Menü

28.10.2024 | 05:45

Starker Kursanstieg! Was ist los bei Aixtron, HelloFresh und der Vidac Pharma Aktie?

  • Aixtron
  • HelloFresh
  • Vidac Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Die Märkte setzen auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik seitens der Notenbanken FED und EZB und dementsprechend notieren die Aktienindizes am Allzeithoch. Auch viele Aktien sind bereits gestiegen und selbst einige Nachzügler aus den unterschiedlichsten Branchen konnten in den letzten Wochen nachlegen und teils deutlich ansteigen. Dies war im Pharmasektor zu beobachten, aber auch den Auslieferungsdiensten gab es zuletzt eine deutliche Aufwärtsdynamik. Nur in der Halbleiterindustrie gibt es noch einen zu besprechenden Nachzügler.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000A0WMPJ6 , DE000A161408 , GB00BM9XQ619


 

HelloFresh SE wieder gefragt

Nach einem dreijährigen Kurssturz von über 95 % waren zuletzt die Aktien von HelloFresh (WKN: A16140 | ISIN: DE000A161408 | Ticker-Symbol: HFG) wieder gefragt. Seit Sommer 2021 kannte die Aktie des Unternehmens nur eine Richtung, und die zeigte stark abwärts. Von 97,38 EUR in der Spitze ging es im Tief bis auf 4,42 EUR je Anteilsschein zurück. Doch die Übertreibung in beide Richtungen ist an der Börse üblich und meist nicht nachhaltig. So konnte der „Frische-Essen-zum-Selbermachen“ Lieferant seinen Umsatz in den vergangenen Jahren stetig ausbauen. Im letzten Jahr wurden mit dem Geschäftsmodell 7,6 Mrd. EUR erzielt und immerhin ein Gewinn von 19,4 Mio. EUR ausgewiesen.

Mit Veröffentlichung der Ergebnisse zum dritten Quartal 2024 konnte HelloFresh wiederholt positiv überraschen, denn Analysten hatten mit weniger Umsatz und Ertrag gerechnet. Der Umsatz stieg um 1,9 % auf 1,83 Mrd. EUR und das bereinigte EBITDA lag mit 72 Mio. EUR 3 Mio. EUR über dem Vorjahresquartal. Für das Gesamtjahr hob der Konzern daraufhin das untere Ende der Prognose um 10 Mio. EUR an. Beim EBITDA sollen im Gesamtjahr 2024 insgesamt 360 – 400 Mio. EUR erzielt werden. Die Aktie konnte daher weiter zulegen und seit den Q2 Zahlen ging es um über 140 % aufwärts. Mit zuletzt 10,70 EUR je Anteilsschein ist auch die im März aufgerissene Kurslücke von 11,84 EUR nicht mehr weit weg.

Highflyer Vidac Pharma

Ein Highflyer im Oktober ist das biopharmazeutische Onkologieunternehmen Vidac Pharma (WKN: A3DTUQ | ISIN: GB00BM9XQ619 | Ticker-Symbol: T9G). Ein Kursanstieg von 0,28 EUR auf in der Spitze 1,30 EUR innerhalb von einer Woche überraschte die Marktteilnehmer sehr deutlich. Die Nachfrage nach der Aktie explodierte in der zweiten Oktoberwoche förmlich. Mit Tagesumsätzen von 200.000 bis 1,75 Mio. Stück wurde der durchschnittliche Umsatz von zuvor 30.000 Aktien signifikant übertroffen.

Der marktumkrempelnde Ansatz für Krebsmedikamente von Prof. Max Herzberg findet immer mehr Beachtung, denn er hat gezeigt, dass der abnormale Stoffwechsel von Krebszellen umgekehrt werden kann. Dadurch wird die Vermehrung von Krebszellen gestoppt.
Für den Wirkstoff VDA-1275 gegen Krebszellen konnten bereits im Sommer in der präklinischen Phase beachtenswerte Erfolge gezeigt werden. Das Hauptmolekül VDA-1275 hat bei einer Vielzahl von Tumoren in Tierversuchen Wirksamkeit entfaltet. Wird VDA-1275 zusammen mit zwei weitverbreiteten Chemotherapeutika eingesetzt, so zeigten sich im Labor bereits starke Synergieeffekte bei nachgezüchteten menschlichen Leberzellen.

Der Ausbruch der Aktie auf 1,30 EUR, deren Kursniveau zuletzt durch Gewinnmitnahmen wieder rückläufig ist, zeigt das Potenzial auf, welches die ersten Marktteilnehmer bei dem Unternehmen sehen. Wurde das Analystenhaus Sphene Capital im Juni 2024 bei einem Kursstand von Vidac Pharma von 0,18 EUR mit einer Kursprognose von 4,90 EUR nur müde belächelt, wurden die Marktteilnehmer in den letzten Wochen eines Besseren belehrt.

