Menü

13.11.2023 | 05:30

Neue Patente und Ergebnisse – Defence Therapeutics, Palantir Technologies, Morphosys Aktie

  • Defence Therapeutics
  • Palantir Technologies
  • Morphosys
Bildquelle: pixabay.com

Die Höhen und Tiefen bei Aktien der Biotech- und Pharmaindustrie liegen oft sehr nah beieinander. Treiben positive klinischen Phasen die Euphorie und Aktienkurse gen Norden, so werden Fehlentwicklungen mit signifikanten Kursabschlägen abgestraft. Stellt sich dann nach Jahren der Erfolg nicht ein, bleibt wie bei der Paion AG nur der Gang zum Insolvenzgericht. Ist der vermeintliche Durchbruch wie bei der Tübinger Immatics gelungen, winken die Platzhirsche der Branche mit Meilensteinzahlungen in Milliardenhöhe, wie dies Moderna vertraglich vereinbart hat.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: CA24463V1013 , DE0006632003 , US69608A1088


 

Defence Therapeutics – Patent bewilligt

Auf den Durchbruch wartet zur Zeit noch die aus Kanada stammende biopharmazeutische Unternehmung Defence Therapeutics (WKN: A3CN14 ISIN: CA24463V1013 Ticker: DTC). Mit der Spezialisierung auf die Entwicklung immunonkologischer Impfstoffe konnte das Unternehmen bereits die Accum™ Plattformtechnologie entwickeln. Mit dieser skalierbaren Technologie kann das Unternehmen die potenzielle Wirksamkeit möglicher Impfstoffkandidaten vorausberechnen. Dadurch kann die zwangsläufig auftretende Fehlversuchsquote reduziert werden und so die hohen Forschungs- & Entwicklungskosten effizienter eingesetzt werden. Die Aussicht auf Erfolg sind bei Defence Therapeutics bereits zu sehen, denn mittlerweile hat das Biotechnologieunternehmen sieben Wirkstofffamilien patentiert.

Nun erhielt das biopharmazeutische Unternehmen in der vergangenen Woche von der Canadian Intellectual Property Office (CIPO) den Bewilligungsbescheid zu einem weiteren eingereichten Patent. Dieser Patentantrag beinhaltete im Wesentlichen die Schlüsseltechnologie der Impfstoffplattform, welche die Immunogenizität proteinbasierter Impfstoffe verstärkt. Ebenso sind damit auch die Ansprüche zur Herstellung und Nutzung dieser proteinbasierten Impfstoffe inzwischen auch in Kanada abgesichert. Das selbe Patent für die USA wurde bereits im Juni 2023 gewährt. Nachdem der wichtige nordamerikanische Markt damit abgesichert ist, will das Unternehmen nach Aussage von CEO Sebastian Plouffe dies auch auf den absatzstarken Märkten Europas und Asiens durch dortige Patentanmeldungen erreichen.

So kommt das Unternehmen immer schneller in Richtung der Marktreife, um auf dem globalen Markt der onkologischen Produkte teilhaben zu können. Dieser soll laut Prognose von Precedence Research von 286 Mrd. USD in 2021 um jährlich 8,17 % auf 536 Mrd. USD in 2029 anwachsen. Die Onkologie umfasst dabei die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebs und gehört weltweit mit zu den häufigsten diagnostizierten Krankheiten und Todesursachen.

Morphosys vor den Ergebnissen

Das Biotechunternehmen Morphosys (WKN: 663200 ISIN: DE0006632003 Ticker-Symbol: MOR) hat mit der firmeneigenen Technologie HuCAL (Human Combinatorial Antibody Library) und Ylanthia zwei leistungsstarke Methoden zur Herstellung von menschlichen Antikörpern entwickelt. Auf diese Weise konnte sich das in Planegg bei München ansässige Unternehmen auf einem der sehr schnell wachsenden Medikamentenklassemärkten der Pharmaindustrie positionieren.

Doch auch bei der Erforschung des Myelofibrose (Knochenmarkkrebs) Medikamentes Pelabresib kommt das Unternehmen weiter vor. Dort sollen die Daten aus der Phase-III-Studie „MANIFEST“ und der Zusammenwirkung von Pelabresib und dem JAK-Inhibitor Ruxolitinib von Morphosys am 10. Dezember 2023 auf dem 65. Treffen der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie in San Diego, Kalifornien vorgetragen werden.

Die Schweizer Großbank UBS und deren Analystin Xian Deng rechnen jedenfalls mit einer erfolgreichen Phase-III-Studie bei der Erforschung von Pelabresib und warten wohlwollend auf die Dezemberdaten des Unternehmens. Nach Einschätzung der UBS ist die Aktie ein „Buy“ und das Kursziel liegt nach wie vor bei 45 EUR. Doch bevor die Studienergebnisse im Dezember vorgestellt werden, sollen am 15. November 2023 um 14 Uhr die Ergebnisse des dritten Quartals präsentiert werden.

