Menü

04.03.2025 | 05:45

Neuaufträge über mehrere 100 Millionen USD? European Lithium, Intel, Jenoptik

  • European Lithium
  • Intel
  • Jenoptik
Bildquelle: pixabay.com

Die Börsenrally geht nach einer kurzen Verschnaufpause wieder weiter und der Deutsche Aktienindex konnte mit der 23.000 Marke den nächsten 1.000er knacken. Angetrieben wurde der DAX unter anderem von den angekündigten Lockerungsmaßnahmen der Europäischen Kommission, die die Klimaziele für die Autohersteller betreffen. Das Verbrenner-Aus für 2035 soll überprüft werden, damit die europäische Industrie gegenüber dem internationalen Wettbewerb nicht benachteiligt wird. Doch auch an anderer Stelle gibt es teils gute Entwicklungen, u. a. bei diesen Unternehmen:

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: AU000000EUR7 , US4581401001 , DE000A2NB601


 

European Lithium mit signifikanter Unterbewertung?

Der australische Explorer European Lithium (WKN: A2AR9A | ISIN: AU000000EUR7 | Ticker-Symbol: PF8) konnte seit Ende letzten Jahres die Aufmerksamkeit der ersten Investoren auf sich ziehen. Seit November 2024 konnte sich der Wert vom bisherigen Allzeittief in einer sehr dynamischen Aufwärtsbewegung mehr als ver-1,5-fachen. Im Fokus der Anleger dürfte dabei die Mehrheitsbeteiligung von 74,3 % am NASDAQ Unternehmen Critical Metals liegen.

Das auf Lithium und Seltene Erden fokussierte Unternehmen wird an der Börse mit derzeit 160 Mio. USD bewertet, wovon 74,3 % bzw. 118,9 Mio. USD European Lithium zuzurechnen sind. Die Australier werden aber derzeit nur mit 43,6 Mio. USD bewertet und damit mit einem übermäßigen Abschlag. Die signifikante Unterbewertung der Beteiligung an Critical Metals macht das Unternehmen für etliche Marktteilnehmer interessant. Auch die Projekte im Portfolio sind aussichtsreich.

So ist das Lithium-Projekt von European Lithium im österreichischen Wolfsberg für den deutschen Autobauer BMW von Interesse. Dieser hat sich hier bereits im Juni 2024 mit einer Vorauszahlung von 15 Mio. USD den Zugriff auf das dortige Lithium gesichert. Um dieses Projekt zu entwickeln, konnte Critical Metals zuletzt 22,5 Mio. USD einsammeln, die aber nicht nur für das europäische Lithiumvorkommen in Österreich verwendet werden sollen.

Ein Teil des Geldes soll auch im grönländischen Tanbreez-Projekt mit hochgradigen Seltenen Erdoxiden verwendet werden. An diesem Projekt hält European Lithium direkt 7,5 % der Anteile, während Critical Metals 42 % der Projektanteile hält. Wie wichtig Grönlands Seltene Erden werden können, zeigte zuletzt vergangene Woche der bei einer diplomatischen Eskalation geplatzte Deal zwischen dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und dem US-Präsidenten Trump. Das könnte die wenigen Projekte in sicheren Drittstaaten wie Grönland wieder stärker in den Fokus der Weltöffentlichkeit bringen.

Jenoptik Mega-Kursziele und die Bullenkappe?

Etwas Abstand vom letzten Tief im Dezember 2024 konnte die Aktie von Jenoptik (WKN: A2NB60 | ISIN: DE000A2NB601 | Ticker-Symbol: JEN) gewinnen. Von dem Tief bei 20,24 EUR konnte der Wert gerade nach den ordentlichen Quartalskennzahlen von Mitte Februar 2025 gut 10 % Abstand gewinnen und notierte zuletzt bei 22,70 EUR je Anteilsschein. Der Konzern konnte in einem schwierigen Marktumfeld das Jahr 2024 mit einem Rekordwert abschließen. Der Umsatz legte um 5 % auf 1,12 Mrd. EUR zu und der operative Gewinn stieg um 6 % auf 222. Mio. EUR. Die Marge des Unternehmens konnte von zuvor 19,7 % auf 19,9 % ausgebaut werden.

Hier zeigt sich die Disziplin der Unternehmensführung sowie das Erreichen der gesetzten Ziele wie dem Ausbau der Produktionskapazitäten bei voller Kostenkontrolle und gleichzeitiger Reduzierung der Nettoverschuldung. Die Jahresprognose für 2025 will der Vorstandsvorsitzende Stefan Träger am 25. März 2025 verkünden, aber aufgrund der schleppenden Erholung in der Chip-Industrie werden die bisherigen Ziele um wenigstens ein Jahr nach hinten verschoben werden müssen. Der norwegische Staatsfonds ist jedenfalls von der bisherigen Führung des Unternehmens überzeugt und erhöhte seine direkte und indirekte Beteiligung am Unternehmen zuletzt auf 3,12 %.

Intel mit Nvidia und Broadcom?

