Menü

17.12.2024 | 05:45

Turbulent ins Jahresende - Ari Motors, Continental, Mercedes Benz Group

  • Ari Motors
  • Continental
  • Mercedes Benz
Bildquelle: pixabay.com

Letzten Freitag ist der deutsche Leitindex DAX erstmalig über die Marke von 20.500 Punkten gestiegen. Nach Erreichen der neuen Spitzenmarke von 20.527 Punkten setzten aber Gewinnmitnahmen ein, die auch am gestrigen Montag noch anhielten. Die Stimmung der Anleger ist zwar nach wie vor gut, aber die Marktteilnehmer sichern sich zunehmend vor fallenden Kursen ab. Das zeigt eine deutliche Skepsis der Börsianer gegenüber zukünftigen Markterwartungen. Euphorie ist daher nicht zu spüren, aber wenn Marktteilnehmer sich gegen fallende Kurse absichern, macht die Börse oft das genaue Gegenteil und könnte den DAX in den kommenden Wochen auch über die 21.000 Punkte bringen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DE000A3D6Q45 , DE0005439004 , DE0007100000


 

Mercedes-Benz - Wachstumsstrategie

Eine Wachstumsstrategie von der Mercedes-Benz Group (WKN: 710000 | ISIN: DE0007100000 | Ticker-Symbol: MBG) fordert der Gesamtbetriebsrat des Automobilherstellers. Dessen Vorsitzender Ergun Lümali gab der Frankfurter Allgemeinen in der gestrigen Montagsausgabe ein Interview, in welchem er sagte: „Wir werden uns nicht mit weniger als zwei Millionen Fahrzeugen im Jahr zufriedengeben. Die brauchen wir, um die deutschen Standorte auszulasten. Um diese Zahl zu erreichen, brauchen wir Wachstum, Wachstum, Wachstum.“

Der Autohersteller muss nach Ansicht des Arbeitnehmervertreters seine Herangehensweise im Hinblick auf das Behördengeschäft, auf junge Kunden aber vor allem bzgl. des chinesischen Marktes überdenken. Dafür sind neue Strategien notwendig, um verlorene Marktanteile zurückzugewinnen. Infrage stellte Lümali auch die Sparziele des Vorstandes, die mit jährlich zwischen fünf bis sechs Milliarden EUR veranschlagt worden sind. Der Gesamtbetriebsratschef fordert nicht nur klare Zielbilder für die Sicherung der deutschen Standorte, sondern auch die Verlängerung der Beschäftigungssicherung über das Ende von 2029 hinaus bis 2035. Der Aktienkurs kam im Zuge des gestrigen Handelstages unter Druck, verlor 3,33 % und schloss bei 54,65 EUR.

Ari Motors mit neuem Stadtflitzer

Ari Motors (WKN: A3D6Q4 | ISIN: DE000A3D6Q45 | Ticker-Symbol: ARI) hat sich bereits erfolgreich im Bereich der Elektromobilität etabliert. Das junge Unternehmen ist u. a. spezialisiert auf Elektro-Transporter und Lastenmopeds. Die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle bedienen eine breite Zielgruppe. Die Dreirad-Varianten finden vorwiegend im innerstädtischen Bereich der Pizza- und Lieferdienste ihren Haupteinsatz, während die Vierrad-Modelle in großen Freizeitanlagen sowie im urbanen Verkehr verwendet werden. Ideal für Handwerker, Landschaftsbau- und Transportunternehmen ist das Modell ARI 901 als Transporter mit einer Zuladung von bis zu 900 kg.

Für junge Familien, die umweltfreundlich mobil sein wollen, ist der neue ARI Bruni als Alltagsfahrzeug ideal. Der kombinierte Verbrauch liegt lediglich bei 9,9 kWh, mit einer Länge von 3,07 m und nur 1,49 m Breite sind enge Straßen kein Problem und auch die Parkplatzauswahl ist deutlich höher als bei großen SUV. Das Auto ist nicht nur für die Stadt zu empfehlen, denn auch der Einstiegspreis von 15.990 EUR überzeugt. In Bundesländern wie Baden-Württemberg wird der Kauf zudem gefördert und ist so eine bezahlbare Alternative zu den sonst teuren Elektroautos. Das noch junge Fahrzeug im Angebot von ARI-Motors könnte für 2025 ein Umsatztreiber werden, denn diese Preisklasse dürfte für viele Kunden sehr attraktiv sein. Näheres sollten die Aktionäre spätestens bei der auf den 17. Januar 2025 verschobenen Hauptversammlung erfahren.

