eyjafjallajökulls im Jahr 2010 werden geweckt und die ausgerufene Alarmstufe Rot bedroht den internationalen Flugverkehr bereits zwischen Japan und den USA.

Zum Kommentar


Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Kommentar vom 06.04.2023 | 05:45

Mit 15.740 Punkte erreichte der Deutsche Aktienindex DAX40 am Dienstag ein neues Jahreshoch, verlor im gestrigen Handel wieder 300 Punkte und konnte den Börsentag mit 15.530 Punkten schließen. Endet nun die seit 20. März 2023 laufende Aufwärtsbewegung schon wieder und rutschen die Märkte wieder innerhalb einer Korrektur deutlich ab oder ist der Trendwechsel nachhaltig? Während die Lage im DAX40 trotz weggewischter Rezessionsängste noch nicht ganz klar ist, nimmt die Aufwärtsbewegung am Goldmarkt weiter Fahrt auf.

Zum Kommentar


Vertrauensverlust sorgt für Goldrallye – Barrick Gold, Manuka Resources, Rio Tinto Aktie

Vertrauensverlust sorgt für Goldrallye – Barrick Gold, Manuka Resources, Rio Tinto Aktie

Kommentar vom 27.03.2023 | 05:45

Mit dem zunehmenden Vertrauensverlust in das internationale Finanzsystem und den Unsicherheiten durch die Bankenkrise ist am Freitag nun auch die Deutsche Bank massiv unter Druck geraten. Die Credit Default Swaps (CDS) der Ausfallversicherungen bei der Deutschen Bank sprangen von ca. 80 am Donnerstag auf über 200 am Freitag und liegen damit nur noch 20 % unter denen der Credit Suisse, die bei 244 notierten. Diese musste vorletztes Wochenende - auf Druck der Aufsichtsbehörde Finma und den Zentralbanken - von der UBS übernommenen werden. In diesem vom Vertrauensverlust geprägten Marktumfeld konnte der Goldpreis innerhalb von drei Wochen von gut 1.800 USD je Unze auf 1.980 USD ansteigen und übersprang kurzzeitig sogar die psychologische 2.000 USD-Marke. Damit legt sich der Fokus wieder vermehrt auf Unternehmen aus dem Edelmetallsektor.

Zum Kommentar