Menü

16.12.2024 | 06:15

Starke Entwicklung und Aktienrückkäufe - BP, Desert Gold, Pan American Silver

  • BP
  • Desert Gold
  • Pan American Silver
Bildquelle: pixabay.com

In der abgelaufenen Börsenwoche sorgte die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich der globalen Wirtschaftslage für Schwankungen an den Märkten. Die US-Aktienindizes Dow Jones und S&P 500 verzeichneten leichte Verluste, während der Nasdaq 100 und der DAX 40 in der abgelaufenen Woche zulegen konnten. Aufgrund des anstehenden Zinsentscheids der US-Notenbank FED am Mittwoch dürfte es erneut eine volatile Handelswoche werden, zumal am Freitag der dreifache Verfallstag, auch Hexensabbat genannt, ansteht. Aber auch die Einkaufsmanagerindizes für Dezember in China, USA und Europa werden ihren Einfluss auf die Märkte ausüben. Die Rohstoffmärkte und die folgenden Rohstoffaktien dürften einen genaueren Blick wert ein.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: GB0007980591 , CA25039N4084 , CA6979001089


 

Desert Gold mit weiteren Bohrergebnissen

Während die Mehrheit der Aktien von Goldproduzenten in den letzten zwei Monaten infolge der Goldpreiskorrektur teils erhebliche Kursverluste hinnehmen mussten, hat sich die Aktie des kanadischen Goldexplorers Desert Gold (ISIN: CA25039N4084 | WKN: A14X09 | Ticker: QXR2) erstaunlich gut gehalten. Das Unternehmen besitzt in Westafrika das rund 440 km² große SMSZ-Goldprojekt, auf dem es nach Goldvorkommen exploriert. Das Projektgebiet verläuft entlang zweier bedeutender Goldverwerfungszonen, in denen auch etablierte Goldproduzenten wie AngloGold Ashanti, B2Gold und Barrick Gold ihre Minen betreiben. Mit insgesamt über 1,1 Millionen aufgespürten Goldunzen in verschiedenen Bewertungskategorien strebt Desert Gold in den kommenden Jahren den Übergang vom Explorer zum Produzenten an.

Da das Gold in diesem Gebiet größtenteils in oberflächennahen Vorkommen liegt, besteht die Möglichkeit, dass der Abbau kostengünstig durch Haufenlaugung erfolgen kann. Um dies zu realisieren, arbeitet das Unternehmen intensiv an der wirtschaftlichen Bewertung des Projekts, um die Details einer möglichen späteren Produktion zu konkretisieren. Parallel dazu erweitert Desert Gold seine Goldressourcen durch seine Phase-2 Bohrprogramme im Projektgebiet. Insgesamt sind 3.892 m in 65 Bohrlöchern gebohrt worden. Die Bohrergebnisse aus dem Mogoyafara South Bereich lieferten Goldgehalte von 0,8 g/t bis zu Spitzenwerten von 5,64 g/t. Auch in der Goldzone Frikidi wurden oberflächennahe Goldgehalte zwischen 0,5 g/t und 6,35 g/t nachgewiesen, sowie eine neue Zone entdeckt, die bisher noch als „NEW“ bezeichnet wird.

Pan American Silver erweitert Bohrprogramm

Der Silberproduzent Pan American Silver (WKN: 876617 | ISIN: CA6979001089 | Ticker-Symbol: PA2) legte am vergangenen Montag die neuen Explorationsbohrergebnisse vor. Hierbei konnte das Unternehmen verkünden, dass es neue Lagerstätten in seinen Bergbaubetrieben in Lateinamerika und Nordamerika entdecken konnte. Diese haben das Potenzial für ein langfristiges organisches Wachstum an den bisherigen Standorten des Unternehmens.

Die jüngsten Ergebnisse des 2024er Explorationsprogramms in den Minen Jacobina in Brasilien, El Peñon in Chile, La Colorada in Mexiko, Huaron in Peru, Minera Florida in Chile und Timmins in Ontario sowie das La Colorada Skarn-Projekt in Mexiko hatten teils deutlich positive Auswirkungen auf die jeweiligen Lagerstätten. Diese kann das Unternehmen nun in den Planungen für die Minenerweiterungen der kommenden Jahre berücksichtigen. Aufgrund der Explorationsergebnisse werden die noch laufenden Bohrprogramme auf über 450.000 Meter erhöht, teilte das Unternehmen mit.