Die Intel-Aktie (WKN: 855681 | ISIN: US4581401001 | Ticker-Symbol: INL) konnte nach einem jahrelangen, seit Januar 2020 andauernden Verfall der Marktkapitalisierung in den letzten acht Monaten einen nachhaltigen Boden zwischen 16,80 EUR bis 24 EUR ausbilden. Das war die bisherige Handelsspanne seit Sommer 2024. Zuletzt machte der Konzern wieder negative Schlagzeilen, denn der Produktionsstart des neuen Produktionswerkes im US-Bundesstaat Ohio verzögert sich. Konkret spricht der Konzern von einer Verschiebung des Starts auf das Jahr 2030. Der erste Teil der riesigen Produktionsstätte soll nun erst in 2030 fertig werden und der Start der Produktion daher erst in 2031 beginnen. Aus dem zweiten Bauabschnitt rechnet Intel erst mit einem Produktionsstart in 2032.

Positiv waren gestern jedoch die Gerüchte von zwei Insidern des Unternehmens, dass Intel Produktionstests für Fertigungsaufträge von Broadcom und Nvidia durchführt. Dies deutet darauf hin, dass die beiden Unternehmen vor einer möglichen Auftragsvergabe über mehrere Hundert Millionen USD stehen könnten. Einen Auftragsschub hätte das Unternehmen mehr als nötig, denn die negativen Nachrichten reißen bisher noch nicht ab.

Fazit

Die Unterbewertung bei European Lithium haben etliche Marktteilnehmer bereits erkannt und nutzten dies durch Zukäufe für sich aus. Zugeschlagen über dem Schwellenwert von 3 % hat der norwegische Staatsfonds bei Jenoptik. Skeptisch sind die Marktteilnehmer derzeit noch bei Intel, denn die laufenden Tests von Nvidia und Broadcom müssen sich erst noch in Aufträgen niederschlagen.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Rohstoffangebot immer kritischer - European Lithium, First Majestic, Rio Tinto

Rohstoffangebot immer kritischer - European Lithium, First Majestic, Rio Tinto

Kommentar vom 11.06.2025 | 05:45

Die Trump-Administration hat ihre Handelsbeziehungen mit vielen Staaten neu ausgerichtet und die Börsen auf allen Erdteilen deutlich durchgeschüttelt. Nach den ersten deutlichen Kursrücksetzern sind die meisten Indizes bereits wieder auf neue Allzeithochs angestiegen oder notieren nur knapp darunter. Derzeit verhandeln die beiden führenden Wirtschaftsnationen USA und China in London, um ihre Handelsabkommen neu zu strukturieren. Beide Länder sind unter Zugzwang, leiden doch beide Volkswirtschaften an den Streitigkeiten durch deutliche Absatzrückgänge und gleichzeitig anziehende Preise bei den verknappten Gütern. Internationale Großunternehmen haben die stetigen Spannungen zwischen beiden Ländern und den damit verbundenen Unsicherheiten längst genutzt und sich bei verschiedenen Rohstoffprojekten engagiert oder gar ganze Unternehmen übernommen.

Zum Kommentar


Wachstum oder Rezession – Titanic und Eisberg? BMW, European Lithium, Porsche AG, Xiaomi

Wachstum oder Rezession – Titanic und Eisberg? BMW, European Lithium, Porsche AG, Xiaomi

Kommentar vom 03.04.2025 | 05:30

Die geopolitische Neuausrichtung der USA unter der Trump-Administration hat nicht nur die Handelsbeziehungen vieler Staaten mit den USA, sondern vor allem auch die internationalen Finanzmärkte mächtig durcheinandergewirbelt. Erst schossen die Börsen zur US-Wahl des US-Präsidenten gen Norden, um dann kurz nach dem Amtsantritt von Donald Trump und der Regierung per Präsidialerlass wieder auf das Vorwahlniveau zurückzufallen. Die einen Marktteilnehmer sehen durch den Fokus der USA auf sich selber eine neue wirtschaftliche Wachstumsperiode der USA voraus, während andere Ökonomen wegen der Zollpolitik eine kommende Rezession in den USA erwarten. Wer hat Recht und wer profitiert von den Veränderungen?

Zum Kommentar


Gewaltiger Schatz signifikant unterbewertet – BYD, European Lithium, Equinor, Standard Lithium

Gewaltiger Schatz signifikant unterbewertet – BYD, European Lithium, Equinor, Standard Lithium

Kommentar vom 23.01.2025 | 05:45

In den letzten beiden Jahrzehnten haben die BRICS-Staaten enorm an Wirtschaftskraft hinzugewonnen. Von der globalen Wirtschaftsleistung stammt mittlerweile über 35 % aus diesem lockeren aber stetig wachsenden Staatenbund. Sich ihrer wirtschaftlichen Stärke bewusst, werden immer mehr Transaktionen in den nationalen Währungen abgewickelt, anstatt wie in den Jahrzehnten zuvor in USD. Das stört dem Interesse der USA massiv, denn so geht die Nachfrage nach den US-Staatsanleihen zur Finanzierung des enormen US-Staatsdefizites spürbar zurück. Dem will der neu gewählte US-Präsident Donald Trump mit Zöllen begegnen und will nach einer ersten Einarbeitungszeit seines Kabinetts mit der Enführung von Zöllen beginnen.

Zum Kommentar