Menü

18.03.2025 | 05:45

Perlen am Aktienmarkt – Infineon Technologies, Power Metallic Mines, PVA TePla

  • Infineon
  • Power Metallic Mines
  • PVA TePla
Bildquelle: pixabay.com

Der Einbruch der Aktienmärkte in den vergangenen vier Wochen, ließ die Risikoprämien für Absicherungsgeschäfte deutlich ansteigen. In einst hoch gehypten Segmenten wie den Aktien des Nasdaq 100 Index ist nach Rücksetzern von knapp 14 % Ernüchterung eingetreten. Innerhalb der „Magnificent 7“ ging es für die Tesla Aktie am stärksten bergab. Doch seit letztem Freitag kamen die ersten Buy-the-Dip Käufe wieder in den Markt und mit einem Kauf- zu Verkaufsverhältnis von 9 zu 1 könnte die Kurskorrektur bereits ausgestanden sein. Welche Perlen am Aktienmarkt angeschaut werden sollten, erfahren Sie hier.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DE0006231004 , CA73929R1055 , DE0007461006


 

PVA TePla positive Überraschung

Für das aus dem mittelhessischen Wettenberg stammende Unternehmen PVA TePla (WKN: 746100 | ISIN: DE0007461006 | Ticker: TPE) war das Jahr 2024 mehr als durchwachsen. Erreichte das Unternehmen zum Jahresanfang noch die 23,66 EUR, begann bereits im März 2024 die Talfahrt des Aktienkurses. In der Spitze verlor der Wert 55 % seiner Marktkapitalisierung. Seit dem Jahresende setzte dann bei 10,58 EUR die Trendumkehr ein, die bis dato anhält. Die stetige Aufwärtsentwicklung der Aktie des Hochtechnologieunternehmens führte zuletzt auf ein Niveau von 14,08 EUR, was einem Anstieg von 33 % seit November 2024 entspricht.

Auch wenn das Jahr 2024 durchwachsen war, so konnte der Maschinenbauer und Zulieferer der Chipindustrie seine Jahresprognose erfüllen. Der Umsatz konnte um 3 % auf 270 Mio. EUR gesteigert werden und das operative Ergebnis (EBITDA) stieg von 41,5 Mio. EUR auf 48 Mio. EUR an. Auch die Marge konnte in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld von 15,8 % auf 18 % gesteigert werden. Genauere Kennzahlen werden am morgigen 19. März 2025 erwartet, wenn die finalen Kennzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht werden sollen. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 10 ist das Unternehmen vergleichsweise niedrig bewertet. Das deckt sich auch mit der Einschätzung des Vorstandes, der konsequenterweise stetig eigene Aktien im Namen des Unternehmens zurückkaufen lässt.

Power Metallic Mines – KE mit 95 % Aufschlag

Die planmäßige Weiterentwicklung des NISK-Vorkommens bei dem kanadischen Unternehmen Power Metallic Mines (WKN: A40S32 | ISIN: CA73929R1055 | Ticker-Symbol: IVV1) geht voran. Nach den teils hochgradigen Funden an Kupfer, Nickel und weiteren Metallen haben die Kanadier im Februar 2025 die beschlossene Namensänderung umgesetzt. Kurz darauf konnte das Unternehmen eine Eigenkapitalerhöhung von 50 Mio. CAD verzeichnen. 40 Mio. CAD davon sind steuerlich begünstigte flow-through Aktien, die zu einem Aktienkurs von 2,83 CAD ausgegeben werden konnten. Zum Zeitpunkt der Vereinbarung lag der Aktienkurs an der Börse bei 1,45 CAD. Der Aufschlag der steuerbegünstigten Aktien lag daher bei 95 %, während die weiteren 10 Mio. CAD zu 1,45 CAD je Aktie ausgegeben worden sind.

Mit diesem neuen Kapital kann Power Metallic Mines das bereits geplante Bohrprogramm deutlich erweitern und die Explorationsarbeiten bis Ende 2026 fortsetzen. Insgesamt sollen nun bis Ende 2026 etwa 100.000 Bohrmeter gebohrt werden. Als ersten direkten Schritt wird das laufende Bohrprogramm ergänzt. Die „Lion Zone“ wird nach Westen hin um 100 m und die „Tiger Zone“ um 700 m hin zur östlichen Grenze der Lion Zone erweitert. Hier erhoffen sich die Geologen neue Erkenntnisse, ob die beiden Zonen ggf. zusammenhängen oder jeweils eigenständige Kupfer-Nickel-Vorkommen sind. Aufgrund der geophysikalischen Datensätze und einer aufgespürten Bodenanomalie wäre eine unterirdische Verbindung zumindest möglich und kann daher nicht ausgeschlossen werden.

Bei den nun zu erweiternden Bohrprogrammen werden die Zielzonen Nisk und Lion erkundet. Hier sei auf das Analysehaus ROTH hingewiesen, das den Nettobarwert (NBW) beider Zonen bereits mit 1,15 Mrd. CAD eingeschätzt hat. Wenn die diesjährigen Bohrprogramme ebenso erfolgreich verlaufen wie 2024, wäre für den Analysten Mike Niehuser eine Erweiterung des NBW um 50 % auf 1,6 Mrd. CAD möglich. Bei einem Aktienkurs von derzeit 1,58 CAD (1,01 EUR) und einer Bewertung von 352 Mio. CAD (225 Mio. EUR) ist die Aktie trotz Kursanstieg der letzten sechs Monate nach wie vor günstig bewertet.

