Menü

22.03.2023 | 05:45

Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

  • Kali + Salz
  • RWE
  • DynaCERT
Bildquelle: pixabay.com

Die letzten zwei Wochen waren für die Anleger und Investoren mal wieder nicht einfach. Erst die Bankenpleiten in den USA und dann auch noch die angeordnete Wochenendübernahme bzw. besser Zwangshochzeit der Credit Suisse mit UBS und mit hoher Mitgift von der Schweizer Nationalbank und dem Schweizer Staat. Mit Demokratischen und ausgewogenen Entscheidungsprozessen hat dies zwar nicht viel zu tun, aber die internationalen Börsen haben sich seit Montag wieder gefangen und tendieren nordwärts. Nicht alle Aktien sind abgestützt und viele haben sich vergleichsweise gut gehalten.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , RWE AG INH O.N. | DE0007037129 , K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888


 

dynaCERT jetzt auch in Asien

Das kanadischen Unternehmens dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV ISIN: CA26780A1084 Ticker: DMJ) und deren Kooperationspartner Cipher Neutron (CI) konnte in der vergangenen Woche eine Absichtserklärung mit der in Dubai ansässigen Safe Energy General Trading und der in Indien ansässigen Astec Valves and Fittings (Astec) unterzeichnen. Dynacert und CI wollen ihre hochmodernen Wasserstofftechnologien einschließlich der Anionenaustauschmembran (AEM)-Elektrolyseurtechnologie von den beiden neuen Vertriebspartnern an Versorgungsunternehmen und Regierungen in Indien und dem Nahen Osten vermarkten lassen.

Darüber hinaus sollen dynaCERT und CN die von Astec bereits entwickelten Produkte für den Einsatz von Wasserstoff-Elektrolyseuren und wasserstoffbezogenen Technologien weiterentwickeln, um die bessere und effizientere Anwendung von grünen Wasserstoff für industrielle Anwendungen gewährleisten zu können. Durch die 1965 gegründete Astec, erhalten die beiden kanadischen Unternehmen Zugang zu dem Kundenkreis von Astec und dazu gehören viele internationale wie auch nationale Industrieunternehmen in Indien.

K+S AG heraufgestuft

Nachdem die K+S AG (WKN: KSAG88 ISIN: DE000KSAG888 Ticker-Symbol: SDF) das Geschäftsjahr innerhalb der Erwartungen stark abgeschlossen hat, soll die Dividende von 0,20 EUR auf 1,00 EUR je Aktie ansteigen. Dazu soll auch ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 200 Mio. EUR gestartet werden, um die treuen Aktionäre des Unternehmens nach einem langen Weg durch ein Tal der Tränen wieder angemessen zu entschädigen. Damit werden ca. 391 Mio. EUR an die Aktionäre für das Geschäftsjahr 2022 ausgeschüttet. Das entspricht mehr als 40 % vom bereinigten Cashflow von 932 Mio. EUR.

Das Geschäft in 2023 soll sich durch gesunkene Kali Preise der letzten Monate wieder normalisieren und daher rechnet der Vorstand nach 2,42 Mrd. EUR Umsatz in 2022 im Jahr 2023 nur noch mit Erlösen, die zwischen 1,3 bis 1,5 Mrd. EUR liegen sollen. Der freie Cashflow wird sich ebenfalls reduzieren, aber nicht so stark und es wurde ein Korridor von 700 bis 900 Mio. EUR ausgegeben. Der Konsens unter den Analysten liegt am oberen Ende des Umsatzes von ca. 1,5 Mrd. EUR, während beim freien Cashfow mit 820 Mio. für realistisch eingeschätzt wird. Die US-Bank JPMorgan stuft daher die K+S AG auf „Overweight“ belässt aber das Kursziel bei 26 EUR, während die DZ Bank ihr Kursziel auf 26,50 EUR runtergesetzt hat.

RWE peilt Milliardengewinne an

Der Energiekonzern RWE AG (WKN: 703712 ISIN: DE0007037129 Ticker: RWE) will dank des Ausbaus seines Ökostromgeschäftes weitere Milliardengewinne erzielen. Den Aktionären des Unternehmens gibt Finanzchef sogar ein Dividendenversprechen für das Geschäftsjahr 2023 und das lautet ein Euro je Aktie. Auf der Bilanzpressekonferenz am gestrigen Dienstag in Essen sagte er: „Diese Größenordnung betrachten wir zugleich als Untergrenze für die kommenden Jahre.“ Für 2022 sollen die Investoren des Unternehmens noch eine Dividende von 0,90 EUR erhalten, was bei einem Aktienkurs von 39,43 EUR einer Dividendenrendite von 2,28 % p. a. entspricht. Für 2023 und folgende würde diese dann auf 2,53 % p. a. ansteigen.

