Menü

07.02.2023 | 05:45

Neues aus der Wasserstoffindustrie – Ballard Power, First Hydrogen, Shell Aktie

  • Ballard Power
  • First Hydrogen
  • shell
Bildquelle: pixabay.com

Bis 2050 soll die von Brüssel aus geleitete Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedsstaaten die CO2-Neutralität erreichen. Die Transformation hat bereits begonnen und die Regierungen wenden Milliarden von Euro auf, um die gesteckten Ziele zur CO2-reduktion zu erreichen. Dabei ist ein Schwerpunkt der Umbau des Verkehrssektors und der Automobilindustrie. Während bei den Personenkraftwagen die Automobilhersteller vorwiegend auf die E-Mobilität setzen, so setzen Unternehmen in der Transportindustrie vermehrt auf Wasserstoff, zumal der mittels Elektrolyse gewonnene grüner Wasserstoff als speicherbare Sekundärenergie genutzt werden kann.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: BALLARD PWR SYS | CA0585861085 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , Shell PLC | GB00BP6MXD84


 

FIRST HYDROGEN mit emissionsfreiem Nutzfahrzeug

Das in Vancouver und London beheimatet Unternehmen First Hydrogen (WKN: A3C40W ISIN: CA32057N1042 Ticker-Symbol: FIT) hat sich auf die Konstruktion und Herstellung von emissionsfreien Transportfahrzeugen spezialisiert und konnte zuletzt mehrere Meilensteine in der Entwicklung und Zulassung erreichen. Mit seiner ersten Generation an wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen mit hoher Reichweite konnte das Unternehmen bereits im vierten Quartal 2022 die Straßentauglichkeit beweisen und die Straßenzulassung erhalten. Hierbei arbeitet das Unternehmen u. a. mit der Branchengröße Ballard Power, aber auch mit AVL Powertrain zusammen.

Seit Jahresanfang 2023 sind nun die Demonstrationsfahrzeuge auch bei den ersten Kunden im Einsatz, um Erfahrungen in der Praxis zu sammeln. Diese Erkenntnisse sollen bei der kommenden Serienproduktion berücksichtig werden. Um auch die Optik und die Fahrzeuge an die Kundenbedürfnisse besser anpassen zu können, kooperiert First Hydrogen zudem mit der EDAG-Group als Designpartner. Zusammen stellten beiden Unternehmen in der vergangenen Woche die Designs der zweiten Generation an leichten emissionsfreien Nutzfahrzeugen vor. Diese können an Fahrzeuglänge und -höhe variiert werden, je nach Kundenwunsch. Die Aktie von First Hydrogen notierte zuletzt bei 2,94 EUR und hat eine Marktkapitalisierung von 170 Mio. EUR. Das Unternehmen präsentiert sich zudem am 15.02.2023 beim 6. International Investment Forum um 13:30 Uhr. Die Anmeldung ist kostenfrei.

Ballard Power Aktienkurs legt zu

War die Aktien von Ballard Power (WKN: A0RENB ISIN: CA0585861085 Ticker-Symbol: PO0) bis Anfang 2021 noch einer der gefeierten Börsenstars der Wasserstoffbranche, so folgte in den letzten 22 Monaten die Ernüchterung. Fast die gesamte Aufwärtsbewegung der 2019 bei 2,15 EUR gestarteten und bis 34,80 EUR gelaufenen Aufwärtsbewegung wurde bis Ende 2022 mit Erreichen der 4,17 EUR korrigiert. Doch seit dem Tief zum 29.12.2022 setzte wieder Kaufnachfrage bei der Aktie von Ballard Power ein und in der vergangenen Woche konnte die Aktie erstmalig wieder ein höheres Hoch ausbilden und notiert derzeit bei 6,11 EUR je Anteilsschein.

Das könnte unter anderem daran liegen, dass immer mehr Unternehmen und Konzerne die CO2-Neutralität erreichen wollen und damit der Wasserstoffpionier ein gefragtes Kooperationsunternehmen geworden ist. Zuletzt konnte Ballard Power mit der Kooperation mit CrossWind Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Crosswind ist das Gemeinschaftsunternehmen des Mineralölkonzernes Shell und dem niederländischen Versorger Eneco. Dieses hat ein Brennstoffzellensystem bei Ballard Power bestellt und soll in das Offshore-Windprojekt Hollandse Kust Noord integriert werden. Dabei handelt es sich um eine Container-Lösung mit einer Leistung von einem Megawatt, das im Jahr 2024 bei dem 759-MW-Windpark installiert werden soll. Damit können Überkapazitäten an Strom aus dem Windpark direkt in Wasserstoff umgewandelt und damit auch gespeichert werden.

