Menü

02.10.2020 | 05:45

Standortschließung, Verlagerung und kalter Kapitalismus – Continental AG, Newlox Gold, Infineon

  • Continental AG
  • Infineon
  • Newlox Gold
Bildquelle: pixabay.com

Immer stärker rücken nach einer sieben monatigen Panikhysterie die Auswirkungen der wirtschaftlichen Rezession in den Vordergrund. Nach 9 Jahren Aufschwung der Weltwirtschaft bis Ende 2018/Anfang 2019 ist eine wirtschaftliche „Konsolidierungsphase“ von ca. drei Jahren durchaus normal und als Gesundungsprozess zu betrachten. Im Jahre 2022 wäre die Talsohle (ähnlich wie 2009) dann durchschritten und ein nächster wirtschaftlicher Expansionszyklus könnte starten. Doch die Abschwungphase des Wirtschaftszyklus wurde durch die Kombination von politischem Klimawandel, und der Erhöhung der „sozialistischen Planziele“ der EU zur CO2-Reduktion noch deutlich verstärkt.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE0006231004


 

Continental AG beschließt beschleunigten Umbau - Verständnis und Kritik

Durch den politisch verordneten LockDown, den damit verbundenen Absatzeinbruch der Automobilbranche und die Verschärfung des politischen Zieles zur Reduktion der CO2 Emissionen innerhalb des Wirtschaftsraumes der EU, ist die Automobil- und Zulieferindustrie gezwungen, den Umbau ihrer jeweiligen Unternehmen noch energischer voranzutreiben. Selbst in der Vergangenheit profitable Werke, wie das Reifenwerk der Continental AG in Aachen, fallen dem Rotstift zum Opfer. Denn der massive Absatzeinbruch führt entsprechend auch zu Überkapazitäten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht macht es daher natürlich Sinn, statt mehrere Werke an verschiedenen Standorten nur teilweise auszulasten,
Standorte zu schließen, um die Produktion an den verbleibenden Standorten hoch zu halten. Für die betroffenen Mitarbeiter in Aachen ist dies hart, die Arbeitsplätze der verbleibenden Standorte werden dadurch aber langfristig sicherer. Hier vom „kalten Kapitalismus“ zu sprechen, ist dann eher als politische Profilierung eines möglichen Kanzlerkandidaten zu bewerten. Was sich die Continental AG und die Haupteigentümer der Schaeffler Familie aber vorwerfen lassen müssen, ist die miserable Kommunikationspolitik der leitenden Personen des Managements der Continental AG. Denn dadurch untergraben sie innerhalb der schweren Wirtschaftskrise das Zusammengehörigkeitsgefühl des Unternehmensverbundes und senken die Arbeitsmoral der Mitarbeiter.

Newlox Gold – Betriebsschließung, Verlagerung und Neuaufbau

Im Gegensatz zur Automobilbranche und der Zulieferindustrie profitiert Newlox Gold (WKN: A1XFBG ISIN: CA65151R1001 Ticker: NGO) vom Rückenwind der Edelmetallmärkte und derFlucht in sichere Assets.
Zwar war auch das kanadische Unternehmen vom LockDown betroffen, nutzte aber die Zeit der Zwangspause, um die Goldproduktionsstätten in Costa Rica zu optimieren. Dabei wurde die komplette Produktionsanlage demontiert, verlegt und an einem neuen Standort wieder aufgebaut. Dadurch konnte nicht nur der Standort näher an die Kleinbergwerke verlegt werden, sondern auch das zugehörige Labor sowie die Umweltschutzbestimmungen viel besser in die Ablaufprozesse einbezogen werden. Damit sinken nicht nur die Transportkosten zur und die Logistikkosten innerhalb der Produktionsanlage, sondern auch das zukünftige Produktionswachstum kann planerisch gleich mit berücksichtigt werden.
Der Ausbau des Werkes bei zukünftigem Wachstum ist somit bereits heute sichergestellt. Außerdem befindet sich der neue Standort außerhalb der örtlichen Gemeindegrenzen, so dass ein erneuter LockDown nicht zwangsläufig auch zur Werkschließung führen muss. In der kommenden Woche soll die Goldproduktion wieder aufgenommen werden. Ca. 80 Tonnen Goldgestein können am Tag verarbeitet werden und es werden ca. 650 – 700g Goldausbeute am Tag erwartet.

Infineon – E-Mobilität treibt Chipnachfrage

Die Digitalisierung und der Wandel hin zum autonomen Fahren mit Wasserstoff-Antrieb oder E-Mobilität verlangt immer mehr Datenaustausch und Datentransfer. Beständig nimmt der Bedarf an Chips und Microcontrollern zu und davon profitiert besonders der deutsche Halbleiterhersteller Infineon (WKN: 623100 ISIN: DE0006231004 Ticker: IFX). Fast 40 Prozent des gesamten Umsatzes erwirtschaftete Infineon im letzten Jahr im Automotive-Bereich. Während andere Zulieferer Werke schließen und Mitarbeiter entlassen müssen, ist der Münchener Konzern einer der Gewinner dieses forcierten Wandels. Immer mehr Aktionären wird dies bewusst und am gestrigen Donnerstag, den 01. Oktober 2020, konnte die Aktie von Infineon ein neues 19 Jahres Hoch ausbilden und das Hoch vom 02. August 2001 aus dem Markt nehmen. Wenn Infineon auch die Marke von 28,97 Euro erreicht, wäre auch die Kurslücke vom Juni 2001 geschlossen. Charttechnisch wäre dann als nächstes Ziel die 41,71 Euro abzuarbeiten, eh dann auf Sicht der nächsten drei Jahre neue Allzeithochs durchaus für möglich zu erachten sind.

