20.06.2024 | 05:45
Nach dem Short Squeeze – Nordex, Power Nickel, SMA Solar Technology Aktie
„From Zero to Hero“ in weniger als 10 Jahren, das sind die Träume eines jeden Anlegers an der Börse. Wer im Juni 2014 für 0,46 USD-Aktien von Nvidia gekauft hat, der konnte mit diesem Investment bis zum gestrigen Allzeithoch von 136,33 USD eine schier unglaubliche Rendite von über 29.500 % erzielen. Mit einer Investition von ca. 7.400 USD und dem Kauf von 16.075 Aktien wäre der Traum vom Millionär mit Nvidia Aktien möglich gewesen. Nachdem das Unternehmen erst kürzlich an Apple als zweitwertvollstes Unternehmen der Welt vorbeigezogen ist, konnte mit dem gestrigen Tag auch Microsoft überholt und der Titel des wertvollsten Unternehmens übernommen werden. Doch was in den letzten beiden Jahren so exponentiell gestiegen ist, da ist meist eine signifikante Korrektur nicht mehr weit entfernt. Anleger sollten daher nun vorsichtiger werden, denn die Luft wird dünner. Welche Aktien nun interessant sind:
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
DE000A0D6554 , CA7393011092 , DE000A0DJ6J9
Power Nickel nach dem Short Squeeze
Die Nachfrage nach Rohstoffen aller Art stieg in den letzten Jahren deutlich an und verstetigt sich weiter. Betrug z. B. der Lagerbestand an der London Metal Exchange (LME) von Nickel im Mai 2021 noch über 260.000 t, so sank dieser in den vergangenen drei Jahren auf 88.442 t ab (Stand 18. Juni 2024). Mit knapp 60 % wird Nickel in der Industrie für die Veredlung von Stahl verbraucht und ist neben der Nachfrage nach Kupfer eine Art Konjunkturbarometer für die Weltwirtschaft.
Von dem wachsenden Interesse nach Nickel profitiert zuletzt das kanadische Explorationsunternehmen Power Nickel (WKN: A3CUEW | ISIN: CA7393011092 | Ticker-Symbol: IVV) enorm. Wies CEO Terry Lynch lange auf eine Leerverkaufsquote der Unternehmensaktien hin, so wurden die Leerverkäufer in den vergangenen zwei Monaten mehr als nur gegrillt. Zeitweise waren durch den Leerverkauf mehr Aktien im Umlauf, als das Unternehmen ausgegeben hatte. Das brachte die Leerverkäufer nach den riesigen Rohstofffunden in arge Bedrängnis und dies löste einen sogenannten Short Squeeze aus.
Die Leerverkäufer mussten aufgrund der massiven Nachfrage nach den Power Nickel Aktien, ihre leer verkauften Aktien zu jedem Preis zurückkaufen. Das trieb den Kurs der Aktie zusätzlich von 0,20 CAD im April 2024 auf zuletzt 0,67 CAD am gestrigen Handelstag (19. Juni 2024). Nach den Bohrergebnissen von Anfang Juni mit hohen Anteilen an Kupfer, Gold, Silber, Palladium, Platin und Nickel, wurde auch Investorenlegende Rob McEwen auf Power Nickel aufmerksam. Kurze Zeit später investierte dieser 20 Mio. CAD über eine steuerbegünstigte Kapitalerhöhung (Flow-Through) zu 1,25 CAD je Aktie. Nach der Steuerbegünstigung für den Investor von ca. 30 % entspricht dies einem regulären Aktienpreis von 0,875 CAD und einem entsprechenden Aufschlag zum aktuellen Kurs.
Nordex weiht Teststand ein
Der Windkraftanlagenhersteller Nordex (WKN: A0D655 | ISIN: DE000A0D6554 | Ticker-Symbol: NDX1) hat in Zusammenarbeit mit der Regierung der autonomen spanischen Provinz Navarra in Lumbier einen Teststand für Elektrolyseure eingeweiht. Hier präsentierte das Gemeinschaftsunternehmen Nordex Elektrolyzers den ersten selbstentwickelten Prototypen eines alkalischen Druckelektrolyseurs. Mit einer Leistung von 500 kW und einem Energieverbrauch von 50 kWh/kg kann dieser mehr als 10 kg/h Wasserstoff produzieren. Das Design ist speziell für die Arbeit unter Lastschwankungen und häufigen Stopps konzipiert. CEO Luis Solla sagte dazu: „Dieser Prototyp ist Teil des Geschäftsentwicklungsplans der Nordex Electrolyzers. Unser Ziel ist es, bis 2026 ein Serienprodukt im Megawatt-Maßstab herzustellen“.
Doch nicht nur in dieser noch jungen Sparte des Unternehmens gibt es wichtige Meilensteine zu berichten. Der Hamburger Windanlagenbauer konnte mit einer weiteren installierten Turbine in Finnland die Leistungsschwelle von fünf Gigawatt (GW) in der Region „Nordic“ überschreiten. Darunter fallen die 1.234 Nordex-Anlagen in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Davon entfallen 2,6 GW auf Windparks in Finnland, 1,6 GW in Schweden, 641 MW in Norwegen und 152 MW in Dänemark. Mit dieser beachtlichen Leistung können laut Unternehmensauskunft ca. 2 Mio. Haushalte mit Strom versorgt werden.
SMA Solar Technology nach Gewinnwarnung
Die SMA Solar Technology (WKN: A0DJ6J | ISIN: DE000A0DJ6J9 | Ticker-Symbol: S92) musste am gestrigen Tag eine Gewinnwarnung ausgeben. Die ausgegebene Jahresprognose wurde komplett einkassiert und das setzte entsprechend den Aktienkurs unter Druck. Bislang wollte der Wechselrichter-Hersteller in diesem Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,95 bis 2,2 Mrd. EUR sowie ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 220 bis 290 Mio. EUR erzielen. Doch die optimistischen Annahmen konnte die MDAX-Firma nach den ersten fünf Monaten nicht mehr halten und gab am gestrigen Mittwoch die Streichung der Jahresprognose bekannt. Nun wird beim Ebitda nicht einmal mehr die Hälfte erwartet und im Gesamtjahr sollen nur noch 80 bis 130 Mio. EUR erzielt werden.
Das Unternehmen aus Niestetal in der Nähe von Kassel gab als Begründung an, dass die Lager der Distributoren und Installateure voll seien und entsprechend Käufe aufgeschoben werden. Die Anleger reagierten stark verschnupft auf die plötzliche Zielstreichung und die Aktie fiel um über 30 % auf 27,82 EUR im Tief. Im Laufe des gestrigen Handelstages kauften die ersten Anleger diese Kursschwäche und die Aktie konnte sich bei 30 EUR vorläufig leicht stabilisieren.
Fazit
Während der internationale Preiskampf im Solarsegment zu geringeren Umsätzen und Margen bei den Solaranbietern führt, ist die Nachfrage bei der Windenergie nach wie vor vergleichsweise hoch. Doch was beide Sektoren gemeinsam haben, ist der hohe Verbrauch an Rohstoffen, die Unternehmen wie Power Nickel auch in Zukunft der globalen Nachfrage zur Verfügung stellen wollen.