Menü

30.06.2021 | 05:45

Profit machen im Rohstoffboom - Gazprom, Carnavale Resources, Millennial Lithium

  • GAZPROM
  • Carnavale Resources
  • Millennial lithium
Bildquelle: pixabay.com

Seit Monaten laufen die Börsenindizes wie DAX 30, MDAX, Dow Jones 30, Nasdaq 100 oder S&P 500 von einem Allzeithoch zum nächsten. Bereits seit dem Kurssturz vom Frühjahr 2020 wurde jeder Kursrücksetzer als Nachkaufgelegenheit genutzt. Auch die aktuelle Schwächephase wird bisher trotz Indikatoren wieder zum Nachkaufen genutzt. Doch der Boom an den Aktien- und Rohstoffmärkten hat auch auch Folgen. Durch Lockdowns wurden Handels- und Lieferketten massiv gestört und nun trifft die seit sechs Monaten anziehende Nachfrage auf nicht lieferbare Waren. Die Teuerungsraten ziehen in allen Bereichen an und bringen immer mehr Marktteilnehmer - egal ob Automobilbauer oder Handwerker - trotz voller Auftragsbücher in drohende zeitliche Bedrängnis potentieller Vertragsstrafen. Da die Knappheit gleichzeitig die Vorratshaltung erhöht, steigen die Preise munter weiter. Von den direkt steigenden Preisen kann jeder Investor oder Anleger via Aktien oder Investitionen in den Rohstoff profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: GAZPROM ADR SP./2 RL 5L 5 | US3682872078 , CARNAVALE RESOURCES LTD | AU000000CAV5 , MILLENN.LITHIUM CORP. | CA60040W1059


 

Elektromobilität frisst Industriemetalle

Der junge australische Explorer Carnavale Resources (WKN: A0MJ31 ISIN: AU000000CAV5 Ticker: YBB) hat Zugriff auf mehrere hochgradige Projekte im Gold-, Kupfer-, Nickel- und Platingruppenelemente-Bereich. Diese vier Projekte befinden sich in Westaustralien und haben teilweise sehr hohe Metallanteile in durchgeführten Bohrungen ausgewiesen. Die bisherige Vorgehensweise mit Fokussierung auf Edel- und Industriemetalle spielt dem CEO von Carnavale Resources, Humphrey Hale, in die Hände. Die Nachfrage, genährt aus dem erneuerbaren Energiensektor und die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektromobilität, ist ein wichtiger Wachstumstreiber für Industriemetalle.

Zwei Projekte der Australier profitieren direkt von diesem Trend. Zum einen das Barracuda-Projekt mit Nickel-, Kupfer- und Platingruppenmetallen. Zum anderen das Nickelprojekt Grey Dam. Die beiden anderen Projekte befinden sich ebenfalls im Westen von Australien und zahlen auf das Konto der physischen Nachfrage nach den Edelmetallen Gold- und Silber ein. Am weitesten vorangeschritten ist dabei das Goldprojekt Kookynie. Hier gibt es bereits Nachweise mit einem sensationell hohen Goldgehalt von bis zu 16,25 g/t. Das Unternehmen rechnet in den nächsten zwei bis drei Wochen mit neuen Ergebnissen aus den bereits durchgeführten Aircore-Bohrungen auf dem Projekt Kookynie. Sollten hier wieder gute Goldfunde nachgewiesen werden, dürfte der für Australien typisch-niedrige Aktienkurs von 0,005 Euro wieder deutlich anspringen und sich ggf. wie letztes Jahr im Sommer mehr als verdoppeln. Bei Kauf unbedingt auf eine Limitorder achten!

Drohungen verteuern Erdgaspreis

Viele Anleger und Investoren stehen durch jahrelange Drohungen von USA, EU, NATO wie auch deutschen Spitzenpolitikern gegenüber Russland, den dortigen Börsenunternehmen sehr skeptisch gegenüber. Aufgrund dieser Skepsis, werden viele russische Unternehmen nur zu einem Bruchteil der Kurse im Verhältnis zu ihren westlichen Gegenstücken gehandelt. Schauen sich Investoren aber einmal die Bilanzen der russischen Unternehmen genauer an, stellen sie fest, dass viele Konzerne zum einen kaum verschuldet sind und zum anderen in der Weichwährung Rubel ihre Kosten haben, aber durch Exporte ihre Erträge in US-Dollar, Euro oder Yuan erzielen. Erst am Wochenende keilten die Kanzlerkanditaden der SPD und Union, Olaf Scholz und Armin Laschet, erneut gegen die mehrheitlich in Staatsbesitz befindliche Gazprom (ISIN: US3682872078, WKN: 903276, Ticker: GAZ) und das deutsch-russische Musterprojekt Nord Stream II aus.

Dabei waren sich die beiden Kanzleraspiranten in einer Diskussionsrunde der Münchner Sicherheitskonferenz zu möglichen Transitkürzungen für die Ukraine durch Russland einig: "Sollte sich Präsident Putin an diese Regel nicht halten und es gegen die Ukraine einsetzen, kann man es jederzeit - selbst wenn die Pipeline fertig ist - auch wieder stoppen, weil dann die Geschäftsgrundlage weg ist. So einfach ist das." Geschieht dies auf Kosten der deutschen Erdgaskonsumenten? Seit über einem Jahr steigt der Erdgaspreis und hat seitdem um über 160% zugelegt. Ob der Rubel/Euro also direkt zu Gazprom über Nord Stream II oder indirekt via den Transit über die Ukraine (das selbst offenbar nicht frei von Korruption ist) rollt, dürfte Gazprom, allerdings nicht den hiersigen Konsumenten, egal sein. Wer davon profitieren will, erhält derzeit von Gazprom als Aktionär eine 3,62%-Dividende als Schmerzensgeld.

