Menü

18.09.2024 | 05:45

Rücksetzer kaufen, Buy the Dip – BASF, OMV, Saturn Oil + Gas Aktie

  • BASF
  • OMV
  • Saturn Oil & Gas
  • Harbour Energy
Bildquelle: pixabay.com

Nach den beiden Monatsanfangsverkäufen im August und September diesen Jahres sind die Börsen längst wieder auf neue Allzeithochs angestiegen oder diese stehen unmittelbar bevor. Die Rezessionsängste sind scheinbar verflogen und wer die Rücksetzer gekauft hat, der steht teils ordentlich im Plus. Bei so viel Unsicherheit im Markt stehen viele Marktteilnehmer noch an der Seitenlinie und werden durch die steigenden Kurse immer stärker unter Zugzwang gesetzt. Sollte das Kapital von der Seitenlinie nach dem kommenden Zinsentscheid der FED wieder in den Markt kommen, könnten sich die derzeitigen Kursanstiege weiter beschleunigen.

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DE000BASF111 , AT0000743059 , CA80412L8832 , GB00BMBVGQ36


 

OMV mit Heraufstufung

Der österreichische Erdöl- /Erdgas- und Petrochemiekonzern OMV (WKN: 874341 | ISIN: AT0000743059 | Ticker-Symbol: OMV) hat in den vergangenen Jahren schlechter performt als seine europäischen Wettbewerber. Grund dafür war vor allem die Schwäche im Petrochemie Geschäft, das in den letzten drei Jahren unter erheblichem Druck stand. Für die Analysten der UBS ist das aber eine attraktive Chance, die es zu nutzen gilt. Hervorzuheben sind hier u. a. die hohen jährlichen Ausschüttungen. Bezogen auf den aktuellen Aktienkurs entsprechen diese einer 12,3 % Dividendenrendite.

Der UBS-Analyst Joshua Stone zeigt sich für die Zukunft des Konzerns optimistisch und OMV sollte bald aus der Schwächephase herauskommen. Daher stuft die UBS die Aktie von „Neutral“ auf „Kaufen“ und hebt das Kursziel um satte 25 % auf 45,00 EUR an. Stone äußerte sich dazu wie folgt: „OMV hat in den letzten drei Jahren eine Underperformance von 50 % gegenüber dem Sektor verzeichnet, aber es gibt Anzeichen für eine Erholung." Er erwartet eine Erholung im Chemiesektor, so dass dieser bis 2026 um 30 % pro Jahr wachsen könnte.

Saturn Oil & Gas Cashflowstark

Das Erdöl- und Erdgasunternehmen Saturn Oil & Gas (WKN: A3C9X6 | ISIN: CA80412L8832 | Ticker: SMKA) gehörte in den letzten Jahren zu den am stärksten wachsenden Unternehmen des Öl- und Gassektors in Kanada. Mit einem Produktionsvolumen im Jahr 2023 von ca. 13.000 Barrel Öläquivalente am Tag (BOEpd) konnte das größere Unternehmen Ridgeback mit 17.000 BOEpd für 525 Mio. CAD übernommen werden. Damit stieg die Produktion auf 30.000 BOEpd an.

Bereits Anfang 2024 schlug das Unternehmen bei VEREN Partnership (ehemals Crescent Point Resources) zu. Von diesem wurden benachbarte Bohrgrundstücke im Süden der kanadischen Provinz Saskatchewan, mit einer täglichen Förderquote von ca. 13.000 Barrel-Öl-Äquivalente (BOE), abgekauft. Finanziert wurde der Kauf mit einer Eigenkapitalerhöhung i. H. v. 100 Mio. CAD sowie einer 650 Mio. USD (ca. 885 Mio. CAD) Anleihe, die mit 9,625 % p. a. für die nächsten 5 Jahre verzinst wird.

Gleichzeitig konnte mit dieser Transaktion das bisherige, mit ca. 17 % p. a. hochverzinste Fremdkapital von Michael Dells Family Office abgelöst werden. Durch diesen Schachzug wurde die tägliche Produktionsmenge nochmal um gut 40 % erhöht und gleichzeitig der Zinssatz um über 40 % gesenkt. Die deutlich reduzierten Kapitalkosten setzen nun bereits einen merklich höheren monatlichen Cashflow frei. Die freie Liquidität im abgelaufenen zweiten Quartal legte um 13 Mio. CAD zum Vorjahr auf 66,1 Mio. CAD zu und die Nettoverschuldung lag zum 30. Juni 2024 bei 792,2 Mio. EUR. Den freien Cashflow nutzt das Unternehmen nun für den Rückkauf von bis zu 10 % der öffentlich handelbaren Aktien von bis zu 11,3 Mio. Stück. Bis zum 26. August 2025 können so täglich 46.032 Aktien über die Börse zurückgekauft werden. Zum derzeit noch niedrigen Aktienkurs dürfte diese Maßnahme die mittelfristig effizienteste Maßnahme für die Aktionäre sein.

