Menü

17.03.2022 | 05:45

Nächste Rallye begonnen? – Aspermont, Kali + Salz, K+S, Wacker Chemie

  • Kali + Salz
  • Aspermont
  • Wacker Chemie
Bildquelle: pixabay.com

Nach dem Kurssturz der Aktienmärkte um über 20% in den ersten beiden Monaten des Jahres, drehen die Börsen seit dem 08.03.2022 wieder stark gen Norden. Der Deutsche Aktienindex (DAX40) kommt seitdem auf einen Kurszuwachs von 15%, als ob der Krieg in der Ukraine schon beendet wäre und die Auswirkungen der Sanktionen auf die Weltwirtschaft vernachlässigbar sind. Nachdem fast alle Branchen abverkauft worden sind, sollten Investoren nun auf starke Aktien setzen, die krisenfest sind.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888 , ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , WACKER CHEMIE O.N. | DE000WCH8881


 

Rohstoffe und Landwirtschaft bei Aspermont

Der Rohstoffindustrie ist durch ultimative Sanktionen der westlichen Staatengemeinschaft gegenüber der Rohstoffnation Russland massiv in die Vorderhand gespielt worden. Die schon durch die Corona-Maßnahmen verknappten Gütertransporte und die Verknappung der Angebotsmengen haben die Rohstoffpreise schon stark steigen lassen. Doch die Sanktionen gegen nahezu alle russischen Wirtschaftsbereiche ließen die Preise der Rohstoffe weltweit explodieren. Bis sich ein neues Gleichgewicht an den Märkten einpendelt, können Jahre vergehen. Um von diesen Ungleichwichten zu profitieren, sollte man sich eines der Bindeglieder in der Rohstoffwelt anschauen.

Ein Unternehmen mit bestmöglichem Überblick über die Rohstoffsektoren ist das führende Medienunternehmen Aspermont (WKN: A0NGFS ISIN: AU000000ASP3 Ticker: 00W). Seit über 185 Jahren berichtet die Fachpublikationen über Rohstoffunternehmen und durch die Digitalisierung der Angebote wächst die Lesergruppe und Reichweite immer stärker an. Das sogenannte XaaS – Anything as a Service-Modell - spült steigenden Cashflow in die Unternehmenskasse. Wie weit die Arme von Aspermont reichen, zeigte erst kürzlich ein Bundeszuschuss vom Bundesstaat Nordaustralien an das Tochterunternehmen Kondinin Group. Dieser soll verwendet werden, um die australischen Farmer noch besser bei der Bewältigung von Dürreperioden zu unterstützen und praxisrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen. Dieses Vertrauen von Regierungsseite in die Unternehmensgruppe befeuert zukünftig das starke Wachstum der letzten Jahre noch. Die Bruttomarge lag zuletzt bei sehr guten 68% und mit steigenden Umsätzen legt der Gewinn des Unternehmens signifikant zu.

Rekorde bei Wacker Chemie

Der Spezialchemiekonzern Wacker Chemie konnte das Jahr 2021 mit einem Rekordergebnis abschließen. Umsatz und Gewinn schossen gen Norden und auch die Dividende soll signifikant erhöht werden. Die im MDAX gelistete Münchener Unternehmensgruppe konnte durch den Bauboom und die Digitalisierung in allen Geschäftsbereichen wachsen. Der Umsatz sprang zum ersten Mal über die Sechs-Milliarden EUR Marke und damit konnten Absatz und Verkaufspreise gesteigert werden. Durch den steigenden Digitalisierungsgrad der Wirtschaft profitiert Wacker Chemie von der stetig steigenden Nachfrage nach hochreinen Polysilizium, welches für Solaranlagen und Computerchips benötigt wird.

Auch der anhaltende Bauboom sorgte für steigende Nachfrage nach Polymeren, die als Basis für Klebstoffe dienen oder bei Bodenbelägen, Beton und Farben mit beigemengt werden. Und ein Ende der Umsatz- und Gewinnrekorde ist nicht in Sicht. Zwar werden die Ausgaben bei Wacker Chemie durch gestiegene Energie- und Rohstoffkosten um mehr als 1 Mrd. EUR steigen, diese sollen aber zum größten Teil auf die Kunden abgewälzt werden. In 2022 soll jedenfalls der Umsatz zum Vorjahr von 6,21 Mrd. EUR auf 7 Mrd. EUR gesteigert werden und das EBITDA erwartet der Konzern zwischen 1,2 Mrd. EUR bis 1,5 Mrd. EUR. Der bisherige Marktkonsens der Analysten sieht einen Umsatz bei 6,42 Mrd. EUR und eine EBITDA von 1,31 Mrd. EUR. Das Kursziel der Analysten der Baader Bank liegt bei 190 EUR je Anteilsschein, die derzeit noch bei 151 EUR notieren. Bei einer angedachten Dividendenausschüttung von 8 EUR entspricht das im Moment einer Dividendenrendite von ca. 5,3% p.a..