Shell – Rekordergebnis sorgt für Kritik

Durch die Sanktionspolitik der EU-Staaten gegenüber Russland wurden Erdgas und Erdöl künstlich verknappt und die Preise an den internationalen Rohstoffmärkten spielten verrückt. Von dieser Angebotsverzerrung profitierten vor allem die weltweite Öl- und Gasindustrie und damit auch der Ölkonzern Shell (WKN: A3C99G ISIN: GB00BP6MXD84 Ticker-Symbol: R6C0). Mit einem bereinigten Gewinn von 39,9 Mrd. USD konnte das Unternehmen den Gewinn innerhalb eines Jahres nahezu verdoppeln. Das veranlasste die Unternehmensführung, die Dividende für das vierte Quartal leicht zu erhöhen und den Aktionären sollen nun 28,75 Cent pro Aktie ausgeschüttet werden.

Zudem wird das Unternehmen Aktien in Höhe von vier Milliarden USD zurückkaufen, damit Kurspflege betrieben und auch die zukünftige Dividendenausschüttung erhöhen können. Auch der Schuldenabbau kommt bei Shell weiter voran, und zwar schneller, als viele Analysten erwartet haben. Die Nettoverschuldung konnte bis Ende 2022 auf 44,8 Mrd. USD reduziert werden und damit um ca. 10 % im Vergleich zum Jahresabschluss 2021. Doch die Milliardengewinne sorgen auch für Unmut in der Politik. Schließlich haben die Verbraucher die Mehrkosten durch die Sanktionsentscheidung der Politiker tragen müssen und diese versuchen nun die Schuldfrage auf die Öl- und Gasunternehmen weiter zu reichen, weil dies davon enorm profitierten.


Während Shell mit den Aktienrückkäufen und erhöhter Dividende ein wenig die Ideen ausgehen noch stärker in die Zukunftsmärkte der Wasserstoffindustrie zu investieren, haben sich Unternehmen wie Ballard Power längst auf diesem Markt in den letzten Jahrzehnten etabliert. Mit jungen Unternehmen wie First Hydrogen kommen zudem Innovationen auf den Markt, die neue Milliardenmärkte für sich aufschließen wollen.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Neue Fahrzeuge und Teilemangel – Deutsche Post, First Hydrogen, Volkswagen AG VZ Aktien

Neue Fahrzeuge und Teilemangel – Deutsche Post, First Hydrogen, Volkswagen AG VZ Aktien

Kommentar vom 12.09.2023 | 05:45

Nachdem die erste Woche im September von Gewinnmitnahmen und Kursverlusten geprägt war, konnte nach einer Stabilisierung am vergangenen Freitag, der Dax40 mit einem Kursgewinn am Montag schließen. 15.800 Punkten standen zuletzt auf der Börsentafel und damit ein Zuwachs von 0,4 % zum vorherigen Handelstag. Besonders stark waren die Immobilienwerte die zwischen 2 - 3 % gegenüber dem Freitagschluss zulegen konnten. Doch wie nachhaltig die Erholung ist, dürfte erst der kommende Donnertag zeigen, wenn die Europäische Zentralbank die nächste Entscheidung zu einer möglichen Erhöhung des Leitzinses im Euro-Raum trifft.

Zum Kommentar


Wasserstofflob und Aufträge – Mercedes-Benz Group, First Hydrogen, ITM Power Aktie

Wasserstofflob und Aufträge – Mercedes-Benz Group, First Hydrogen, ITM Power Aktie

Kommentar vom 25.07.2023 | 05:45

Mit zwei Wochen Kursgewinnen in Folge konnte sich am Freitag der US-Aktienindex Dow Jones Industrial über die 35.000 Punktemarke emporarbeiten. Auch der deutsche Aktienindex (DAX40) legte in den vergangenen 12 Handelstagen um 4,6 % zu, schwächelte aber zum gestrigen Wochenstart durch fehlende Impulse aus Übersee. Doch am heutigen Dienstag werden um 10 Uhr die ifo-Geschäftsklimaindexdaten veröffentlicht. Am morgigen Mittwoch steht um 20 Uhr der FED-Zinsentscheid und um 20:30 Uhr die FED-Pressekonferenz an. Dies dürfte wieder für Volatilität an den Börsen sorgen.

Zum Kommentar


Wasserstoff und Zulassungen – First Hydrogen, ITM Power, Mercedes-Benz Group Aktie

Wasserstoff und Zulassungen – First Hydrogen, ITM Power, Mercedes-Benz Group Aktie

Kommentar vom 12.06.2023 | 05:45

Mit leichten Kursgewinnen konnte sich am Freitag der US-Aktienmarkt über die Ziellinie ins Wochenende retten. Erstaunlich stark waren auch in der vergangenen Woche die Technologietitel. Hier fiel vor allem die Aktie von Tesla auf, aber auch das derzeitige Trendthema der Künstlichen Intelligenz und die umsetzenden Unternehmen sind an der Börse nach wie vor gefragt. Für diese Woche werden die Anleger kritisch auf die US-Inflationskennzahlen schauen, denn diese haben wieder Einfluss auf die Leitzinsentscheidung der FED. Hier rechnen die Marktteilnehmer mit einer Zinspause, sofern die Teuerungsrate in den USA weiter absinkt.

Zum Kommentar