18.09.2020 | 05:45
Wasserstoff, Gold und E-Auto – Daimler, Scottie Resources, Tesla
Dieses Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist geprägt vom technologischen Wandel weg vom Verbrennungsmotor hin zur Elektro- und Wasserstoffmobilität. Gleichzeitig stehen die weltweiten Sozialsysteme auf der Kippe und die Flucht aus Staatsanleihen befeuert nicht nur die Aktien-Hausse, sondern auch den Anstieg des Goldpreises und der entsprechenden Goldproduzenten und Goldexplorer. Drei Chancenpapiere als Old- /New- und Gold-Economy bringen es auf den Punkt.
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
DE0007100000
Daimler – GenH2 Truck über 1.000 Kilometer Reichweite?
Lange Zeit schien in Stuttgart bei Daimler (WKN: 710000 ISIN: DE0007100000 Ticker: DAI) der technologische Fortschritt in der Old-Economy stehen geblieben zu sein. Kritik wurde bei der Alltagstauglichkeit der hauseigenen Elektroautos wie dem EQC laut. Dieser schaffe je nach Fahrweise gerade einmal die Hälfte der versprochenen 390 Kilometer Reichweite und eigne sich als SUV daher nicht für längere Fahrten auf der Autobahn. Zumindest wenn die vorhandenen P.S. nicht bei 100 km/h im Pferdestall einschlafen sollen. Daher soll im nächsten Jahr 2021 der Nachfolger vom EQS bereits eine Reichweite von mehr als 700 Kilometer erreichen.
Interessanter als der Ladenhüter EQC im SUV Segment dürfte aber der neu vorgestellte Brennstoffzellen-LKW von Daimler sein. Dieser soll den Diesel-LKW ersetzen und eine Reichweite von über 1.000 Kilometern erreichen. Damit wäre er gerade für Überlandlogistiker interessant, dauert doch ein Betankungsvorgang mit Wasserstoff genauso lange, wie die Betankung per Diesel. Voraussetzung ist jedoch der Auf- und Ausbau des Tankstellennetzes mit Wasserstoff- wie auch mit E-Tankstellen. Der Brennstoffzellen-LKW soll bis 2023 bei Kunden und Tochterfirmen getestet werden, ehe im Anschluss die Serienproduktion starten soll.
Für die Logistik mit kürzeren Tagestouren eignet sich der Batterie LKW von Daimler „eActros LongHaul“. Dieser soll eine Reichweite von ca. 500 Kilometern haben, ehe eine Aufladung der Batterien nötig wird. 2023 soll hier bereits die Serienproduktion gestartet werden.
Scottie Resources – weitere 20% Anstieg voraus?
Scottie Resources (WKN: A2PBVN ISIN: CA81012R1064 Ticker: SRB) exploriert im Goldenen Dreieck von British Columbia, Kanada. Das Unternehmen nennt ein 24.000 Hektar großes Areal sein Eigen, auf dem in den 1980er Jahren weit über 90.000 Unzen Gold abgebaut worden sind. Trotz hochgradiger Goldvererzungen wurde aber der Abbau Mitte der 80er des letzten Jahrhunderts unwirtschaftlich, da der Goldpreis seinerzeit massiv eingebrochen war. Mittlerweile notiert der Goldpreis wieder auf Allzeithochs und die fast vergessene Liegenschaft wird wirtschaftlich immer attraktiver. Das haben die Firstmover-Investoren erkannt und Scottie Resources durch Eigenkapitalerhöhung finanziell gut ausgestattet. Die Aktie nimmt weiter an Fahrt auf und notiert derzeit bei 0,475 CAD. Da die Hochs aus 2017 bereits aus dem Markt genommen worden sind, ist das über 20% höher liegende Ziel von 0,57 CAD bereits charttechnisch freigeschaltet. Untermauern dürfte das charttechnische Ziel unter anderem die aktuell laufenden elektromagnetischen Vermessungen mit induzierter Polarisierung. Damit werden die geophysikalischen Beschaffenheiten besser erfasst und es kann im Anschluss noch effizienter gebohrt werden.
Darüber hinaus sind noch die Ergebnisse aus 4.500m Bohrungen offen, die sicherlich weitere Goldfunde vorweisen dürften. Sind nur einige positiv, dürfte die Aktie schnell bis auf 0,645 CAD ansteigen.
Tesla – Battery Day am 22. September!
An keiner anderen Aktie scheiden sich derzeit die Geister wie an der Tesla Aktie (WKN: A1CX3T ISIN: US88160R1014 Ticker: TL0). Die einen sagen, die Aktie steht gerade erst am Anfang eines langfristigen Superzyklus, während andere Marktteilnehmer von einer irrationalen Bewertung an den Aktienmärkten ausgehen und Tesla demnacheine der größten Blasen überhaupt sei. Wer nun Recht hat, wird die Zukunft zeigen. Die wenigsten Marktteilnehmer aber hatten vor 2 Jahren überhaupt damit gerechnet, das Tesla überlebt und Elon Musk noch frei herumläuft. Seitdem treibt der egozentrische und größte Einzelaktionär von Tesla die etablierte Automobilindustrie vor sich her und wartet jedes Jahr mit neuen Überraschungen auf. Daher werden alle Augen auf den kommenden Mittwoch, den 22. September gerichtet sein, wenn der nächste Battery Day stattfindet. Ob dann wieder eine Sensation verkündbar sein wird oder die Börsenteilnehmer die Früchte zu hoch gehängt haben, wird sich jedoch erst nächste Wochn zeigen. Bis dahin sollten sich Tesla-Aktionäre jedoch eine Strategie zurechtgelegt haben. Eine Idee wäre, bei einer negativen Überraschung, den Markt kurzfristig bei 424 USD zu verlassen und die Aktien im Bereich 325-350 USD zurück zu kaufen. Dafür muss aber das Kursgeschehen am kommenden Mittwoch genauestens betrachtet werden.
Fazit
Alle drei Aktien aus der Old-, New- und Gold-Economy liefern kurz- und mittelfristig genügend Marktchancen und Gelegenheiten, in unterschiedlichen Sektoren aktiv zu sein und gleichzeitig ein diversifiziertes Portfolio abzurunden. Wasserstoff, E-Mobilität und Gold werden trotz aller Fortschritte noch mehrere Jahre die Wegbegleiter aller Börsenteilnehmer sein. Entweder als aktive Investoren, die entsprechende Entscheidungen treffen und die Aktien im Depot besitzen oder als diejenigen, die ihr Geld lieber „sicher“ auf dem Bankkonto oder Bausparvertrag belassen.
Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.