Menü

04.03.2020 | 05:45

Schlimmer als Finanzkrise 2008/2009 - Massivster Einbruch von China’s Wirtschaft

  • china
  • pmi
Bildquelle: pixabay.com

In China sind sowohl der PMI (Einkaufsmanagerindex) für das nichtverarbeitenden Gewerbe als auch der PMI für das verarbeitende Gewerbe auf historische Tiefststände zusammengebrochen, was zeigt, in welchem Ausmaß die Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronaviruses die Wirtschaft zum Erliegen gebracht haben. Die Auswirkungen für den Welthandel sind noch nicht abzuschätzen aber die Katastrophe fassen diese Kennzahlen zusammen:

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE0007472060


 

Einkaufsmanagerindizes brechen ein

Der Einkaufsmanagerindizes (PMI – Purchasing Manager Index) ist ein Indikator dafür, wie Führungskräfte ihr eigenes Unternehmen sehen - ob die Geschäftstätigkeit in ihrem Unternehmen im Vergleich zum Vormonat gestiegen oder gefallen ist, ob die Auftragseingänge gestiegen oder gefallen sind, ob sie Personal aufgenommen oder abgebaut haben usw.. Die dabei befragten Führungskräfte und ihre Unternehmen bleiben ungenannt. Ein Wert über 50 bedeutet Expansion (Ausweitung); ein Wert unter 50 bedeutet Kontraktion (Schrumpfung). Die PMIs sind daher ein frühes Anzeichen für die Geschäftslage - und damit auch für die jeweilige Wirtschaft. (Hinweis: In Deutschland beauftragt z.B. das bekannte Münchner IFO-Institut diese Befragung für die deutsche Wirtschaft). Die PMI für China‘s nicht-verarbeitende und verarbeitende Gewerbe zeigen, in welch unergründlichem Ausmaß die Wirtschaft zusammengebrochen ist.

NICHTPRODUZIERENDE TÄTIGKEIT BRICHT ZUSAMMEN

Der offizielle PMI für das nichtproduzierende Gewerbe, der vom Nationalen Statistikamt von China veröffentlicht wurde, brach von 54,1 im Januar 2020 (immer noch im Expansionsmodus) auf einen zuvor unvorstellbaren Tiefstand von 29,6 im Februar ein. Die horizontale schwarze Linie bei 50 in der Grafik zeigt die Grenzlinie und damit Stagnation an. Unterhalb von 50 bedeutet Kontraktion. Die Veröffentlichung der Statistischen Daten erfolgt seit 2007 und seitdem ist Chinas nicht-verarbeitender Sektor jeden einzelnen Monat gewachsen. Bis zum Februar 2020 und den Eindämmungsmaßnahmen des Coronavirus:

Der PMI des nichtverarbeitenden Gewerbes umfasst neben dem Dienstleistungssektor auch den Einzelhandel und das Baugewerbe. Hier sind einige weitere Besonderheiten:

Die Auftragseingänge sind von 50,6 auf 26,5 Prozent und die Exportaufträge von 48,4 auf 26,8 Prozent gesunken. Der Beschäftigungsindex fiel von 48,6 auf 37,9 Prozent und die Erwartungen an die zukünftigen Geschäftsentwicklung ging von 59,6 Prozent im Januar auf 40 Prozent im Februar zurück.

Zusammenbruch der Produktion – schlimmer als erwartet

Der PMI für des verarbeitenden Gewerbe schwankt bereits seit Nov. 2018 um die Stagnationslinie von 50 Prozent war in den letzten 16 Monaten nur 4 Monate leicht oberhalb dieser Linie. Im Januar 2020 lag der Wert bei 50 und bedeutet Stagnation in der chinesischen Produktion. Im Februar brach dieser Wert jedoch auf unvorstellbaren 35,7 Prozent ein:

Aber es ist noch schlimmer, als es aussieht, denn der Index wurde nach oben verzerrt, weil ein Subindex, die "Lieferzeiten der Lieferanten", in die Berechnung des PMI aufgenommen wurde.