K+S immer weiter

Von einem Hoch zum nächsten springt bereits der Aktienkurs von Kali + Salz AG (WKN: KSAG88 ISIN: DE000KSAG888 Ticker: SDF). Nachdem das Allzeit-Tief im März 2020 bei 4,50 EUR je Aktie erreicht worden ist und die Sanierungsarbeiten des Konzerns auf Hochtouren liefen, fährt das Unternehmen nun die Früchte der massiven Umstrukturierung ein. Die Trendwende aus dem Abwärtstrend wurde bereits im Frühjahr 2021 geschafft und seitdem steigt die Aktie immer weiter. Mittlerweile notiert diese bei 24,67 EUR und liegt damit nur noch knapp unter dem Mai Hoch von 2018. Ein Überspringen der 25,86 EUR Marke würde ein neues Sechs-Jahres-Hoch bedeuten und das nächste Ziel von 40 EUR freischalten.

Dass dies erreichbar ist, sollte eigentlich niemanden überraschen. Lag die durchschnittliche Gewinnspanne bereits in 2021 bei hervorragenden 70%, sind die Kalipreise seit der Eskalation des seit langem schwelenden Ukrainekonfliktes nochmal deutlich gestiegen. Durch die explodierenden Erdgaspreise, welche Basis für die Düngemittelproduktion sind, ist die Nachfrage nach Kali signifikant gestiegen. Und da durch den Wirtschaftskrieg gegen Russland das weltweite Angebot verknappt und die Preise für Erdgas hoch bleiben dürften, ist eine Entspannung am Düngemittelmarkt nicht absehbar.

Fazit

Die vorgestellten Unternehmen verkaufen alle Produkte, die derzeit im Markt stark nachgefragt sind bzw. in den kommenden Monaten und Jahren sogar mit noch mehr Nachfrage rechnen können. Damit haben sie eine hohe Preissetzungsmacht und können höhere Einkaufspreise auf ihre Kunden umwälzen und damit weiterreichen. Auf diese Preissetzungsmacht, dürften zukünftig immer mehr Anleger schauen und diese Unternehmen bevorzugt ins Depot legen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Überraschende Eintrübung – Bayer, K+S, Power Nickel

Überraschende Eintrübung – Bayer, K+S, Power Nickel

Kommentar vom 01.06.2023 | 05:45

In China hat sich die Stimmung der Wirtschaft im Mai weiter eingetrübt. Der am gestrigen Mittwoch veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (PEI) der nationalen Statistikbehörde Chinas zeigt nach unten und damit fiel der Konjunkturindikator im Mai schlechter aus als erwartet. Damit scheinen die Erwartung an eine schnelle Erholung der chinesischen Wirtschaft, die viele Marktteilnehmer nach dem Ende der Corona-Maßnahmen im Reich der Mitte erwartet hatten, deutlicher langsamer abzulaufen. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie fiel von 49,2 Punkten im April auf nur noch 48,8 Punkte im Mai und ist damit der schwächste Wert im laufenden Jahr. Dabei deuten Werte unterhalb der 50 Punkte-Marke auf Abschwung bzw. Stagnation hin. Somit stottert ein wichtiger Wachstumsmotor der Weltwirtschaft und dies dürfte entsprechend Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben.

Zum Kommentar


Aufspaltung beflügelt – Alibaba, Aspermont, Commerzbank Aktie

Aufspaltung beflügelt – Alibaba, Aspermont, Commerzbank Aktie

Kommentar vom 29.03.2023 | 05:45

Mit verhaltenem Optimismus gingen die deutschen Anleger aus dem gestrigen Handel am deutschen Aktienmarkt. Die Turbulenzen der vergangenen beiden Wochen stecken noch in den „Gliedern“ und nach der volatilen Achterbahn habe noch nicht alle Investoren ihren Kater auskuriert. Doch trotz der bleibenden Unsicherheit im Bankensektor, den Rezessions- und Inflationssorgen konnten etlichen Aktien in den vergangenen Tagen wieder zulegen. Das stimmt zumindest in Teilbereichen die Börsianer optimistisch. Wo jetzt noch Potenzial liegt.

Zum Kommentar


Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Kommentar vom 22.03.2023 | 05:45

Die letzten zwei Wochen waren für die Anleger und Investoren mal wieder nicht einfach. Erst die Bankenpleiten in den USA und dann auch noch die angeordnete Wochenendübernahme bzw. besser Zwangshochzeit der Credit Suisse mit UBS und mit hoher Mitgift von der Schweizer Nationalbank und dem Schweizer Staat. Mit Demokratischen und ausgewogenen Entscheidungsprozessen hat dies zwar nicht viel zu tun, aber die internationalen Börsen haben sich seit Montag wieder gefangen und tendieren nordwärts. Nicht alle Aktien sind abgestützt und viele haben sich vergleichsweise gut gehalten.

Zum Kommentar