Menü

03.11.2022 | 05:45

Neue Erneuerbare Energien – NEL ASA, Nordex, TubeSolar AG

  • nel asa
  • Nordex
  • TubeSolar
Bildquelle: pixabay.com

Der Wandel der Welt in den letzten 2 ½ Jahren war bereits enorm und wenn es nach den Führern vieler westlicher Nationen geht, soll dieser in den kommenden Jahren noch schneller vollzogen werden. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist dabei eines der Kernthemen der Politik, aber dies geht in Deutschland bisher nur schleppend voran. Und das in Anbetracht der verhängten Energiesanktionen gegen den bisherigen Hauptenergielieferanten Russland, für den es auf Jahre keine günstige Alternative gibt. Welche Unternehmen profitieren?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , TubeSolar AG | DE000A2PXQD4


 

TubeSolar AG kurz vor der Massenproduktion

Nachdem der deutsche Photovoltaikspezialist TubeSolar AG Mitte Oktober 2022 eine 8 Mio. EUR Wandelanleihe mit Laufzeit November 2026 zu 2% Zinsen ausgegeben hat, kamen kurze Zeit später weitere positive Neuigkeiten beim Unternehmen. Der TÜV Rheinland teilte dem in der bayrischen Universitätsstadt Augsburg ansässigen Unternehmen mit, dass die Tubesolar-PV-Module erfolgreich den Zertifizierungsprozess durchlaufen haben. Damit ist die Hauptarbeit in diesem Bereich bereits erledigt, aber die nachlaufende Dokumentation der Leistungserfassungen einzelner Module wird noch mehrere Wochen andauern. Nach Fertigstellung der Dokumentation wird dann der Gesellschaft das Zertifizierungssiegel schriftlich ausgestellt.

Für das innovative Unternehmen, das Photovoltaikröhren selbst produziert, ist dies ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung eines neuen Produktes. Dabei ist der schwerpunktmäßige Einsatz der PV-Röhren-Module auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Das Röhrensystem gewinnt Energie aus der Sonne, lässt aber genug Sonnenlicht für darunter befindliche Pflanzen durch, damit diese wachsen und Frucht bringen können. Die erste Pilotanlage wird im größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet in der Hallertau projektiert und erprobt. Sollte die Praxistauglichkeit nachgewiesen werden können, wäre allein dieser Markt im Bundesland Bayern ca. 16.000 Hektar groß.

Nordex wächst in Polen

Die Nordex Gruppe konnte in Polen einen Auftrag über 48 Megawatt gewinnen. Der Windpark „Nozdrzec“ im Südosten von Polen im Karpatenvorland wird ab Sommer 2023 mit N117/3000-Anlagen auf Stahlrohrtürmen errichtet. Bis Ende 2023 soll die letzte Turbine in Betrieb gehen. Auftraggeber ist die YVS Renewable Energy Ltd. mit Sitz in Israel, die den Windpark auch von Nordex über 20 Jahre mit einem Premium-Service Vertrag betreut wissen möchte. So langsam bekommt das Unternehmen auch die Kostenseite in den Griff und konnte zuletzt auch höhere Verkaufsmargen durchsetzen. Dies war auch bitter nötig, konnte das Unternehmen die erhöhten Rohstoffpreise bisher nicht eins zu eins weiterreichen. Der durchschnittliche Verkaufspreis in EUR je Megawatt (MW) Leistung konnte von 0,69 Mio. EUR je MW in Q3 2021 auf nun 0,90 Mio. EUR je MW gesteigert werden.

„Wir haben im dritten Quartal einen soliden Auftragseingang verzeichnen können und dies in einem herausfordernden Umfeld. In diesem Zusammenhang hat sich die Nachfrage nach unseren Produkten, insbesondere nach unserer Turbine vom Typ N163/5.X in unseren etablierten Märkten in Europa und Lateinamerika trotz steigender Turbinenpreise als robust erwiesen“, sagt José Luis Blanco, CEO der Nordex Group. Mit Spannung dürften die Aktionäre daher auf die nächsten Quartalskennzahlen blicken, die am 15.11 veröffentlicht werden sollten.

NEL ASA profitiert von der EU

Mit der neuangepassten Wasserstoffstrategie der Brüsseler EU und dem stärkeren Ausbau von EU-weiten Wasserstofftankstellennetzen bis 2030, profitieren Wasserstoff-Unternehmen wie die norwegische NEL ASA. Die Kursentwicklung der letzten drei Wochen zeigt, dass die Marktteilnehmer auf die Entscheidung der EU reagierten und die Aktie wieder in den Fokus nehmen. Die Aktie konnte daher seit Mitte Oktober 2022 bereits über 30% zulegen.

