Menü

21.02.2025 | 05:45

Börse feiert potenziellen Frieden - Continental, Credissential, Xiaomi

  • Continental
  • Credissential
  • Xiaomi
Bildquelle: pixabay.com

Die geopolitische Entspannung zwischen den USA und Russland mit einem möglichen Ende des Ukrainekonfliktes lässt die Börsen weiter ansteigen. Nicht nur der DAX ist am Allzeithoch, sondern vor allem auch die Leitindizes der Ukraine UTX und Russlands RTS sind deutlich angesprungen. Während der RTS in den letzten zwei Wochen um 22 % anstieg, explodierte der UTX im selben Zeitraum um 87 %. In welchen Branchen und Ländern gibt es weitere Chancen für die Anleger, die bisher noch zu wenig Berücksichtigung fanden?

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DE0005439004 , CA22535J1066 , KYG9830T1067


 

Continental macht sich weiter fit

Der Vorstand des Reifenherstellers Continental (WKN: 543900 | ISIN: DE0005439004 | Ticker-Symbol: CON) hat bereits im letzten Jahr beschlossen, die Automotive-Sparte, welche Bereiche wie Elektronik, Bremsen und Innenausstattung umfasst, abzuspalten. Im Rahmen dieser Umstrukturierung - sagte Conti-Chef Nikolai Setzer damals - solle nicht nur bis Ende 2025 eine schlanke, fokussierte Holdingstruktur entstehen, sondern auch 7.150 Arbeitsplätze abgebaut werden. Davon 5.400 Stellen in der Verwaltung und 1.750 Stellen in der Entwicklung. Doch die größtenteils schon umgesetzten Spar- und Umstrukturierungspläne reichen nicht aus, um das Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Daher kündigte der DAX-Konzern am Dienstag, den 18.02.2025 an, bis Ende 2026 weltweit weitere 3.000 Arbeitsplätze im Bereich der Forschung und Entwicklung streichen zu wollen. Davon sollen knapp die Hälfte an deutschen Standorten, vorwiegend in Hessen und Bayern, abgebaut werden. Continental teilte zudem mit, dass ein großer Teil der Stellenanpassungen über die natürliche Fluktuation, durch beispielsweise Renteneintritte, stattfinden soll. Ziel des Konzernes ist es, bis 2027 die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf weniger als zehn Prozent des Umsatzes zu senken. Damit erhöht sich der umzusetzende Stellenabbau innerhalb weniger Monate von 7.150 auf nun 10.150 Arbeitsplatzstreichungen bis Ende 2026. Bis Ende 2025 soll die Autozuliefersparte bereits aus dem Konzern ausgegliedert und unter neuem Namen an die Börse gebracht werden.

Credissential mit Plattformerweiterung

Das kanadische KI- und Technologieunternehmen Credissential (WKN: A40NJZ | ISIN: CA22535J1066 | Ticker-Symbol: 9YZ) hat ein skalierbares Geschäftsmodell für Gebrauchtwagenhändler in den USA entwickelt. Mithilfe der selbstprogrammierten Antenna-Plattform können die Autohändler nicht nur ihre eigenen, sondern auch die Fahrzeuge des Wettbewerbers mit verkaufen. Die Plattformvernetzung der Händler miteinander erhöht die Chance eines Abschlusses mit einem potenziellen Kunden deutlich. Dadurch erhöht sich auch die Umschlagshäufigkeit der Fahrzeuge innerhalb des Netzwerkes und die Kapitalbindung der Autohändler sinkt. Credissential schafft dadurch eine Win-Win-Situation unter den Autohändlern und verdient an jeder Transaktion mit.