Continental strafft Unternehmensstruktur

Der Vorstand des Reifenherstellers Continental (WKN: 543900 | ISIN: DE0005439004 | Ticker-Symbol: CON) hat beschlossen, die Automotive-Sparte, welche Bereiche wie Elektronik, Bremsen und Innenausstattung umfasst, abzuspalten. Conti-Chef Nikolai Setzer erklärte dazu: „Bis Ende 2025 soll eine schlanke, fokussierte Holdingstruktur entstehen.“ Im Rahmen dieser Umstrukturierung ist die Streichung von 7.150 Arbeitsplätzen vorgesehen. Bereits im August hatte Continental angekündigt, die Prüfung dieses Vorhabens einzuleiten. Eine endgültige Entscheidung ist derzeit noch nicht gefallen, da der Aufsichtsrat, wie auch die Hauptversammlung, im kommenden Jahr ihre Zustimmung geben müssen. Sollte es zu einer Abspaltung des Unternehmensteils kommen, erhalten die Aktionäre Anteile an dem Spinn-Off und können dann über das Halten und den Anteilsverkauf entscheiden.

Continental steht seit einigen Jahren unter finanziellem Druck und hat ein Sparprogramm ins Leben gerufen, durch welches jährlich 400 Millionen Euro eingespart werden soll. Im Rahmen des Programms fallen rund 5.400 Stellen in der Verwaltung weg, zusätzlich werden Stellen in den Bereichen Forschung und Entwicklung abgebaut. Das Unternehmen hatte sich bereits zuvor von seinem Antriebsstrang-Geschäft getrennt, indem es dieses in die eigenständige Firma Vitesco auslagerte und das Unternehmen an die Börse brachte. Vitesco ist weiterhin Teil des Schaeffler-Konzerns, einem führenden Zulieferer für die Automobil- und Industriebranche.

Fazit

Das profitable Wachstum bei Ari Motors dürfte sich mit der erweiterten Angebotspalette weiter fortsetzen. Bei der Mercedes-Benz Group zeichnet sich möglicherweise ein Konflikt zwischen Vorstand und Belegschaftsvertretern ab, welcher auf die Aktie weiter belastend wirken könnte. Währenddessen baut Continental seine Konzernstruktur um und will sich so für die nächsten Jahre wieder profitabel aufstellen.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Effizienz- und Gewinnsprünge - Continental, MiMedia Holdings, Palantir

Effizienz- und Gewinnsprünge - Continental, MiMedia Holdings, Palantir

Kommentar vom 08.05.2025 | 05:45

Während viele global agierende Unternehmen durch die aggressive US-amerikanische Zollpolitik deutlichen Kursrücksetzern ausgesetzt waren, nutzten die Marktteilnehmer die letzten Wochen, um bei attraktiv bewerteten Unternehmen nochmals günstiger nachzukaufen. Unterdessen startet in Berlin der frischgewählte Bundeskanzler Friedrich Merz mit Startschwierigkeiten, denn erst in Wahlrunde zwei wurde er ins Kanzleramt gewählt. Ganz andere Herausforderungen in Vorderasien sind durch eine militärische Strafexpedition Indiens auf pakistanischem Gebiet entstanden, welche beide Länder an den Rand eines Krieges bringen könnten. Davon dürften aber die folgenden Unternehmen nicht betroffen sein, da sie auf ganz anderen Absatzmärkten zu Hause sind.

Zum Kommentar


Börse feiert potenziellen Frieden - Continental, Credissential, Xiaomi

Börse feiert potenziellen Frieden - Continental, Credissential, Xiaomi

Kommentar vom 21.02.2025 | 05:45

Die geopolitische Entspannung zwischen den USA und Russland mit einem möglichen Ende des Ukrainekonfliktes lässt die Börsen weiter ansteigen. Nicht nur der DAX ist am Allzeithoch, sondern vor allem auch die Leitindizes der Ukraine UTX und Russlands RTS sind deutlich angesprungen. Während der RTS in den letzten zwei Wochen um 22 % anstieg, explodierte der UTX im selben Zeitraum um 87 %. In welchen Branchen und Ländern gibt es weitere Chancen für die Anleger, die bisher noch zu wenig Berücksichtigung fanden?

Zum Kommentar


Jetzt wieder zuschlagen? Ari Motors, Super Micro Computer, Volkswagen

Jetzt wieder zuschlagen? Ari Motors, Super Micro Computer, Volkswagen

Kommentar vom 20.11.2024 | 05:45

Mit der Wahl des neuen US-Präsidenten Donald Trump hat die Volatilität an den Börsen und Rohstoffmärkten deutlich zugenommen. Jede Ernennung seiner Kabinettsmitglieder wurde mit entsprechenden Aufwärtsimpulsen bzw. Abwärtsimpulsen honoriert. Zuletzt fielen mit der Ernennung von Kennedy Junior als Gesundheitsminister die Pharma- und Biotechtitel deutlich, denn Kennedy sieht die vielen krankmachenden Nebenwirkungen bei Impfstoffen sehr kritisch. Da politische Börsen in der Regel „kurze Beine“ haben, bieten solche Über- und Untertreibungen interessante Kauf- bzw. Verkaufsgelegenheiten. Was heute noch zählt:

Zum Kommentar