Palantir Technologies Erfolgsfaktor AIP

Die Aktie von Palantir (WKN: A2QA4J | ISIN: US69608A1088 | Ticker-Symbol: PTX) konnte nach zwei Jahren Abwärtsbewegung Ende 2022 ihren Tiefpunkt ausbilden und seitdem signifikant ansteigen. Seit Jahresanfang 2023 ging es bereits um mehr als 230 % aufwärts auch die letzten Quartalszahlen überzeugte die Mehrheit der Aktionäre. Nur noch 0,33 USD trennen die Aktie derzeit vor dem Erreichen neuer Jahreshochs bei 20,24 USD.

Der Erfolg gibt Palantir recht, denn die Nachfrage nach den Produkten nimmt stetig zu. Vor allem überzeugt die Artifical Intelligence Platform (AIP) die Kunden. In den letzten fünf Monaten haben mehr als 300 verschiedene Organisationen und Unternehmen damit gearbeitet und die Effizienzgewinne für die Nutzer waren signifikant. So sprach Chief Revenue Officer Ryan Taylor davon, das einzelne Kunden so viele Daten an einem einzigen Tag auswerten konnten, wo zuvor vier Monate gebraucht worden sind. Diese Effizienzgewinne spart Millionenbudgets bei den Nutzern ein und lässt deren Ziele deutlich schneller erreichen.

Durch die hohe Nachfrage nach AIP konnte zuletzt im Durchschnitt in diesem Teilsegment eine Bruttomarge von 81 % erzielt werden. Sollte AIP bei den Kundenanfragen die zu erwartende Sogwirkung erzielen, dann wäre eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung Richtung Allzeithoch wahrscheinlich.

Fazit

Die weltweiten Umwälzungen in Wirtschaft und Geopolitik verunsichern viele Menschen, doch bieten diese auch sehr gute Investitionschancen für die verschiedenen Anleger und Institutionelle Investoren. Alle drei vorgestellten Unternehmen sind in ihrem Segment einzigartig und bieten den Aktionären für die kommenden Jahre gutes Wachstumspotenzial. Sollte dann der entscheidende Durchbruch erfolgen, sind neue Allzeithochs einzukalkulieren.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Aufträge und Weiterentwicklung – Baidu, Defence Therapeutics, Palantir Technologies Aktie

Aufträge und Weiterentwicklung – Baidu, Defence Therapeutics, Palantir Technologies Aktie

Kommentar vom 05.10.2023 | 05:45

Die Weiterentwicklung in den Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet immer schneller voran. Verdoppeln sich die Kapazitäten und Rechengeschwindigkeiten in der Chipindustrie ca. alle zwei Jahre, so explodieren derzeit die Anwendungsfelder von Software/Computerprogrammen basierend auf künstlicher Intelligenz. Hierbei wird aber die Verdopplungsrate im Vergleich zur Chipindustrie nicht mehr in Jahren, sondern nur noch in Monaten angegeben. Das bietet gerade für das Erschließen von neuen Marktsegmenten wie auch Produktivitätssteigerungen enorme Chance für Unternehmen, die dies nutzen und damit auch entsprechend überdurchschnittliches Wachstumspotenzial.

Zum Kommentar


Wachstumsfalle – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

Wachstumsfalle – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

Kommentar vom 29.08.2023 | 05:45

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im vierten Quartal 2022 um 0,4 %, im ersten Quartal um 0,1 % und wie das statistische Bundesamt am vergangenen Freitag mitteilte, stagnierte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal bei 0,0 %, obwohl die ökonomische Aktivität der Bruttowertschöpfung um 0,5 % sank. Ob dies nun ein statistischer Formeltrick war oder nicht. Formal befindet sich die Wirtschaft nicht mehr in der Rezession. Dennoch ändern sich durch das Nullwachstum die strukturellen Nachteile des Standortes Deutschland mit den weltweit höchsten Energiekosten und mit den höchsten Steuersätzen im internationalen Wettbewerb nicht. Auch von der nun laufenden Kabinettsklausur der „Ampelkoalition“ in Meseberg ist kein Impuls zu erwarten, denn ohne ökonomischen Sachverstand und planbare Politik, wird die Kapitalflucht aus Deutschland weiter gehen.

Zum Kommentar


Short Squeeze, Retest, Klage – Cardiol Therapeutics, Morphosys, Pfizer Aktie

Short Squeeze, Retest, Klage – Cardiol Therapeutics, Morphosys, Pfizer Aktie

Kommentar vom 15.08.2023 | 06:50

Nachdem in den beiden Coronajahren 2020 und 2021 die Nachfrage nach Aktien im Pharma- und Biotechsegment noch boomte, ist im Jahr 2022 Ernüchterung eingetreten. Diese hielt auch bis Anfang August an. Doch nun haben die Medien nach dem Ende der Coronapanik, dem nachlassenden Interesse am Ukrainekrieg und dem ins Wasser gefallenen „Hitzesommer“ nun das nächste Angstthema entdeckt. Der nächste Winter kommt bestimmt und damit fängt die Schallplatte wieder von vorne an und die Warnung vor der nächsten schweren Grippewelle im Winter beginnt wieder Fahrt aufzunehmen. Das lenkt zumindest kurzfristig auch das Interesse der Börsianer wieder in den Pharma- und Biotechsektor und könnte eine Trendwende einläuten.

Zum Kommentar