Menü

13.10.2022 | 05:45

Neue Sicherheitsstrategie gegen China – Alibaba, Barsele Minerals, BASF Aktie

  • Alibaba
  • Barsele Minerals
  • BASF
Bildquelle: pixabay.com

Um die ökonomische Abhängigkeit von Deutschland von der Volksrepublik China zu verringern, wird seitens der Bundesregierung an einer umfassenden China-Strategie gearbeitet. Diese ist erstmalig sogar ressortübergreifend und die Federführung hat dabei das Auswärtige Amt unter Annalena Baerbock. Im ersten Quartal 2023 soll die Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt werden. Dabei dürften neben dem riesigen Absatzmarkt auch die Abhängigkeit von Rohstoffeinkäufen aus China eine wesentliche Rolle spielen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , BARSELE MINERALS | CA0688921083 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111


 

Einstieg bei Barsele Minerals genutzt

Die weltweite Teuerung, die durch die Inflationspolitik der Notenbanken und der Lockdownpolitik der Regierungen in Gang gesetzt worden ist, hat die Inflationskennzahl in Deutschland auf 10% p.a. emporschnellen lassen. Ein Ende ist dabei nicht in Sicht, denn die Erzeugerpreise sind bereits um 45,8% zum Vorjahr gestiegen. Mind. 1/3 davon wird Eingang in die Verbraucherpreise finden, so dass die Inflation noch auf über 15,3% in den kommenden Monaten steigen dürfte. Damit ist der Kaufkraftschwund nicht mehr weit von der galoppierenden Inflation entfernt, die per Definition ab 20% Inflationsgeschwindigkeit beginnt. Um seinen Kaufkraftschwund zu vermindern, waren Investitionen in Gold und Goldaktien in der Vergangenheit immer ein guter Kaufkrafterhalt.

Die vorübergehende Schwächephase bei dem Edelmetallsegment sollte daher zum Einstieg bzw. Aufstocken der Positionen im Edelmetallsegment genutzt werden. Mit drunter könnte das kanadische Explorationsunternehmen Barsele Minerals Corp. (WKN: A14108 ISIN: CA0688921083 Ticker: HEG) sein. Zusammen mit Agnico Eagle (55%) betreibt das Unternehmen Barsele (45%) ein Joint Venture auf dem Barsele Gold Projekt in Västerbottons Län, Schweden. Über 40 Mio. CAD wurden in den letzten sieben Jahren investiert und mehr als 158.000 Bohrmeter in den Boden zur Gesteinsanalyse eingebracht. Insgesamt wurden bereits mehr als 2,41 Mio. Unzen Gold nachgewiesen und bis Ende 2023 sollen diese auf 3,5 Mio. Unzen Gold anwachsen. Mit einer Marktkapitalisierung von 45 Mio. CAD bzw. 33,8 Mio. EUR wird das Unternehmen gerade mal zu 41,5 CAD je Goldunze (31 EUR) bewertet. Das ist ca. 1/3 unter der sonst üblichen Bewertung bei Übernahmen und sichert damit den Kurs nach unten ab und liefert entsprechendes Potential für den Einstieg.

Alibaba – ausgeträumt?

Der Traum bei der Alibaba Aktie scheint ausgeträumt und der Aktienkurs ist bereits auf dem Boden der harten Realität angekommen. Nur noch ca. 75,37 USD bzw. 78,55 EUR sind die Börsianer bereit für eine Aktie von Alibaba zu bezahlen. Die Aktie notiert damit längst auf dem Niveau von Juni 2016. Damals begann die Rallye auf dem jetzigen Niveau und katapultierte den Aktienkurs von 75 USD um 325% auf 320 USD bis Oktober 2020 empor. Doch seit zwei Jahren erfolgt nun der Abverkauf und mit derzeit 75,37 USD ist ein neues Tief unterhalb von 73,28 USD vom März 2022 in greifbarer Nähe.

Hintergrund für den weiteren Abverkauf dürften die neuen US-Vorschriften für den Verkauf von Halbleitertechnologie nach China sein. Diese sind am vergangenen Freitag in Kraft getreten und sollen verhindern, dass US-Halbleitertechnologie in die Hände von chinesischen Militärs gelangt. Ein Schwerpunkt dieser US-Vorschriften erfasst die Chiptechnologie für Supercomputer. Zwar ist Alibaba nicht direkt am Halbleitermarkt beteiligt, aber die US-Behörden sehen ein potentielles Problem bei der Überwachung der chinesischen Unternehmen gerade über Technologieunternehmen wie Alibaba. Die Aktionäre haben daher begründete Angst, dass diese Maßnahmen nicht die letzte gegen China und deren Unternehmen seitens der US-Administration sein könnten.