Aixtron SE erster Impuls voraus?

Das Halbleiterunternehmen Aixtron SE (WKN: A0WMPJ | ISIN: DE000A0WMPJ6 | Ticker-Symbol: AIXA) gehörte im Jahr 2024 zu den Werten mit der schlechtesten Kursentwicklung. Während andere Unternehmen aus dem Sektor - vor allem in den USA - von Allzeithoch zu Allzeithoch stiegen, fiel die Aktie der Aixtron SE seit Dezember 2023 in der Spitze um ca. 65 % auf 13,82 EUR im Tief ab. Doch seit dem Tief Mitte September 2024 stabilisierte sich der Kurs und konnte zuletzt die 15 EUR Marke wieder zurückerobern.

Durch die jüngsten Nachrichten des Unternehmens sind die Marktteilnehmer noch unentschlossen, wie diese interpretiert werden sollen. So erwarten einige Experten eine positive Auswirkung der Expansionspläne des Aixtron-Kunden Wolfspeed. Dieser will in den USA stärker wachsen, aber der Absatz hierzulande schwächelt. Die Problematik des langsameren Ausbaus der Elektromobilität und damit auch der geringeren Nachfrage nach Produkten der Zulieferer ist nach wie vor aktuell. Der Umsatz ging im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 24 % zurück und der Gewinn je Aktie fiel von 0,36 EUR auf 0,10 EUR ab. Dennoch bleiben die Analysten von mwb research bei ihrer Einschätzung mit dem Votum „Kaufen“ für die Aktie, wenngleich sie ein Kursziel von 22,20 EUR für gerechtfertigt halten.

Fazit

Wie schnell die Kurse auf Nachrichten reagieren können, zeigte in den vergangenen Wochen die Aktie von Vidac Pharma. Diese deutliche Kursreaktion fiel bei Aixtron bisher aus, während HelloFresh weiterhin profitabel wächst und der Kurs ebenfalls seit diesem Sommer gen Norden dreht.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Von abgerauscht bis stark gehalten - CureVac, Formycon, Vidac Pharma

Von abgerauscht bis stark gehalten - CureVac, Formycon, Vidac Pharma

Kommentar vom 16.04.2025 | 05:45

Die Analysten in Deutschland sind bezüglich der Konjunkturerwartungen pessimistisch. Das ZEW-Barometer ist im April so deutlich gefallen, wie dies zuletzt im März 2022 der Fall war, nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine. Lagen die Erwartungen vor der Zolleskalation im März noch bei 51,6 Punkten, so fielen sie um 65,6 Punkte auf nun -14 Punkte ab. Die Überreaktion der Finanzmärkte in den letzten Wochen nutzten die Investoren aber, um bei ausgewählten Aktien wieder zuzuschlagen.

Zum Kommentar


Überraschungen zum Wochenstart – Aixtron, Desert Gold, Unilever

Überraschungen zum Wochenstart – Aixtron, Desert Gold, Unilever

Kommentar vom 03.03.2025 | 05:45

Nach dem Eklat im Weißen Haus zwischen dem derzeitigen Präsidenten der Ukraine, Wladimir Selenskyj, und dem derzeitigen Präsidenten der USA, Donald Trump, sowie dessen US-Außenminister Vance, warten die Märkte gespannt auf die Eröffnung der Börsen am heutigen Montag. Gleich im Anschluss an die Eskalation vor laufender Kamera, die Trump zum Ende hin als große Fernsehshow bezeichnete, stiegen die Kurse der US-Indizes wieder an, nachdem sie in den vorangegangenen Tagen teils deutlich zurückkamen. Auch der Gold- und Silberpreis konnte profitieren und die Markteilnehmer wollen nun eine Bestätigung der Trendumkehr sehen. Welche Überraschungen es bei einigen Werten noch gab, lesen sie hier.

Zum Kommentar


Kennedy als Chance für Pharmawerte? CureVac, Pfizer, Vidac Pharma

Kennedy als Chance für Pharmawerte? CureVac, Pfizer, Vidac Pharma

Kommentar vom 06.02.2025 | 05:45

Mit der Abstimmung über Robert F. Kennedys Nominierung zum US-Gesundheitsminister fielen viele Pharmaaktien der Impfstoffhersteller im Allgemeinen, wie auch die der Corona-Wirkstoff Produzenten im Speziellen. Kennedy ist bekannt für seine impfkritische Haltung und könnte das umsatzstarke Geschäft der Pharmaunternehmen durch strengere Regeln zum Schutz der US-Bürger beschränken. Diese Unsicherheit belastete kurzfristig seit Dienstag die Kurse der dazugehörigen Aktiengesellschaften, auch wenn diese gar nicht davon betroffen wären. Das bietet die Chance für informierte Anleger, die Kursrücksetzer zu kaufen.

Zum Kommentar