BASF: Wintershall Dea Verkauf an Harbour Energy abgeschlossen

Das britische Ölunternehmen Harbour Energy (WKN: A3CRBA | ISIN: GB00BMBVGQ36 | Ticker-Symbol: PQQ0) konnte die Übernahme des deutschen Gas- und Ölproduzenten Wintershall Dea (WKN: A2R75C | ISIN: XS2054210252) Anfang September 2024 abschließen und damit ca. 2 Monate früher als erwartet. Der Ölkonzern konnte vorzeitig die bislang ausstehenden behördlichen Genehmigungen aus Mexiko erhalten und so waren die Kauf- und Übertragungsbedingungen erfüllt. Somit durften nun auch die mexikanischen Standorte nach denen in Ägypten, Algerien, Argentinien, Dänemark (ohne Ravn), Deutschland, Libyen (ohne Wintershall AG) und Norwegen übertragen werden. Harbour Energy produzierte im letzten Halbjahr ca. 159.000 Barrel Öläquivalente am Tag (BOEpd) und durch die Übernahme wird die Produktion um 300.000 BOEpd auf mind. 459.000 BOEpd gesteigert. Nach Wartungs- /Umbau- und Anschlussarbeiten soll die Tagesproduktion bis zum Jahresende auf 470.000 – 485.000 BOEpd gesteigert werden.

Wintershall Dea gehörte bisher zu 72,7 % dem deutschen Chemiekonzern BASF (WKN: BASF11 | ISIN: DE000BASF111 | Ticker-Symbol: BAS) und zu 27,3 % Letter One. Das gesamte Transaktionsvolumen beläuft sich auf 11,2 Mrd. USD (10,1 Mrd. EUR). Davon werden zum einen die ausstehenden Anleihen der Wintershall Dea übernommen und 2,15 Mrd. USD Barzahlungen an die bisherigen Eigentümer geleistet. Entsprechend erhält BASF 1,56 Mrd. USD und Letter One 587 Mio. USD bei dieser Transaktion ausgezahlt. Darüber hinaus erhalten beide Verkäufer 54,5 % der ausstehenden Aktien von Harbour Energy, so dass die BASF am neugeformten Öl- und Gasunternehmen 39,6 % und Letter One 14,9 % der Aktien hält. Nicht übertragen wurde das Russlandgeschäft von Wintershall Dea und verbleibt bei den bisherigen Eigentümern. Mit dieser Umstrukturierung werden auch die bisherigen Zentralen in Hamburg und Kassel geschlossen und auf London zentriert.

## Fazit

Die Kursanstiege bei den Indizes überraschen einen Teil der Marktteilnehmer und deren Zugzwang bei steigenden Kursen wieder in den Markt einzusteigen. Dies könnte, trotz Rezession, zu weiter steigenden Preisen bei den Indizes sorgen. Auch die Analysten erwarten ein wieder anziehendes Petrochemiegeschäft, das in den letzten Quartalen deutlich gelitten und die Kurse dieser Aktiengesellschaften unter Druck gesetzt hatte. Daher lohnt ein tieferer Blick in die Ausblicke der vorgestellten Aktien, denn auf dem aktuellen Niveau überwiegen mittelfristig die Chancen deutlich den gegenüberstehenden Risiken.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Rücksetzer werden wieder aufgekauft – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

Rücksetzer werden wieder aufgekauft – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

Kommentar vom 08.04.2025 | 05:45

Nach dem eskalierenden Zollstreit der USA mit dem Rest der Welt zeigen sich immer mehr Nationen verhandlungsbereit zum Abbau von Zollrestriktionen. Während China sich dem Druck der USA nicht beugen will und auch den TikTok Verkauf ablehnt, bietet die EU der USA einen Deal an. Dieser sieht die gegenseitige Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter vor. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigte sich in Brüssel verhandlungsbereit. Auf dem Verhandlungstisch ganz oben liegt aus Sicht der EU der Freihandel für Autos in beiden Wirtschaftsräumen.

Zum Kommentar


Nächster Kursschub - BP, Nova Pacific Metals, OMV

Nächster Kursschub - BP, Nova Pacific Metals, OMV

Kommentar vom 19.02.2025 | 05:45

Die Indizes kennen kein Halten mehr und allen voran prescht der Deutsche Aktienindex (DAX) von Allzeithoch zu Allzeithoch. Notierte der DAX Anfang 2025 noch knapp unter der 20.000 Marke, konnten mit gestrigem Tage bereits die 22.800 Punkte hinter sich gelassen werden. Ein Kursanstieg von 15 % in den letzten 8 Wochen. Damit stieg der DAX seit Jahresanfang noch stärker als der Goldpreis, welcher um gut 11 % auf 2.900 USD je Unze anstieg. Der Ölpreis dagegen notiert nur knapp 2 % höher als zum Jahresanfang, aber auch hier scheint der nächste Kursschub kurz bevorzustehen.

Zum Kommentar


Hoffnungsschimmer – Alibaba, Agnico Eagle, BASF, First Nordic Metals

Hoffnungsschimmer – Alibaba, Agnico Eagle, BASF, First Nordic Metals

Kommentar vom 28.01.2025 | 05:45

In dieser Woche werden die Anleger in Europa ihren Blick wieder auf den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) richten. Die Ratsmitglieder sind zuversichtlich, dass die Inflation in diesem Jahr nachhaltig auf das 2 % Ziel zurückkehren sollte. Auch der Lohndruck dürfte im zweiten Halbjahr deutlich nachlassen, da der Konjunkturausblick in Europa und vor allem im einstigen Zugpferd Deutschland weiter schwach ausfällt. Leicht positiver ist die Stimmung in der Wirtschaft laut Ifo-Geschäftsklimaindex ausgefallen. Dieser stieg leicht von 84,7 auf 85,1 Punkte, aber die Zukunftserwartungen bleiben wegen schlechter Kapazitätsauslastung von nur 76,5 % düster.

Zum Kommentar