BP kauft weiter Aktien zurück

Seit April 2024 hat der Kursrückgang des Ölpreises die Margen der Ölproduzenten belastet. So sank in den letzten acht Monaten der Aktienkurs vom britischen Ölkonzern BP (WKN: 850517 | ISIN: GB0007980591 | Ticker-Symbol: BPE5) um 25 %. Notierte der Wert im April 2024 in der Spitze bei 6,33 EUR, so wird die Aktie derzeit für nur 4,75 EUR gehandelt. Die niedrige Bewertung nutzte das Unternehmen zum aggressiven Rückkauf von Aktien. So wurden allein in der vergangenen Handelswoche insgesamt 21,4 Mio. Aktien zurückgekauft. Das Rückkaufprogramm wurde am 29. Oktober 2024 verkündet und seitdem kauft das Unternehmen beständig Aktien zurück.

Doch nicht nur mit dem Aktienrückkaufprogramm soll die Aktie gestützt werden, sondern auch der Strategiewechsel im Investitionsprogramm erfreut die Analysten. So teilte das Unternehmen in der abgelaufenen Woche mit, sein Investitionsprogramm in erneuerbare Energien weiter zu kürzen. Allein das Offshore-Windprojekt als Joint Venture mit der japanischen Jera soll bis 2030 um 6 Mrd. USD reduziert werden. Das verbessert die kommenden Quartalsergebnisse deutlich und führte zu Kaufempfehlungen der Analysten von Jefferies, UBS und Goldman Sachs.

Fazit

Im Rahmen der Gold- und Silberpreiskorrektur sind viele Aktien aus dem Sektor unter Druck geraten. Doch die Aktien von Desert Gold und Pan American Silver hielten sich auffällig stabil und zeugen damit von Stärke. Weniger stark entwickelte sich die Aktie von BP und gab seit April 2024 um ca. 25 % nach. Die kurzfristige Schwächephase nutzte das Management zum Beschluss von Aktienrückkäufen, um den Aktienkurs zu stabilisieren.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Versteckte Champions außerhalb der KI-Blase – Antimony Resources, BP, K+S AG

Versteckte Champions außerhalb der KI-Blase – Antimony Resources, BP, K+S AG

Kommentar vom 06.11.2025 | 05:30

Immer abstruser werden die Bewertungen im KI-Sektor und nur eine handvoll Unternehmen stehen für den starken Anstieg des S&P 500 und des Nasdaqs. Unternehmen wie Nvidia werden zu 5 Billionen bzw. 5.000 Milliarden USD Marktkapitalisierung gehandelt. Das ist mehr als die gesamte deutsche Volkswirtschaft mit 4,66 Billionen USD im vergangenen Jahr 2024 erwirtschaftet hat. Ob dies noch als nachhaltig gerechtfertigte Bewertung anzusehen ist, muss jeder Investor selber entscheiden und die alte Regel beachten: „Was stark steigt, das fällt meist auch wieder stark!“ Daher sollte ein Blick auf derzeit medial versteckte Champions gerichtet werden:

Zum Kommentar


Massive Unterbewertung und Kursphantasie – ASML, Desert Gold, Heidelberger Druckmaschinen

Massive Unterbewertung und Kursphantasie – ASML, Desert Gold, Heidelberger Druckmaschinen

Kommentar vom 27.10.2025 | 05:30

Nach starken Anstiegen des Gold- und Silberpreises sind die Edelmetalle in der vergangenen Woche in eine Zwischenkorrekturphase übergegangen. Gewinnmitnahmen und Absicherungsgeschäfte belasteten die Kurse, wenngleich die physische Nachfrage im Tafelgeschäft bei den Edelmetallhändlern sehr hoch war. Währenddessen steigen die Aktienmärkte, allen voran die großen Indizes der USA von Allzeithoch zu Allzeithoch. Allen Mahnern zum Trotz geht die Jahresanfangsrally daher nahtlos in eine Jahresendrally über. Welche Aktien noch Nachholpotenzial haben und teilweise massiv unterbewertet sind, lesen sie hier:

Zum Kommentar


Wieder interessant und Rüstungsfantasien – Aixtron, Desert Gold, Rio Tinto

Wieder interessant und Rüstungsfantasien – Aixtron, Desert Gold, Rio Tinto

Kommentar vom 26.09.2025 | 05:30

Die letzte große politisch angestoßene Reform in Deutschland ging von Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder von der SPD mit der Agenda 2010 im Jahr 2003 aus. Mit diesem Mut zur Veränderung für Deutschland wurde aus dem abfällig im Wirtschaftsmagazin Economist von 1999 als „Kranken Mann Europas“ bezeichneten Land wieder der Wirtschaftsmotor des Kontinents. Doch die folgenden Regierungen mit 16 Jahren Merkel und vier Jahren Scholz führten das Land zurück auf das Krankenbett, die Wirtschaft stagniert und bis auf die Staatsverschuldung findet das Wachstum woanders statt. Bei diesen Unternehmen sind die Weichen jedoch richtig gestellt und daher lohnt ein Blick auf das Wesentliche:

Zum Kommentar