Fazit

Mit der Forcierung der Agenda des „Great Reset“ in Verbindung mit den Plänen des radikalen Umbaus der Wirtschaft ist ein gesellschaftspolitischer Giftcocktail entstanden.
Einige wenige werden von dem Wandel enorm profitieren, während viele bisherigen Arbeitnehmer ihre Jobs verlieren werden, weil Automobilzulieferer den erforderlichen strukturellen Wandel nicht mehr finanzieren können und damit in die Insolvenz rutschen werden. Als Kapitalmarktanleger muss gerade in den kommenden Wochen und Monaten genauer geschaut werden, ob bestimmte Geschäftsmodelle in 2-3 Jahren noch funktionieren können oder ob sich ggf. von Aktienpositionen getrennt und umgeschichtet werden sollte.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Optimismus in der Fahrzeugindustrie – Continental, First Hydrogen, Mercedes-Benz Group Aktie

Optimismus in der Fahrzeugindustrie – Continental, First Hydrogen, Mercedes-Benz Group Aktie

Kommentar vom 07.03.2023 | 05:45

Die Automobilindustrie ist in Deutschland ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und mit einem Umsatz von ca. 410,9 Mrd. EUR und einer Beschäftigung von über 786.000 Menschen. Doch die geplante CO2-Neutralität bis 2050, so wie es die Europäische Union (EU) geplant hat, bringt auch viele Neuerungen und Hindernisse mit sich. Der Verbrennungsmotor soll dabei an Bedeutung verlieren, während E-Mobilität und Wasserstofffahrzeuge an Bedeutung gewinnen sollen. Dabei ist die Umstellung für die milliardenschweren Konzerne deutlich aufwändiger, als dies für neue Marktteilnehmer, die bei Nullanfangen können der Fall ist. Wer profitiert bereits heute und wer könnte sich zukünftig Marktanteile im CO2-neutralen Segment der Fahrzeugproduktion sichern?

Zum Kommentar


Zinserhöhungen und Aktienrallye – Aroundtown, Carvana, Desert Gold Ventures, Infineon Technologies, Silvergate Capital Aktie

Zinserhöhungen und Aktienrallye – Aroundtown, Carvana, Desert Gold Ventures, Infineon Technologies, Silvergate Capital Aktie

Kommentar vom 03.02.2023 | 05:45

Während die FED wie die meisten Teilnehmer erwartet hatten, den Leitzins im USD-Raum um nur noch 0,25 Prozentpunkte angehoben hat, ging die EZB mit einem Zinsschritt von 0,5 Prozentpunkten noch etwas stärker vor. Doch auch diesen Zinserhöhungsschritt haben die Börsen erwartet. Damit liegt der Leitzins in den USA nach acht Zinserhöhungsrunden in Folge bei 4,5 % und im EURO-Raum bei 3,0 %. Während die FED für das nächste Treffen noch einen weiteren Zinsschritt von 0,25 Prozentpunkten in Aussicht stellte, sagte Christine Lagarde von der EZB, dass auch im März mit einem Schritt von 0,5 Prozentpunkten zu rechnen ist. Die Aktienmärkte reagierten darauf gelassen und die Aktienrallye setzte sich ungemindert fort.

Zum Kommentar


Rettung ist in Sicht – Globex Mining, Infineon, Vodafone Group Aktie

Rettung ist in Sicht – Globex Mining, Infineon, Vodafone Group Aktie

Kommentar vom 11.10.2022 | 05:45

Während eine Expertenkommission nach monatelangen Tagungs- und Besprechungsmarathon ein Zwei-Stufen-Modell zur Rettung der Gaskostenbremse erarbeitet hat, die das Druckpapier nicht wert ist, wird an der Börse der beliebte Weltaktienindex MSCI World unter Druck gesetzt. Schon lange steht der Index in der Kritik ein Klumpenrisiko zu beinhalten. Konkret handelt es sich dabei um die Gewichtung der USA in diesem Index. Dieser beinhaltet überwiegend US-Aktien, die ca. zwei Drittel des Indizes ausmachen. Allein die vier Aktien Apple, Tesla, Microsoft und Alphabet haben eine höhere Gewichtung als 19 von insgesamt 23 berücksichtigten Industrienationen. Dieses Risiko sollte jeder kennen und ggf. sein Portfolio auf Schwachstellen untersuchen und anpassen.

Zum Kommentar