Menü

02.08.2021 | 05:45

Milliardenmarkt Recycling – Daimler AG, Mineworx Technologies, Volkswagen AG

  • daimler
  • Mineworx Technologies
  • Volkswagen
  • Mercedes
Bildquelle: pixabay.com

Nachhaltigkeit in der Industrie wird immer wichtiger. Nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften, auch wegen immer knapperen und damit teureren Rohstoffen. Zusätzlich wurden durch die Lockdown-Maßnahmen die Versorgungsketten massiv gestört und die geopolitischen Spannungen decken Abhängigkeitsverhältnisse schonungslos auf. Da Nachhaltigkeit bei Investitionsentscheidungen großer Kapitalsammelstellen immer wichtiger werden, können Unternehmen, welche die sogenannten ESG-Richtlinien implementieren und umsetzen auf stetige Nachfrage nach deren Aktien- oder Anleiheemissionen setzen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DAIMLER AG NA O.N. | DE0007100000 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , MINEWORX TECHNOLOGIES LTD | CA6034652041


 

Milliardenmarkt mit Platin und Palladium

Wie in der Automobilindustrie bereits üblich, will das kanadische Unternehmen Mineworx Technologies (WKN: A3CMKV ISIN: CA6034652041 Ticker: YRS0) die Kreislaufwirtschaft in Nordamerika weiter ausbauen. Mit der Spezialisierung auf elektronischen Schrott und der komplizierten Rückgewinnung von Platin und Palladium aus Katalysatoren, sollen die bisherigen manuellen Verfahren deutlich verbessert werden. Dafür testet Mineworx Technologies derzeit eine Pilotanlage bis Ende August 2021. Im Anschluss verfrachtet das Unternehmen die Anlage an den Standort von dem „Schrottunternehmen“ Davis Recycling nach Tennessee, um die Prozessoptimierung beim Katalysatoren-Recycling in der Praxis durchzuführen.

Das neue Recyclingverfahren von Mineworx Technologies wird die Rückgewinnungsquote von Platin und Palladium aus Katalysatoren und Dieselpartikelfilter von derzeit 30% auf über 90% drastisch erhöhen. Der Ansatz dabei ist nicht das bisher sehr aufwendige und teure Einschmelzen der Materialien, sondern die Ausgangsstoffe werden geschreddert und kleingemahlen. Mittels chemischen Verfahrens können dann Platin und Palladium gelöst und im Anschluss viel einfacher extrahiert werden. Damit eröffnen sich die Kanadier einen Markt von weit über 100 Mio. Katalysatoren und da Palladium von Allzeithoch zu Allzeithoch läuft und deutlich teurer als Gold ist, dürfte das Unternehmen mit hohen Gewinnmargen operieren.

ESG mit Volkswagen

Um die ESG-Richtlinien im Konzern dauerhaft zu etablieren, haben die Wolfsburger bereits Ende 2020 Bonuszahlungen für das Top-Management an das Erreichen dieser ESG-Ziele geknüpft. Mit über 125 Fabriken weltweit, dürfte der Konzern mit seinen Erzeugnissen für ca. 1% der weltweiten Kohldioxidemissionen verantwortlich sein. Daher will der Volkswagen-Konzern (WKN: 766403 ISIN: DE0007664039 Ticker: VOW3) bis 2050 klimaneutral sein und den CO2-Ausstoß innerhalb der Lieferkette stetig weiter optimieren.

Doch dabei darf Volkswagen gerade in China nicht ins Hintertreffen geraten, denn hier floppte der Verkaufsstart des neuen Elektro-Kompakt-SUV ID.4. Auf dem weltgrößten Einzelmarkt für Elektrofahrzeuge wird Volkswagen nicht als Luxuswagen wahrgenommen, was der Wettbewerber Tesla für sich aber geschafft hat. Dennoch hält der Konzern an den geplanten Verkaufszahlen von 80.000 bis 100.000 Elektroautos in China fest und will damit ca. 4% des erwarteten Absatzmarktes für vollelektrische Fahrzeuge in diesem Jahr für sich vereinnahmen. Langfristig will VW aber wie bei den Verbrennern auf einen Marktanteil von 13 bis 14% kommen, aber dafür muss das Marketing deutlich verbessert werden.

