Menü

06.10.2021 | 05:45

Next Generation - Apple, Infineon, Brainchip Holdings, Taiwan Semiconductor

  • Apple
  • Brainchip Holdings
  • Infineon
  • Taiwan Semiconductor
Bildquelle: pixabay.com

Ersatzteilmangel, Facharbeitskräftemangel, steigende Energiepreise, Containerschiffe die nicht entladen werden können und dazu ein folgenschwerer Shortsquezze bei den europäischen Erdgaslieferkontrakten kurz vor dem Winter stimmen auf ein wirtschaftliches und gesellschaftliches Chaos in den nächsten Monaten ein. Gerade der Halbleitermangel trifft zudem mit der Automobilbranche einen der wesentlichen Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft, die sich durch die Umstellung zur E-Mobilität bereits stark im Umbruch befindet. Eines ist aber bei den ganzen Vorgängen gewiss. Auch wenn es unmittelbare Folgen der Lockdown-Politik sind, so wird die Politik dafür keine Verantwortung übernehmen. Bereiten sie sich daher vor und positionieren sich entsprechend.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: APPLE INC. | US0378331005 , BRAINCHIP HOLDINGS LTD | AU000000BRN8 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004 , TAIWAN SEMICON.MANU.ADR/5 | US8740391003


 

Das ist innovativ! - Brainchip

Der Halbleitermangel ist eines der wesentlichen Themen der E-Mobilität, aber auch der Digitalisierung. Doch gleichzeitig steigt der Stromverbrauch durch die E-Mobilität an. Der stark wachsende Bedarf an Strom stellt daher gerade die Nationen unter großen Herausforderungen, die sich zur CO2-Neutralität verpflichtet haben. Wie soll der Bedarf an Energie gedeckt werden, wenn die Grundlastfähigkeit via Atomenergie und Kohleverstromung politisch nicht mehr gewollt ist? Einen Lösungsansatz liefert dafür das Halbleiterunternehmen Brainchip Holdings (WKN: A14Z7W ISIN: AU000000BRN8 Ticker: 24Y). Das Unternehmen hat das bisherige Standardkonzept von bekannten CPUS, die regelmäßig mit einem Rechenzentrum kommunizieren müssen und dadurch viel Energie verbrauchen, komplett umgestellt.

Der von Brainchip Holdings entwickelte Prozessor ist ereignisbasiert. Dieser verarbeitet die gestellte An-/Aufgaben selbständig und damit findet der größte Teil der Arbeit in den Prozessor selber statt. Dadurch wird nicht nur Energie gespart, sondern auch die Geschwindigkeit der Rechenprozesse erhöht. Gerade diese Entwicklung ist erforderlich für moderne Edge-Geräte, denn damit kann autonomes Fahren auch in Funklöchern funktionieren oder wo nur schlechter Empfang von Internet-Breitband besteht. Die erste Generation der Chips wurde dabei von Taiwan Semiconductor hergestellt, so dass die erste Nachfrage nach der Weltneuheit der Brainchip Holdings Innovation kurzfristig befriedigt werden kann. Wer sich als Investor einen Überblick zu dem Unternehmen verschaffen will, der sei auf das virtuell stattfindende Internationale Investment Forum am 14. Oktober 2021 verwiesen. Hier präsentiert sich die Brainchip Holdings um 10:45 Uhr und stellt sich den Investorenfragen. https://ii-forum.com/timetable-all-events/

Heißer Apple-Oktober

Nicht nur die Apfelernte hat gerade Saison, sondern auch bei Apple ist die nächste Produktlinie in die Regale gekommen und damit beginnt für den Konzern die neue „Erntezeit“. Mit einer Gewinnspanne von 25% wird je abgesetzten Gerät jeder vierte Euro als Gewinn geerntet. Von dem iPhone 13 gibt es gleich vier neue Modelle und das neue iPad mini ist in der 6. Generation angelangt. Das High-End MacBook Pro wird zukünftig von Apple seinem M1X-Chip angetrieben, der den schnellen M1-Chip ersetzt. Unter 3.000 EUR wird das Gerät je nach Konfiguration wohl nicht zu bekommen sein.

Doch Apple ist nicht nur iPhone, iMac oder das iPad, sondern eine breite Palette von Software-Anwendungen und Dienstleistungen, die über den App-Store erhältlich sind. Und dieses Segment innerhalb eines geschlossenen Apple-Kreislaufes ist eine wesentliche Brandmauer gegen aufstrebende Wettbewerber, die ihre Geräte deutlich günstiger verkaufen. Allein in 2020 konnte Apple einen Rekordumsatz über seinen Appstore von ca. 64 Mrd. USD erzielen. Das entspricht einem Anstieg gegenüber 2019 von 28%. Im dritten Quartal, das am 26. Juni endete, konnte im Bereich Dienstleistungen ein Anstieg zum Vorjahresquartal von 33% auf 17,5 Mrd. USD verzeichnet werden. Und gerade in diesem Bereich verdient Apple richtig Geld. Die Bruttomarge in diesem Segment konnte die letzten Jahre sukzessive auf 66% gesteigert werden, während sie bei der Hardware „nur“ 31,5% beträgt.