Für den Händler ergibt sich zudem ein attraktives Anschlussgeschäft von der Finanzierung über das Servicegeschäft bis hin zur Versicherung, welche sonst ggf. bei Wettbewerbern abgeschlossen worden wären. Ziel von Credissential ist es, bis 2026 einen freien Cashflow zu erzielen. Dieses Ziel könnte bereits mit dem Anschluss von 250 - 300 Händlern an die Antenna-Plattform in den nächsten Quartalen erreicht werden. Die stetige Weiterentwicklung der Antenna-Plattform ist dabei Kern des Unternehmens. Zuletzt wurde Anfang Februar 2025 die Integration einer Quantenverschlüsselung abgeschlossen. Damit werden alle Transaktionen, angefangen vom Kaufvertrag, über die Datenübertragung bis hin zur Finanztransaktion, verschlüsselt und bieten so einen sehr hohen Schutz vor Cyberkriminalität.

Der CEO von Credissential, Colin Frost, drückte sich in einem der letzten Interviews über die Wichtigkeit von Verschlüsselungstechnologie & Cyberkriminalität wie folgt aus: „Die Integration der quantenresistenten Verschlüsselung in Antenna markiert einen entscheidenden Meilenstein für Credissential. Die Einführung der Blockchain beschleunigt sich, Finanzinstitute verlagern sich in Richtung digitaler Vermögensökosysteme und daher werden Sicherheitslücken zunehmend kritischer. Unsere Investition in quantenresistente Kryptographie unterstreicht unser Engagement für die Aufrechterhaltung einer sicheren und zuverlässigen Plattform, die technologischen Störungen einen Schritt voraus ist.“

Darüber hinaus nutzt Credissential die Blockchain-Technologie und deren Verknüpfung mit der Softwareplattform, um Zahlungen auf der Plattform auch mit der Privy Wallet in Kryptowährungen abwickeln zu können. Alle Kryptowährungen zusammen haben zum 20.02.2025 eine globale Marktkapitalisierung von 3,07 Billionen USD und immer mehr US-Amerikaner investieren in diesen Markt. Daher will das Unternehmen gleichzeitig eine strategische Kryptoreserve aufbauen. Wie Credissential am 23.01.2025 mitteilte, könnten im ersten Schritt für den Kauf von Ripple (XRP) und Stellar (XLM) insgesamt bis zu 500.000 CAD investiert werden. Hier wollen die KI- und Technologieexperten von der neuen kryptofreundlichen US-Regierung profitieren.

Xiaomi immer schneller

In der Autosparte kommt der chinesische Elektronikkonzern Xiaomi (WKN: A2JNY1 | ISIN: KYG9830T1067 | Ticker-Symbol: 3CP) immer schneller voran. So konnte der Porsche-Herausforderer mit dem Xiaomi SU7 Ultra die bisherige Bestzeit für Serienfahrzeuge auf dem Shanghai International Circuit brechen. Mit zwei Minuten und 9,944 Sekunden Rundenzeit entthronte das Xiaomi Fahrzeug den Porsche Taycan Turbo GT. Damit schlägt das Unternehmen den Wettbewerber nicht nur beim Preis, sondern auch bei der Geschwindigkeit.

Zudem verkündete das chinesische Ministerium für Industrie- und Informationstechnologie bereits am Montag, dass der Xiaomi SU7 auf die Liste der steuerbegünstigten Fahrzeuge gesetzt werden könnte. Erst am 05.02.2025 stellte Xiaomi das Auto in seinen 112 Filialen in 42 Städten zu einem Verkaufspreis von ca. 112.390 USD vor. Die offizielle Markteinführung soll dann zum Monatsende erfolgen. Im letzten Jahr lieferte Xiaomi insgesamt 160.000 Fahrzeuge an Kunden aus und strebt dieses Jahr an, 300.000 Fahrzeuge herzustellen. Davon sollen wenigstens 10.000 Stück des hochpreisigen Xiaomi SU7 Ultra abgesetzt werden, der mit 1.548 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von 350 km/h aufwartet.