Die Aufspaltung bei Daimler

Der geplanten Abspaltung der LKW- und Bussparte Daimler Trucks Holding AG aus dem Automobilkonzern Daimler AG (WKN: 710000 ISIN: DE0007100000 Ticker: DAI) heraus, hat das Management durchgewunken. Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Daimler AG haben damit der historischen Neuausrichtung des Unternehmens grünes Licht gegeben. Mit der Abspaltung erhalten die Daimler AG Aktionäre 65% an der neu gegründeten Daimler Truck Holding AG, die dann ebenfalls an der Börse als eigenständiges Unternehmen notiert sein wird. Je zwei Daimler Aktien erhalten die Aktionäre eine neue Daimler Truck Holding AG Aktie ins Depot gebucht. Am 01. Oktober 2021 sollen dann die Aktionäre auf der außerordentlichen Hauptversammlung der Aufspaltung zustimmen und gleichzeitig die Umbenennung der Daimler AG in die Mercedes-Benz Group AG zum 01. Februar 2022 beschließen.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Daimler AG, Bernd Pischetsrieder, drückte sich wie folgt aus: „Der heutige Tag ist ein Meilenstein in der fast 140-jährigen Geschichte dieses einzigartigen Unternehmens. In der Daimler-Historie war der Mut, das Unternehmen immer wieder grundlegend neu zu erfinden, der Schlüssel zum Erfolg. Mit der Abspaltung können sich die beiden eigenständigen börsennotierten Gesellschaften auf ihre unterschiedlichen Kundengruppen konzentrieren und dadurch noch leistungsfähiger und erfolgreicher werden“. Der Vorstandsvorsitzende Ola Källenius ergänzte: „Das Pkw- und Van-Geschäft wird sich künftig noch stärker auf das Premium- und Luxus-Segment konzentrieren und seine Wachstums- und Profitabilitätschancen konsequent nutzen. Mercedes-Benz strebt als wertvollste Luxus-Automobilmarke weltweit die Führung bei elektrischen Antrieben und Fahrzeugsoftware an“.


Fazit

Während das Einhalten von ESG-Richtlinien immer wichtiger für Anleger und Investoren wird, bedeutet das für die Unternehmen auch höhere Kosten. Dabei gehen die Unternehmen unterschiedliche Wege, etwa indem Daimler die CO2-intensiveren Bereiche von Lkw und Bussen in eine neue Gesellschaft ausgliedert und sich damit nur noch um die Optimierung der PKW-Sparte kümmert und hier nach wie vor das Margenstarke Premium- und Luxus-Segment bedient. Volkswagen will Weltmarktführer in der E-Mobilität werden und Mineworx Technologies kümmert sich derweil um die Rohstoffgewinnung von Platin und Palladium aus den ausrangierten Rußpartikel-Filtern und Katalysatoren.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar


Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig!  dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig! dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 20.12.2022 | 05:45

Eine der neuesten Entdeckungen der Wissenschaft könnte die Wasserstoff-Gewinnung nicht nur effizienter, sondern endlich in die Wettbewerbsfähigkeit führen. Wie Wissenschaftler der RMIT Universität in Melbourne demonstrierten, wird die Elektrolyse durch hochfrequente Schallwellen positiv beeinflusst. Durch die akustische Beschallung des Wassers bei der Wasserstoffproduktion konnte die Ausbeute von Wasserstoff um den Faktor 14 erhöht werden. Dieser verblüffende Effekt erhöht nicht nur die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, sondern verhindert auch die Ansammlung prozessstörender Gasblasen. Das dürfte die Wasserstoffindustrie und vor allem die Wasserstoffproduktion in die Wettbewerbsfähigkeit katapultieren und der Branche neues Leben einhauchen.

Zum Kommentar


Rekordumsätze und Gewinne – BMW, Pathfinder Ventures, Volkswagen Aktie

Rekordumsätze und Gewinne – BMW, Pathfinder Ventures, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 02.12.2022 | 05:45

Trotz Corona-Lockdowns, Klima-Krise und Ukraine-Krieg läuft es bei den Top-40 Börsenunternehmen in der Bundesrepublik rund. Selbst hohe Energiepreise und teure Rohstoffe konnten den Gewinnen der DAX40-Unternehmen nichts anhaben. Die Umsätze aller Index-Unternehmen zogen zum Vorjahresquartal um 23% und die Gewinne gar um 28% im dritten Quartal 2022 an. Auch die Liraisierung (Abwertung des Euros) half den Unternehmen dabei, ihre Erträge auszubauen und davon zu profitieren.

Zum Kommentar