In 2022 hat RWE weltweit 4,4 Mrd. EUR in den Auf- und Ausbau der klimaneutralen Energieversorgung investiert und 2,4 Gigawatt neue Kapazitäten in Betrieb genommen. Aktuell befinden sich noch sechs weitere Gigawatt Leistung im Bau. Operativ will RWE laut Vorstandschef Markus Krebber an das Jahr 2022 anknüpfen und das EBITDA auf Konzernebene soll zwischen 5,8 bis 6,4 Mrd. EUR liegen, nachdem im vergangenen Jahr 2022 noch 6,3 Mrd. EUR erzielt worden sind.


Trotz der Turbulenzen der letzten beiden Handelswochen haben sich die drei Unternehmen dynaCERT, K+S AG und RWE AG gut im hochvolatilen Umfeld gehalten und könnten nun mit der aufkommenden Beruhigung an den Börsen wieder Fahrt aufnehmen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Bullenmarkt und Rezession? Defense Metals, RWE, Kontron

Bullenmarkt und Rezession? Defense Metals, RWE, Kontron

Kommentar vom 05.06.2023 | 05:45

Mit den drei großen Bankenpleiten in den USA im März und April diesen Jahres und der Zwangsübernahme der Crédit Suisse (CS) durch die Schweizer Großbank UBS war die Angst vor einer noch größeren Finanzkrise als 2007/2008 den meisten Investoren und Anlegern ins Gesicht geschrieben. Nur das rigorose Eingreifen der Zentralbanken und der zur Verfügungstellung von enormen Mengen an Liquidität, konnten Schlimmeres zumindest kurzfristig verhindern. Doch der starke Zinsanstieg der letzten 3 Jahre hat nicht nur die Banken und ihre Sicherheiten in Form von langlaufenden Staatsanleihen unter Druck gebracht, sondern führt auch zur weiteren Verknappung der Angebotsseite. Dies liegt neben höheren Zinsen auch an den zunehmend strengeren Vergaberichtlinien von Darlehen der Banken, die das gestiegene Ausfallrisiko beschränken wollen.

Zum Kommentar


Überraschende Eintrübung – Bayer, K+S, Power Nickel

Überraschende Eintrübung – Bayer, K+S, Power Nickel

Kommentar vom 01.06.2023 | 05:45

In China hat sich die Stimmung der Wirtschaft im Mai weiter eingetrübt. Der am gestrigen Mittwoch veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (PEI) der nationalen Statistikbehörde Chinas zeigt nach unten und damit fiel der Konjunkturindikator im Mai schlechter aus als erwartet. Damit scheinen die Erwartung an eine schnelle Erholung der chinesischen Wirtschaft, die viele Marktteilnehmer nach dem Ende der Corona-Maßnahmen im Reich der Mitte erwartet hatten, deutlicher langsamer abzulaufen. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie fiel von 49,2 Punkten im April auf nur noch 48,8 Punkte im Mai und ist damit der schwächste Wert im laufenden Jahr. Dabei deuten Werte unterhalb der 50 Punkte-Marke auf Abschwung bzw. Stagnation hin. Somit stottert ein wichtiger Wachstumsmotor der Weltwirtschaft und dies dürfte entsprechend Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben.

Zum Kommentar


Unsicherheit vor dem Zinsentscheid – Almonty Industries, Meta Platforms, RWE AG

Unsicherheit vor dem Zinsentscheid – Almonty Industries, Meta Platforms, RWE AG

Kommentar vom 03.05.2023 | 05:45

Am heutigen Mittwoch steht in den USA der Zinsentscheid der US-Notenbank FED an und dabei erwartet die Mehrheit der Marktteilnehmer einen weiteren Zinsschritt und eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozent. Die Leitzinsen würden sich dann in einem Korridor von 5,00 und 5,25 Prozent befinden. Interessant für die Märkte wird aber die Einschätzung der Notenbanker um Jerome Powell sein, wie sie die Inflationstendenzen und wirtschaftlichen Aussichten der USA in den kommenden Monaten und Quartalen einschätzen, und ob deshalb mit einem Aussetzen von weiteren Zinsanhebungen zu rechnen ist.

Zum Kommentar