Registrierung für das 14. International Investment Forum am 25. Februar 2025 per Videoübertragung

Fazit

Mit einer Bewertung von gerade einmal 3 Mio. USD steht Credissential noch am Anfang seiner Börsengeschichte, ist aber im Bereich der Plattformtechnologie und digitalen Vernetzung in einem milliardenschweren Nischenmarkt aktiv.
Seine nächste Marktnische gefunden hat der durch Elektrotechnik und Smartphones bekanntgewordene Xiaomi-Konzern im hochpreisigen Elektroautomobilbereich bereits und greift hier die deutsche Marke Porsche an. Den Herausforderungen des europäischen Automobilmarktes gestellt hat sich der in Deutschland ansässige Zulieferer Continental. Mit seinen Sparmaßnahmen und Umstrukturierungen konnte sich die Aktie von Continental seit September 2024 von 51,02 EUR stark erholen und notiert derweil wieder jenseits der 70 EUR Marke.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Outperformer – Dürr AG, MiMedia Holdings, Xiaomi

Outperformer – Dürr AG, MiMedia Holdings, Xiaomi

Kommentar vom 01.07.2025 | 05:45

Der Umsatzeinbruch in der deutschen und europäischen Automobilzulieferindustrie in den letzten Quartalen war enorm. Die Absatzschwäche in der Automobilindustrie und der Umstieg auf Elektromobilität führte zu deutlichen Überkapazitäten in der Zulieferindustrie, bei welcher sich durch die hohe Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Firmen die Konkurrenzsituation noch einmal verschärfte. Bosch ist mit 56,2 Mrd. EUR Umsatz noch auf Platz 1 vor der japanischen Denso mit 45,7 Mrd. EUR gelandet. Doch in der Top 100 Liste schließen immer mehr chinesische Firmen auf. In 2024 verdrängten vier weitere chinesische Unternehmen ihre globalen Wettbewerber aus dem Ranking.

Zum Kommentar


Investitionen in KI, Software und SaaS – Circle, Credissential, Coinbase, Deutsche Telekom, SoftBank, T-Mobile US

Investitionen in KI, Software und SaaS – Circle, Credissential, Coinbase, Deutsche Telekom, SoftBank, T-Mobile US

Kommentar vom 20.06.2025 | 05:30

Trotz der Eskalation im Nahen Osten zwischen Israel und dem Iran bleiben die Finanzmärkte relativ stabil. Vereinzelte Gewinnmitnahmen drückten zwar auf die Performance der Indizes, aber der große Crash, den einige Marktteilnehmer erwarteten, blieb bisher aus. Derweil ist der Run von Liquidität in sichere Länder - wie der Schweiz - ungebrochen und führt zu einer stetigen Aufwertung des Schweizer Franken. Dem versucht die Schweizer Nationalbank (SNB) durch die sechste Zinssenkung in Folge entgegenzutreten und reduzierte den Zins von 0,25 % auf 0,0 % am gestrigen Donnerstag. Auch Negativzinsen sind bei der SNB wieder im Gespräch, um der anhaltenden Kapitalflucht in den Schweizer Währungsraum Herr zu werden.

Zum Kommentar


Effizienz- und Gewinnsprünge - Continental, MiMedia Holdings, Palantir

Effizienz- und Gewinnsprünge - Continental, MiMedia Holdings, Palantir

Kommentar vom 08.05.2025 | 05:45

Während viele global agierende Unternehmen durch die aggressive US-amerikanische Zollpolitik deutlichen Kursrücksetzern ausgesetzt waren, nutzten die Marktteilnehmer die letzten Wochen, um bei attraktiv bewerteten Unternehmen nochmals günstiger nachzukaufen. Unterdessen startet in Berlin der frischgewählte Bundeskanzler Friedrich Merz mit Startschwierigkeiten, denn erst in Wahlrunde zwei wurde er ins Kanzleramt gewählt. Ganz andere Herausforderungen in Vorderasien sind durch eine militärische Strafexpedition Indiens auf pakistanischem Gebiet entstanden, welche beide Länder an den Rand eines Krieges bringen könnten. Davon dürften aber die folgenden Unternehmen nicht betroffen sein, da sie auf ganz anderen Absatzmärkten zu Hause sind.

Zum Kommentar