Menü

20.07.2020 | 08:15

Tesla Blase - Sind VW, Daimler, BMW, GM, Ford & Co nur Peanuts?

  • tesla
Bildquelle: pixabay.com

Heute schauen wir uns gemeinsam einmal die Tesla Aktie an und welche Unternehmen der Automobilbranche Tesla (ISIN: US88160R1014 | WKN: A1CX3T | Symbol: TL0) im Moment mit 278 Milliarden Marktkapitalisierung kaufen könnte und wer die Aktie soweit nach oben gepusht haben dürfte.
Im Anschluß gehen ich näher auf den Tesla-Chart ein und wie weit die Kursentwicklung noch gehen kann, bevor die Blase platzen dürfte.

Lesezeit: ca. 0 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US88160R1014


 

Mit einem Marktwert von 278 Milliarden USD, könnte sich Tesla aktuell den Großteil der Automobilbranche aufkaufen. Mit darunter sind Volkswagen, Damiler, BMW, General Motors, Ford, Suzuki, Fiat Chrysler, Nisan, Peugeot und Renault. Wohlgemerkt alle Zusammen und es wäre immer noch Restgeld übrig.
Wird also wieder mal Zeit für Elon Musk, ein wenig Eigenkapital einzuwerben. Damit wären die milliardenschweren Kredite bereits refianziert und könnten vom Markt genommen werden.

Los geht's:

Laut Werbung von Smartbroker sind die Aktien von Tesla, Volkswagen, Damiler, BMW, General Motors, Ford, Suzuki, Fiat Chrysler, Nisan, Peugeot und Renault für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Wasserstoff, Gold und E-Auto – Daimler, Scottie Resources, Tesla

Wasserstoff, Gold und E-Auto – Daimler, Scottie Resources, Tesla

Kommentar vom 18.09.2020 | 05:45

Dieses Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist geprägt vom technologischen Wandel weg vom Verbrennungsmotor hin zur Elektro- und Wasserstoffmobilität. Gleichzeitig stehen die weltweiten Sozialsysteme auf der Kippe und die Flucht aus Staatsanleihen befeuert nicht nur die Aktien-Hausse, sondern auch den Anstieg des Goldpreises und der entsprechenden Goldproduzenten und Goldexplorer. Drei Chancenpapiere als Old- /New- und Gold-Economy bringen es auf den Punkt.

Zum Kommentar


Warum Kupfer? Ohne Kupfer keine Mobilität & kein SmartHome – TESLA, SOLGOLD, AMAZON, ALPHABET

Warum Kupfer? Ohne Kupfer keine Mobilität & kein SmartHome – TESLA, SOLGOLD, AMAZON, ALPHABET

Kommentar vom 22.07.2020 | 05:45

Kupfer ist und bleibt einer der wichtigsten Rohstoffe für die Mobilität – ob Automobilindustrie, Sprachsteuerung oder Internet. Egal ob als Benziner, Diesel, Hybrid oder reines Elektrofahrzeug, ob beim Antrieb, als Energiespeicher, der Leistungselektronik oder zum Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur - es wird viel Kupfer ge- und verbraucht – Tendenz stark steigend.
Ein Unterschied liegt in der verbrauchten Menge, denn in einem Verbrennungsmotor werden „nur“ 23 Kilogramm Kupfer verbraucht, während ein Hybrid-Elektrofahrzeug schon 40 Kilogramm benötigt. Ein Plug-In-Hybrid benötigt bis zu 60 Kilogramm Kupfer und ein reines Elektroauto oftmals über 80 Kilogramm. Und da die EU-CO2-Reduktionsrichtlinie den Trend zu Hybrid und E-Mobilität sogar noch verschärft, wird die Kupfernachfrage steigern.

Wer ist Gewinner des Strukturwandels und wo wird Geld verdient?

Zum Kommentar