200 Prozent in 12 Monaten trotz Korrektur

Millennial Lithium (WKN: A2AMUE ISIN: CA60040W1059 Ticker: A3N2) ist als Lithiumexplorer in Argentinien tätig. Trotz 50%iger Kurskorrektur seit Januar 2021 bis zum heutigen 30. Juni 2021, notiert die Aktie immer noch 200% oberhalb des Aktienkurses aus Juni 2020. Auch geht die Expansion des Unternehmens weiter voran. Erst im Laufe des Juni wurden zwei weitere Bergbaulizenzen dem Unternehmen erteilt. Es handelt sich dabei um PPG 01 (ex. La Union) und PPG03 (ex Aguamarga 19) und erweitert den Landbesitz um 1.363,5 Hektar auf insgesamt 14.091 Hektar. Mit diesen Lizenzen kann Millennial Lithium nicht nur die Projektinfrastruktur optimieren, sondern erweitert die Frischwasserquellen für das Auslösen von Lithium erheblich.

Durch die Lizenzen entfällt ein möglicherweise jahrelang anhaltender Rechtstreit für Grunddienstbarkeiten für die beiden neuen Bergbaulizenzen, was zu drastischen Verzögerungen bei der Erschließung und Projektfinanzierung hätte führen können. Damit ist ein Damoklesschwert für Millennial Lithum verschwunden. Bisher hat die Börse den Wegfall des Risikos nicht honoriert. Das könnte aber von langfristig- orientierten Inverstoren als Chance genutzt werden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Ölmarkt und die Aktien von BP, Exxon Mobil, Saturn Oil & Gas, Shell, Gazprom

Ölmarkt und die Aktien von BP, Exxon Mobil, Saturn Oil & Gas, Shell, Gazprom

Kommentar vom 29.08.2022 | 05:45

Der Ölmarkt mit den Sorten Brent und WTI ist in den vergangenen Wochen wieder deutlich zurück gekommen. Um 25% fiel die Marke WTI von knapp 125 USD auf derzeit "nur" noch 94 USD. Doch trotzdem sprudeln die Gewinn der großen und kleinen Ölproduzenten enorm und ein Ende des Geldsegens ist nicht in Sicht. Auch wenn kurzfristig die Ölaktien in ihrer Aufwärtsdynamik etwas pausieren könnten, sind diese nach wie vor im Vergleich zu vielen anderen Branchen noch deutlich unterbewertet und erwirtschaften dennoch einen enormen Cashflow.

Zum Kommentar


Gegen den Abwärtstrend – Altech Advanced Materials, Gazprom, Nvidia Aktie

Gegen den Abwärtstrend – Altech Advanced Materials, Gazprom, Nvidia Aktie

Kommentar vom 18.05.2022 | 05:45

Während die weltweiten Währungen fast alle gegenüber der derzeitigen Weltreservewährung USD abwerten, ist mind. eine Währung noch stärker. Das ist der russische Rubel, der nach Beginn der Ukraineoffensive kurzfristig auf neue Allzeit-Tiefs fiel, sich dann aber stark erholte. Mittlerweile ist der Rubel wieder so stark wie zuletzt vor fünf Jahren in 2017. Das liegt vor allem an dem Rekordüberschuss in der Handelsbilanz des Landes. Trotz aller Sanktionen des Westens, ist der Überschuss signifikant höher als die Jahre zuvor. Damit haben offenbar die Sanktionen die Staaten Westeuropas geschwächt und Russland sogar noch gestärkt. Doch nicht nur bei den Währungen gibt es Überraschungen, auch bei einigen Aktien zeigt sich Stärke.

Zum Kommentar


Inflationsspirale dreht auf – Barsele Minerals, Procter & Gamble, Gazprom Aktie

Inflationsspirale dreht auf – Barsele Minerals, Procter & Gamble, Gazprom Aktie

Kommentar vom 03.03.2022 | 05:45

Riesige Geldmengen wurden seit der Finanzkrise 2008 durch die Zentralbanken in den Finanzkreislauf gebracht. Die Lockdowns der fast schon vergessenen Corona-Pandemie, haben das Angebot an Produktionsgütern weltweit verknappt. Dadurch ist eine aufgestaute Nachfrage aus Wirtschaft und Privathaushalten entstanden, die sich nicht nur in der Bauwirtschaft und Chipindustrie mit explodierenden Preisen bemerkbar macht. Dazu die bewusste Verknappung an existentiellen Rohstoffen und Nahrungsmitteln durch noch nie in der Menschheitsgeschichte dagewesene Sanktionen gegen die Atommacht Russland. Ebenfalls die demographische Entwicklung und riesige Rentnerwelle in den westlichen Ländern! Nicht zu sprechen von der gescheiterten aber extrem teuren Energiewende in Deutschland, die gerade auf dem Altartisch der politischen Scheinheiligkeit geopfert worden ist.
Wohin mit dem Geld, um sich davor zu schützen?

Zum Kommentar