02.03.2023 | 05:45
Rettet China die Weltwirtschaft? Allianz, Baidu, Desert Gold Ventures Aktie
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik im Reich der Mitte nimmt die Konjunktur in China weiter an Fahrt auf. Mit dem Wegfall der Corona-Beschränkungen steigen die Hoffnungen und die Auftragseingänge in der Wirtschaft immer stärker. Der vorlaufende Einkaufsmanagerindex der Industrie (PMI) stieg von Januar 2023 mit 50,1 im Februar 2023 auf 52,6 Punkte an. Das teilte das chinesische Statistikamt am gestrigen Mittwoch mit und damit übertraf der PMI den bisher höchsten Wert aus 2012 mit seinerzeit 50,5 Punkten. Auch der Einkaufsmanagerindex übersprang zum Monatswechsel die 50 Punktemarke und stieg von 49,2 im Januar auf 51,6 Punkte im Februar an. Von diesem wachsenden Optimismus dürfte auch die restliche Welt profitieren, denn nach den USA ist China für viele Unternehmen der wichtigste Absatzmarkt.
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
ALLIANZ SE NA O.N. | DE0008404005 , BAIDU INC.A ADR DL-_00005 | US0567521085 , DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084
Desert Gold startet Bohrprogramm
Mitte Februar 2023 ist beim Goldexplorer Desert Gold (ISIN: CA25039N4084 WKN: A14X09 Ticker: QXR2) das nächste Bohrprogramm nach Gold gestartet. Die Kanadier haben auf ihren beiden unternehmenseigenen Goldliegenschaften in Westafrika bereits mehr als 1 Mio. Unzen Gold im Boden gefunden und nachweisen können. Auch die letzten Bohrergebnisse waren wieder sehr gut und zeigten auf, dass noch viel mehr Gold im dortigen Boden liegt. Damit haben sich die Vermutungen vom Chefgeologen des Unternehmens Don Dudek die er in seinen Explorationsmodellen aufgestellt hatte, bestätigt.
Daher initiierte das Unternehmen die vor drei Wochen gestarteten Schneckenbohrungen in der südlichen Zone des Erkundungsgebietes Mogoyafara. Die Ergebnisse werden Ende März/Anfang April 2023 erwartet und sind Grundlage für die anschließenden Folgebohrungen. Hier sollten die Ergebnisse im August und September 2023 kommen und daher für einen ansteigenden Newsverlauf sorgen. Im besten Fall dehnt sich das auf einem Gebiet von 1,6 km Länge und 800 m Breite gefundene Gold weiter aus und bestätigt die Oberflächennähe des Goldes und damit einen späteren Abbau im kostengünstigen Tagebau.
Allianz - Kurszielanhebung
Der in München beheimatete Versicherungskonzern Allianz SE (WKN: 840400 ISIN: DE0008404005 Ticker: ALV) konnte den Aktionären über Jahrzehnte immer höhere Ausschüttungen und höhere Aktienkurse anbieten. Mit derzeit 222,60 EUR je Anteilsschein notiert die Aktie gerade einmal nur noch 10 EUR unter dem letzten Hoch von Februar 2020, bevor die Corona-Lockdowns die Aktie auf Talfahrt schickten. Sollte die Aktie dieses letzte Hoch von vor drei Jahre überspringen, würde das nächsthöhere Hoch angelaufen werden. Dieses lag bei 256,60 EUR und die Aktionäre müssten bis in den März 2002 zurückschauen, als die Aktie seinerzeit eine Bärenmarktrallye im sogenannten Dotcom-Crash hinlegte.
Das dieses Kursziel noch in diesem Jahr erreichbar ist und die Kurse sogar noch höher klettern können, das sieht zumindest die deutsche Bank Research so. Diese belassen zwar die Aktie der Allianz auf „Buy“ aber hoben das Kursziel von 250 EUR auf 260 EUR an. Der Analyst bewertete den Wechsel im Vorstand des Versicherers als richtige Entscheidung und schätzt zudem den Ausblick des Allianzvorstandes für die Unternehmensentwicklung als zu konservativ ein und rechnet daher mit einer positiven Überraschung. Das eröffne weiteres Potenzial bei der Kursentwicklung, wenn die Kennzahlen besser ausfallen als derzeit der Konsens ist.
Baidu mit Ernie KI und Aktienrückkauf
So langsam scheint die Durststrecke beim chinesischen Technologieunternehmen Baidu (WKN: A0F5DE ISIN: US0567521085 Ticker: B1C) zu Ende zu sein, denn nachdem der Gewinn in den letzten beiden Jahren stetig zurückging, konnte im abgelaufenen vierten Quartal ein gutes Ergebnis berichtet werden. Der Umsatz lag mit ca. 4,8 Mrd. USD auf dem Niveau vom Vorjahresquartal, aber die Analysten hatten mit einem Rückgang auf 4,6 Mrd. USD gerechnet. Auch beim bereinigten Gewinn wurden die Analysten positiv überrascht. Statt den erwarteten 1,92 USD (13,19 Yuan) je Aktien erzielte das Unternehmen 2,22 USD (15,25 Yuan) je (ADS).
Die Werbeeinnahmen blieben beim Internetriesen konstant, aber beim Cloudgeschäft konnte Baidu die Gewinne ausbauen. Damit nach den turbulenten Jahren die Aktionäre entschädigt werden, hat der Vorstand ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von fünf Milliarden USD angekündigt. Auch die Software „Ernie“ soll dem Suchmaschinen-Betreiber Baidu international mehr Marktanteile bringen und Microsofts „ChatGPT“ und Googles „Bard“ die Stirn bieten. Laut dem CEO Robin LI soll der Chatbot nach und nach nicht nur in die Baidu-Suchmaschine, sondern auch auf der Videoplattform iQiyi und in smarte Lautsprecher integriert werden. Bis Ende März sollen die internen Tests abgeschlossen sein und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Nächste Mitteilung zu "Ernie" werden auf der Pressekonferenz am 16. März 2023 erwartet. Die Analysten geben daher im Schnitt ein Kursziel von 170 USD aus, während Jeffries mit 210 USD am optimistischsten derzeit ist.
Nach dem Abverkauf der chinesischen Aktien dürfte sich für langfristige Investoren interessante Zukaufgelegenheiten für diesen Markt ergeben, denn die wirtschaftlichen Aktivitäten sind laut dem PMI auf ein Neues 11 Jahreshoch gestiegen. Gleiches gilt bei ausgewählten Rohstoffaktien, die vom globalen Rohstoffmangel und der wachsenden Nachfrage nach Gold profitieren, denn nicht nur die chinesische Zentralbank hat enorme Mengen an Gold in den letzten Jahren dazu gekauft. Immer vorsichtiger sollten Aktionäre aber bei Aktien mit hoher negativer Abhängigkeit zu steigenden Zinsen werden, denn das könnte zu schmerzlichen Gewinneinbußen und damit zu sinkenden Bewertungen führen.