Wachstum geht weiter bei Infineon

Wie das Halbleiterunternehmen Infineon mitteilte, werden die gesetztem Ziele für das Geschäftsjahr 2021 wie prognostiziert erreicht. Der Ausblick für 2022 ist dagegen deutlich optimistischer und der Konzern geht von einem starken Umsatzschub und damit von einem deutlichen Wachstum aus. Der Konzern ist einer der Profiteure der Halbleiterkrise und daher boomt der Absatz. 11 Mrd. Umsatz wurden erzielt und die operative Marge lag bei 18%. Zukünftig solle diese auf 20% zulegen. Um auch die wachsende Nachfrage bedienen zu können, rechnet Infineon mit höheren Investitionen in Höhe von 2,4 Mrd. EUR. Im abgelaufenen Geschäftsjahr waren es nur 1,8 Mrd. EUR und damit will der Konzern seine Investitionstätigkeit um 30% erhöhen.

"CO2-Reduzierung und der Wunsch, Dinge intelligent zu machen und sicher zu vernetzen, sind wichtige Trends in allen Branchen. Elektrifizierung und Digitalisierung sind Langzeittrends, für beide Bereiche sind Halbleiter unverzichtbar", sagte CEO Dr. Reinhard Ploss. Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Infineon aufgrund der guten Entwicklung angepasst und auf „Overweight“ gesetzt. Das Kursziel von 39 EUR bleibt aber unverändert und entspricht vom aktuellen Kurs von 34,60 EUR einem Aufschlag von knapp 13%.


Fazit

Auch wenn anziehende Inflationsraten und Materialknappheit etlichen Branchen schwer zu schaffen macht, profitieren andere Branchen wie die Halbleiterindustrie im entsprechenden Maß. Daher sollte nicht nur auf die Verlierer der Krise geschaut werden, sondern Investitionen an den mittelfristigen Profiteuren ausgerichtet sein.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Unsicherheit wächst - Defiance Silver, Deutsche Telekom, Infineon Technologies Aktie

Unsicherheit wächst - Defiance Silver, Deutsche Telekom, Infineon Technologies Aktie

Kommentar vom 25.05.2023 | 05:50

Nach dem Ausbruch des DAX auf neue Allzeithochs nutzten die Bären ihre Chance für den Abverkauf und beförderten den Performance-Index durch die Rücksetzer um 456 Punkte in den letzten vier Handelstage unter die psychologische Handelsmarke von 16.000 Punkten. Während sich die Bären nun mit den Gewinnen die Hände reiben können, sind die Bullen durch den gescheiterten Ausbruchsversuch frustriert. Doch wie der Wettkampf zwischen beiden Lagern nach dem Punktsieg der Bären ausgehen wird, ist derzeit dennoch nicht ersichtlich.

Zum Kommentar


Zinserhöhungen und Aktienrallye – Aroundtown, Carvana, Desert Gold Ventures, Infineon Technologies, Silvergate Capital Aktie

Zinserhöhungen und Aktienrallye – Aroundtown, Carvana, Desert Gold Ventures, Infineon Technologies, Silvergate Capital Aktie

Kommentar vom 03.02.2023 | 05:45

Während die FED wie die meisten Teilnehmer erwartet hatten, den Leitzins im USD-Raum um nur noch 0,25 Prozentpunkte angehoben hat, ging die EZB mit einem Zinsschritt von 0,5 Prozentpunkten noch etwas stärker vor. Doch auch diesen Zinserhöhungsschritt haben die Börsen erwartet. Damit liegt der Leitzins in den USA nach acht Zinserhöhungsrunden in Folge bei 4,5 % und im EURO-Raum bei 3,0 %. Während die FED für das nächste Treffen noch einen weiteren Zinsschritt von 0,25 Prozentpunkten in Aussicht stellte, sagte Christine Lagarde von der EZB, dass auch im März mit einem Schritt von 0,5 Prozentpunkten zu rechnen ist. Die Aktienmärkte reagierten darauf gelassen und die Aktienrallye setzte sich ungemindert fort.

Zum Kommentar


Rettung ist in Sicht – Globex Mining, Infineon, Vodafone Group Aktie

Rettung ist in Sicht – Globex Mining, Infineon, Vodafone Group Aktie

Kommentar vom 11.10.2022 | 05:45

Während eine Expertenkommission nach monatelangen Tagungs- und Besprechungsmarathon ein Zwei-Stufen-Modell zur Rettung der Gaskostenbremse erarbeitet hat, die das Druckpapier nicht wert ist, wird an der Börse der beliebte Weltaktienindex MSCI World unter Druck gesetzt. Schon lange steht der Index in der Kritik ein Klumpenrisiko zu beinhalten. Konkret handelt es sich dabei um die Gewichtung der USA in diesem Index. Dieser beinhaltet überwiegend US-Aktien, die ca. zwei Drittel des Indizes ausmachen. Allein die vier Aktien Apple, Tesla, Microsoft und Alphabet haben eine höhere Gewichtung als 19 von insgesamt 23 berücksichtigten Industrienationen. Dieses Risiko sollte jeder kennen und ggf. sein Portfolio auf Schwachstellen untersuchen und anpassen.

Zum Kommentar