Fundamental betrachtet läuft es dagegen bei den Norwegern nach wie vor noch nicht rund. Statt einem Umsatzwachstum von 15%, was die Analysten im abgelaufenen Quartal erwartet hatten, musste NEL ASA ein Umsatzminus von knapp 10% ausweisen. Die Umsätze beliefen sich nur noch auf 180 Mio. Norwegische Kronen (NOK) was in etwa 17,6 Mio. EUR entspricht. Die Auftragseingänge der letzten Zeit zeigen aber einen positiven Trend für die kommenden Monate, so dass das Tief bei der Aktie von NEL ASA nun ggf. schon drin sein könnte. Dafür müsste die Aktie aber den bei ca. 1,55 EUR verlaufenden Abwärtstrend nachhaltig überwinden, um wieder ein bullisches Momentum aufzubauen.


Die Erneuerbaren Energien sind auf viele Jahre durch dem Umbau der westlichen Volkswirtschaften nicht mehr wegzudenken. Dabei steigt die Effektivität und Wirksamkeit dieser Energieformen durch neue Forschungs- und Lösungsansätze stetig an. Für einen nachhaltigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern wird dies aber auf Sicht von zwei bis drei Jahrzehnten nicht ausreichen, sofern der aktuelle Lebensstandard in der EU beibehalten werden möchte. Nichtsdestoweniger wird die Politik durch gesetzte Rahmenbedingungen den Aus- und Aufbau weiter fördern und unterstützen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Schlag auf Schlag bei Energie- und Batterieaktien - First Phosphate, Freyr Battery, Nordex Aktie

Schlag auf Schlag bei Energie- und Batterieaktien - First Phosphate, Freyr Battery, Nordex Aktie

Kommentar vom 09.03.2023 | 05:45

Weltweit wächst der Aufbau neuer Batteriestandorte, denn die weltweit immer häufiger verkauften Elektrofahrzeuge brauchen entsprechend stetig leistungsfähigere Batterien. Der Wettlauf um die dafür nötigen Rohstoffe ist seit Jahren im vollen Gange und gerade im Segment Lithium und seltene Erden hat China bereits die Oberhand gewonnen. Doch nicht alle Batterien benötigen Lithium, denn der Rohstoffmix bei den diversen Batterieproduzenten ist je nach Batterieaufbau komplett unterschiedlich. Wer verdient wo und könnte in Zukunft weiter von dem starken Wachstumsmarkt profitieren?

Zum Kommentar


Peak-Inflation oder nur Verschnaufpause? Altech Advanced Materials, Nordex, SMA Solar Aktie

Peak-Inflation oder nur Verschnaufpause? Altech Advanced Materials, Nordex, SMA Solar Aktie

Kommentar vom 21.12.2022 | 05:45

Die Erzeugerpreise im gewerblichen Einkauf sind im November 2022 um 3,9% und damit nach Oktober 2022 mit 4,2% zum zweiten Mal in Folge im Vergleich zum Vormonat zurückgegangen. Das ist ein erster Lichtblick seit gut zwei Jahren, denn seit den weltweiten Lockdowns explodierte die Teuerung durch das eingeschränkte Angebot signifikant und wurde durch die Sanktionsmaßnahmen gegen Russland noch einmal angeheizt. Doch der Rückgang bedeutet wahrscheinlich nur eine Verschnaufpause, denn im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Erzeugerpreise immer noch um 28,3% gestiegen. Preissetzungsmacht und Innovation bei den Unternehmen ist daher gefragt, denn sonst sinken die Gewinne.

Zum Kommentar


Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig!  dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig! dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 20.12.2022 | 05:45

Eine der neuesten Entdeckungen der Wissenschaft könnte die Wasserstoff-Gewinnung nicht nur effizienter, sondern endlich in die Wettbewerbsfähigkeit führen. Wie Wissenschaftler der RMIT Universität in Melbourne demonstrierten, wird die Elektrolyse durch hochfrequente Schallwellen positiv beeinflusst. Durch die akustische Beschallung des Wassers bei der Wasserstoffproduktion konnte die Ausbeute von Wasserstoff um den Faktor 14 erhöht werden. Dieser verblüffende Effekt erhöht nicht nur die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, sondern verhindert auch die Ansammlung prozessstörender Gasblasen. Das dürfte die Wasserstoffindustrie und vor allem die Wasserstoffproduktion in die Wettbewerbsfähigkeit katapultieren und der Branche neues Leben einhauchen.

Zum Kommentar