Infineon nach dem Kursschub

Eine globale Spitzenposition im Bereich des Mikrocontrollermarktes hat sich Infineon Technologies AG (WKN: 623100 | ISIN: DE0006231004 | Ticker-Symbol: IFX) erarbeitet. Mit einem jährlichen Wachstum von 13 % in den letzten neun Jahren wuchs das in Neubiberg bei München ansässige Unternehmen in etwa dreimal so schnell wie die Branche. Mit einem Marktanteil von 21,3 % im Jahr 2024 ist Infineon in diesem Segment zum Marktführer aufgestiegen, nachdem der Marktanteil ein Jahr zuvor noch bei 17,8 % lag.

Erfolgsmodell ist dabei die konsequente Investition in Forschung und Entwicklung, um so stetig neue Innovationen präsentieren und das Produktportfolio erweitern zu können. Die Dominanz in diesem Bereich strahlt vor allem in den Automobil-, IoT- wie auch in die Industrieautomation ab und festigt die Position in diesen Segmenten. Trotz dem Innovationsvorsprung kämpft auch das Unternehmen mit den makroökonomischen wie auch geopolitischen Unsicherheiten, die sich - durch den Ukrainekrieg wie auch der US-amerikanischen Zollpolitik - belastend auf den Ziel- und Absatzmärkten auswirken.

Für das US-Analysehaus Bernstein Research und deren Analysten Stacy Rasgon ist Infineon ein „Outperform“ mit einem Kursziel von 46 EUR.

Fazit

Die Funde an Kupfer und Nickel bei Power Metallic Mines überzeugten große Investoren und so konnte das Unternehmen die bisher größte Eigenkapitalerhöhung seiner Geschichte zu einem hohen Kursniveau umsetzen. Währenddessen halten sich die Investoren nach dem Kursschub der Infineon Aktie auf über 40 EUR mit Anschlusskäufen zurück und die Aktie notiert derzeit nur noch bei 34,50 EUR. Langsam aber stetig steigt der Kurs der Aktie von PVA TePla auf zuletzt 14,08 EUR an.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Milliarden mit Rohstoffboom & Tabubruch – Aurubis, BHP, Power Metallic Mines

Milliarden mit Rohstoffboom & Tabubruch – Aurubis, BHP, Power Metallic Mines

Kommentar vom 15.10.2025 | 05:45

Der Goldpreis hat mit über 4.100 USD je Unze ein neues Allzeithoch ausgebildet. Auch der Silberpreis folgte dem „großen Bruder“ und erreichte mit 51 USD ebenfalls neue Höchststände. Entsprechend angesprungen ist auch das Interesse an Rohstoffaktien, die teils die ersten 100 % Kursanstieg und mehr hinter sich haben. Doch nicht nur bei den Edelmetallen geht die Post ab, auch bei kritischen Ressourcen fließen die Milliarden vor allem aus US-Steuergeldern in den Sektor. Bis zu 1,5 Billionen USD stünden laut der US Bank J.P. Morgan für Investitionen in kritische Ressourcen für die nationale Sicherheit der USA zur Verfügung. Diese Aktien sollten daher genauer betrachtet werden.

Zum Kommentar


Rohstoffaktien mit Raketenstart – Barrick Mining, Power Metallic Mines, Rio Tinto

Rohstoffaktien mit Raketenstart – Barrick Mining, Power Metallic Mines, Rio Tinto

Kommentar vom 03.10.2025 | 05:45

Die Arbeitslosenquote im Euroraum stieg im Beobachtungszeitraum August 2025 von zuvor 6,2 % auf 6,3 % an, so zumindest gab es am Dienstag Eurostat, das EU-Statistikamt bekannt. Da die Ökonomen mit einer konstanten Quote gerechnet hatten, kam der Anstieg der Arbeitslosenzahl für diese entsprechend überraschend. Damit sind nun 10,8 Mio. Menschen im Währungsraum arbeitslos, wobei Spanien mit 10,3 % und Finnland mit 9,8 % die höchste Arbeitslosenquote aufweisen. Deutschland steht mit 6,3 % im Mittelfeld, während auf Malta mit 2,9 % und Slowenien mit 3,7 % nahezu Vollbeschäftigung vorliegt. Ein Sektor, in welchem besonders viel Nachfrage nach Arbeitskräften herrscht, ist die Rohstoffbranche; daher lohnt ein Blick auf diese Unternehmen.

Zum Kommentar


Neue Millionäre durch Rohstoffaktien – Barrick Mining, B2Gold, Power Metallic Mines

Neue Millionäre durch Rohstoffaktien – Barrick Mining, B2Gold, Power Metallic Mines

Kommentar vom 05.09.2025 | 05:45

Während sich der französische Premier Bayrou am 08.09.2025 wegen einer bitternötigen Finanzreform der Vertrauensfrage im französischen Parlament stellt, eskaliert der Streit zwischen Frankreich und Italien bzgl. Steuermillionäre. Italien lockt mit der sogenannten CR7-Norm mit einer Pauschalversteuerung von 200.000 EUR für 15 Jahre, egal wie hoch die eigentlichen Einkünfte sind. Über 3.600 Millionäre sollen laut Private Wealth Report in 2025 diesem Lockruf aus Italien folgen und das stört nicht nur den französischen „noch“ Premier. Für europäische Investoren im Rohstoffsegment dürfte dieses italienische Gesetz ebenfalls sehr interessant sein. Vor allem nach dem Allzeithoch bei Gold und dem starken Anstieg von Silber ziehen die Bewertungen der Aktien deutlich an. Für die vielen Neumillionäre, die in den nächsten Quartalen in diesem Sektor gemacht werden, könnte das italienische Steuergesetz ggf. interessant sein.

Zum Kommentar