18.03.2025 | 05:45
Perlen am Aktienmarkt – Infineon Technologies, Power Metallic Mines, PVA TePla
Der Einbruch der Aktienmärkte in den vergangenen vier Wochen, ließ die Risikoprämien für Absicherungsgeschäfte deutlich ansteigen. In einst hoch gehypten Segmenten wie den Aktien des Nasdaq 100 Index ist nach Rücksetzern von knapp 14 % Ernüchterung eingetreten. Innerhalb der „Magnificent 7“ ging es für die Tesla Aktie am stärksten bergab. Doch seit letztem Freitag kamen die ersten Buy-the-Dip Käufe wieder in den Markt und mit einem Kauf- zu Verkaufsverhältnis von 9 zu 1 könnte die Kurskorrektur bereits ausgestanden sein. Welche Perlen am Aktienmarkt angeschaut werden sollten, erfahren Sie hier.
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Alfred Laugeberger
ISIN:
DE0006231004 , CA73929R1055 , DE0007461006
PVA TePla positive Überraschung
Für das aus dem mittelhessischen Wettenberg stammende Unternehmen PVA TePla (WKN: 746100 | ISIN: DE0007461006 | Ticker: TPE) war das Jahr 2024 mehr als durchwachsen. Erreichte das Unternehmen zum Jahresanfang noch die 23,66 EUR, begann bereits im März 2024 die Talfahrt des Aktienkurses. In der Spitze verlor der Wert 55 % seiner Marktkapitalisierung. Seit dem Jahresende setzte dann bei 10,58 EUR die Trendumkehr ein, die bis dato anhält. Die stetige Aufwärtsentwicklung der Aktie des Hochtechnologieunternehmens führte zuletzt auf ein Niveau von 14,08 EUR, was einem Anstieg von 33 % seit November 2024 entspricht.
Auch wenn das Jahr 2024 durchwachsen war, so konnte der Maschinenbauer und Zulieferer der Chipindustrie seine Jahresprognose erfüllen. Der Umsatz konnte um 3 % auf 270 Mio. EUR gesteigert werden und das operative Ergebnis (EBITDA) stieg von 41,5 Mio. EUR auf 48 Mio. EUR an. Auch die Marge konnte in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld von 15,8 % auf 18 % gesteigert werden. Genauere Kennzahlen werden am morgigen 19. März 2025 erwartet, wenn die finalen Kennzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht werden sollen. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 10 ist das Unternehmen vergleichsweise niedrig bewertet. Das deckt sich auch mit der Einschätzung des Vorstandes, der konsequenterweise stetig eigene Aktien im Namen des Unternehmens zurückkaufen lässt.
Power Metallic Mines – KE mit 95 % Aufschlag
Die planmäßige Weiterentwicklung des NISK-Vorkommens bei dem kanadischen Unternehmen Power Metallic Mines (WKN: A40S32 | ISIN: CA73929R1055 | Ticker-Symbol: IVV1) geht voran. Nach den teils hochgradigen Funden an Kupfer, Nickel und weiteren Metallen haben die Kanadier im Februar 2025 die beschlossene Namensänderung umgesetzt. Kurz darauf konnte das Unternehmen eine Eigenkapitalerhöhung von 50 Mio. CAD verzeichnen. 40 Mio. CAD davon sind steuerlich begünstigte flow-through Aktien, die zu einem Aktienkurs von 2,83 CAD ausgegeben werden konnten. Zum Zeitpunkt der Vereinbarung lag der Aktienkurs an der Börse bei 1,45 CAD. Der Aufschlag der steuerbegünstigten Aktien lag daher bei 95 %, während die weiteren 10 Mio. CAD zu 1,45 CAD je Aktie ausgegeben worden sind.
Mit diesem neuen Kapital kann Power Metallic Mines das bereits geplante Bohrprogramm deutlich erweitern und die Explorationsarbeiten bis Ende 2026 fortsetzen. Insgesamt sollen nun bis Ende 2026 etwa 100.000 Bohrmeter gebohrt werden. Als ersten direkten Schritt wird das laufende Bohrprogramm ergänzt. Die „Lion Zone“ wird nach Westen hin um 100 m und die „Tiger Zone“ um 700 m hin zur östlichen Grenze der Lion Zone erweitert. Hier erhoffen sich die Geologen neue Erkenntnisse, ob die beiden Zonen ggf. zusammenhängen oder jeweils eigenständige Kupfer-Nickel-Vorkommen sind. Aufgrund der geophysikalischen Datensätze und einer aufgespürten Bodenanomalie wäre eine unterirdische Verbindung zumindest möglich und kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Bei den nun zu erweiternden Bohrprogrammen werden die Zielzonen Nisk und Lion erkundet. Hier sei auf das Analysehaus ROTH hingewiesen, das den Nettobarwert (NBW) beider Zonen bereits mit 1,15 Mrd. CAD eingeschätzt hat. Wenn die diesjährigen Bohrprogramme ebenso erfolgreich verlaufen wie 2024, wäre für den Analysten Mike Niehuser eine Erweiterung des NBW um 50 % auf 1,6 Mrd. CAD möglich. Bei einem Aktienkurs von derzeit 1,58 CAD (1,01 EUR) und einer Bewertung von 352 Mio. CAD (225 Mio. EUR) ist die Aktie trotz Kursanstieg der letzten sechs Monate nach wie vor günstig bewertet.
Infineon nach dem Kursschub
Eine globale Spitzenposition im Bereich des Mikrocontrollermarktes hat sich Infineon Technologies AG (WKN: 623100 | ISIN: DE0006231004 | Ticker-Symbol: IFX) erarbeitet. Mit einem jährlichen Wachstum von 13 % in den letzten neun Jahren wuchs das in Neubiberg bei München ansässige Unternehmen in etwa dreimal so schnell wie die Branche. Mit einem Marktanteil von 21,3 % im Jahr 2024 ist Infineon in diesem Segment zum Marktführer aufgestiegen, nachdem der Marktanteil ein Jahr zuvor noch bei 17,8 % lag.
Erfolgsmodell ist dabei die konsequente Investition in Forschung und Entwicklung, um so stetig neue Innovationen präsentieren und das Produktportfolio erweitern zu können. Die Dominanz in diesem Bereich strahlt vor allem in den Automobil-, IoT- wie auch in die Industrieautomation ab und festigt die Position in diesen Segmenten. Trotz dem Innovationsvorsprung kämpft auch das Unternehmen mit den makroökonomischen wie auch geopolitischen Unsicherheiten, die sich - durch den Ukrainekrieg wie auch der US-amerikanischen Zollpolitik - belastend auf den Ziel- und Absatzmärkten auswirken.
Für das US-Analysehaus Bernstein Research und deren Analysten Stacy Rasgon ist Infineon ein „Outperform“ mit einem Kursziel von 46 EUR.
Fazit
Die Funde an Kupfer und Nickel bei Power Metallic Mines überzeugten große Investoren und so konnte das Unternehmen die bisher größte Eigenkapitalerhöhung seiner Geschichte zu einem hohen Kursniveau umsetzen. Währenddessen halten sich die Investoren nach dem Kursschub der Infineon Aktie auf über 40 EUR mit Anschlusskäufen zurück und die Aktie notiert derzeit nur noch bei 34,50 EUR. Langsam aber stetig steigt der Kurs der Aktie von PVA TePla auf zuletzt 14,08 EUR an.