BASF – Ergebnisabschwächungen und Einsparungen

Mit einem Sparprogramm will der Chemieriese BASF den Ergebniseinbruch im dritten Quartal wieder wett machen. Dabei sollen außerhalb der Produktion jährlich Kosten in Höhe von 500 Mio. EUR eingespart werden. Das Volumina ist nicht ganz so hoch wie die gestiegenen Energiekosten, dürfte aber größtenteils dem geschuldet sein. Das Sparprogramm ist noch in der frühen Planungsphase, daher wird und kann über den genauen Umfang der betroffene Bereiche noch nichts gesagt werden. Klar ist aber, dass im Unternehmens-, Service- und Forschungsbereich sowie der zentralen Unternehmenssteuerungseinheit gespart werden soll, mit ca. 50 % am Standort Ludwigshafen.

Die Umsetzung soll dabei in den Jahren 2023 und 2024 erfolgen und vorwiegend in Europa und insbesondere in Deutschland stattfinden. Damit setzt der erste DAX-Konzern ein klares Signal an die Deindustrialisierungspolitik der Bundesregierung. Es bleibt zu hoffen, dass dies in Berlin auch so verstanden wird, denn sonst ist dieses Sparprogramm erst der Anfang einer ganzen Reihe von „Optimierungsmaßnahmen“ raus aus Europa, hin nach Nord-/Südamerika und Asien. Dort sind die Rahmenbedingungen deutlich besser und vor allem planbarer. Durch die massiv gestiegenen Energiekosten in den letzten 24 Monaten hat der Standort Deutschland und Europa einen großen Teil seiner Wettbewerbsfähigkeit verloren.


Die Preissteigerungen der Energiemärkte haben sich nicht nur in die Teuerungsrate längst reingefressen, sondern sind in den Ergebnissen der DAX-Konzerne bereits angekommen, wie das Beispiel BASF zeigt. Der Vertrauensverlust in den Standort Deutschland und Europa wird damit immer deutlicher und kommt auch bei der Bevölkerung immer stärker an. Das dürfte in den kommenden Wochen der Funken für die Trendwende am Goldmarkt werden und die Kurse des Edelmetalles und die zugehörigen Aktien wieder gen Norden treiben.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Kaufempfehlung von Goldman Sachs - Altech Advanced Materials, BASF, RWE, Volkswagen

Kaufempfehlung von Goldman Sachs - Altech Advanced Materials, BASF, RWE, Volkswagen

Kommentar vom 26.11.2024 | 05:45

Im November hat sich die Stimmung der US-Verbraucher nicht so stark aufgehellt, wie es allgemeinhin erwartet worden ist. Das von der Michigan Universität erhobene Konsumklima stieg zwar auf 71,8 aber die Volkswirte erwarteten einen Anstieg auf 73,9 Punkte. Zugenommen haben dagegen die Sorgen der Befragten, dass die Inflation von 3,0 % auf 3,2 % ansteigen könnte. Für die Börsianer waren diese schlechteren Werte aber kein Grund zur Sorge und so stiegen die Aktienindizes wie schon in der Vorwoche und setzten ihre Rally am gestrigen Montag weiter fort.

Zum Kommentar


Maßnahmenpaket lässt Kurse explodieren – Alibaba, BASF, Prismo Metals Aktie

Maßnahmenpaket lässt Kurse explodieren – Alibaba, BASF, Prismo Metals Aktie

Kommentar vom 30.09.2024 | 05:45

Nachdem sich die Wirtschaftsnation China großen Problemen im Immobiliensektor und damit milliardenschweren Abschreibungen im Finanzsektor gegenübersah, hat die People’s Bank of China (PBC) in der vergangenen Woche den Mindestreservesatz für Finanzinstitute um 0,5 % gesenkt. Damit steht den dortigen Banken umgerechnet ca. 130 Mrd. EUR mehr Kapital für die Kreditvergabe zur Verfügung und dies soll u. a. die schwächelnde Wirtschaft stärken. Die chinesischen Aktienkurse explodierten daraufhin förmlich und auch die Rohstoffwerte und deutschen Aktien profitieren bereits teils deutlich. Welche Aktien direkt und indirekt profitieren:

Zum Kommentar


Rücksetzer kaufen, Buy the Dip – BASF, OMV, Saturn Oil + Gas Aktie

Rücksetzer kaufen, Buy the Dip – BASF, OMV, Saturn Oil + Gas Aktie

Kommentar vom 18.09.2024 | 05:45

Nach den beiden Monatsanfangsverkäufen im August und September diesen Jahres sind die Börsen längst wieder auf neue Allzeithochs angestiegen oder diese stehen unmittelbar bevor. Die Rezessionsängste sind scheinbar verflogen und wer die Rücksetzer gekauft hat, der steht teils ordentlich im Plus. Bei so viel Unsicherheit im Markt stehen viele Marktteilnehmer noch an der Seitenlinie und werden durch die steigenden Kurse immer stärker unter Zugzwang gesetzt. Sollte das Kapital von der Seitenlinie nach dem kommenden Zinsentscheid der FED wieder in den Markt kommen, könnten sich die derzeitigen Kursanstiege weiter beschleunigen.

Zum Kommentar