Der Haupt-PMI basiert dabei auf einer Reihe von Subindizes. Einer davon ist die "Lieferzeit der Lieferanten", der ca. 15% des PMI ausmacht. Wenn die Lieferzeiten der Lieferanten steigen, ist das normalerweise ein Zeichen für die Stärkung der Bedingungen im Fertigungssektor: Es besteht eine große Nachfrage, und die Lieferanten haben Mühe, diese Nachfrage zu befriedigen. Längere Lieferzeiten tragen also zum Wert des PMI-Schlagwortindex bei.

Aber diesmal stiegen die Lieferzeiten der Zulieferer, weil das Transportsystem teilweise stillgelegt wurde, Reiseverbote verhängt wurden, ganze Städte gesperrt wurden und damit viele Zulieferbetriebe stillgelegt wurden. Da die Lieferketten der Hersteller unterbrochen wurden, hatten folglich die Fabriken Schwierigkeiten, Komponenten und Zubehör zu bekommen.

Ohne diese Verzerrungen wäre der PMI-Index für das verarbeitende Gewerbe auf ca. 33 gesunken, wenn der Index der Lieferzeiten der Zulieferer nicht angestiegen, sondern auf dem Stand vom Januar geblieben wäre.

Katastrophe für den Welthandel

Auch der Subindex für Exportaufträge des produzierenden/verarbeitenden Gewerbes brach von 48,7 auf 28,7 Prozent ein:
Dieser Einbruch des PMI für das nichtverarbeitende Gewerbe und des PMI für das verarbeitende Gewerbe zeigt das verwirrende Ausmaß, in dem Chinas Wirtschaft im Februar durch die drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gestört wurde.
Doch wenn die Werkbank der Welt nicht produziert, so wird der Nachschub innerhalb des Welthandels deutlich gestört werden, deren Auswirkungen durch Lieferengpässe auch in der westlichen Welt zu spüren sein werden.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


China wächst - wer noch?  Alibaba, GS Holdings, Nio

China wächst - wer noch? Alibaba, GS Holdings, Nio

Kommentar vom 21.01.2021 | 05:45

Alle großen Volkswirtschaften der Welt haben in 2020 teilweise recht deutlich an Wirtschaftskraft verloren. Alle? Nein. Die chinesische Wirtschaft wächst und wächst und wird voraussichtlich bis 2028 die Vereinigten Staaten als größte Volkswirtschaft der Welt ablösen. Durch die Stärke Chinas sind auch viele andere Staaten Asiens besser durch die Krise gekommen als die USA oder Europa. Gerade eng mit China verbandelte Staaten wie Taiwan, Hongkong oder Singapur profitieren. Daher sollte jeder Investor allein aus Risikostreuung und der Wachstumsstärke der asiatischen Staaten heraus, ein paar ausgewählte Aktien in seinem Depot sein Eigen nennen. Drei potentielle Kandidaten stellen wir heute vor.

Zum Kommentar


Baidu Inc - Steht ein Aufwärtsschub an &  Korrektur nach 5 Jahren beendet?

Baidu Inc - Steht ein Aufwärtsschub an & Korrektur nach 5 Jahren beendet?

Kommentar vom 11.10.2019 | 07:45

Die Aktie von Baidu legte von 2006 - 2014 eine rasante Kursentwicklung hin. Das GoogleSpiegelbild von Chinas ist im Tief bei $ 4,44 bis zur Spitze $ 251,99 um $ 247,55 gestiegen. Das entspricht einem Kursgewinn von 5.560%! Nach einer fast fünf jährigen ABC Korrektur, könnte nun die Trendwende eingesetzt haben. Ist die Korrektur beendet, dann sollte einer Neubewertung der Aktie bevorstehen. Mehr dazu im Chart.

Zum Kommentar