20.06.2025 | 05:30
Investitionen in KI, Software und SaaS – Circle, Credissential, Coinbase, Deutsche Telekom, SoftBank, T-Mobile US
Trotz der Eskalation im Nahen Osten zwischen Israel und dem Iran bleiben die Finanzmärkte relativ stabil. Vereinzelte Gewinnmitnahmen drückten zwar auf die Performance der Indizes, aber der große Crash, den einige Marktteilnehmer erwarteten, blieb bisher aus. Derweil ist der Run von Liquidität in sichere Länder - wie der Schweiz - ungebrochen und führt zu einer stetigen Aufwertung des Schweizer Franken. Dem versucht die Schweizer Nationalbank (SNB) durch die sechste Zinssenkung in Folge entgegenzutreten und reduzierte den Zins von 0,25 % auf 0,0 % am gestrigen Donnerstag. Auch Negativzinsen sind bei der SNB wieder im Gespräch, um der anhaltenden Kapitalflucht in den Schweizer Währungsraum Herr zu werden.
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
CA22535J1066 , US19260Q1076 , DE0005557508 , JP3436100006 , US8725901040
Credissential mit umfassender B2B-SaaS-Lösung
Das kanadische KI- und Technologieunternehmen Credissential (WKN: A40NJZ | ISIN: CA22535J1066 | Ticker-Symbol: 9YZ) konnte im Mai 2025 die erfolgreiche Übernahme des Krypto-Steuersoftwareanbieters CoinCMPLY verkünden. Diese Akquisition hatte eine Kaufsumme von ca. 1 Mio. USD und wurde in Unternehmensaktien von Credissential bezahlt. Durch die Übernahme verbreitert sich die Basis des Unternehmens auf drei verschiedene Software-Plattformen.
Das erweiterte Portfolio und Ökosystem umfasst nach DealerFlow für Gebrauchtwagenhändler und Antenna Transfer als sichere Zahlungs- und Datenübertragungsplattform nun auch die Steuersoftware CoinCMPLY. Diese ist speziell für die Sicherheitsanforderungen von Buchhaltungsunternehmen entwickelt worden. Im Gesamten wächst Credissential immer stärker im B2B Bereich und baut seine Software-as-a-Service Lösungen (SaaS) weiter aus. Gerade im SaaS-Segment sehen viele Marktteilnehmer enormes Wachstumspotenzial, da die Software als Cloud-Computing-Modell nicht mehr auf den Rechnern der Anwender, sondern über das Internet oder App gegen Bezahlung bereitgestellt wird. Investoren lieben das Modell wegen der wiederkehrenden Gebühren und der einfacheren Skalierung durch gezielte Marketingmaßnahmen.
Spannend ist dabei auch das skalierbare Geschäftsmodell mittels DealerFlow für Gebrauchtwagenhändler in den USA. Darüber können die angeschlossenen Fahrzeughändler ihre Transaktionen mit den Autokäufern nicht nur kostengünstig und sicher abwickeln; sie können auch auf den Autopool der umliegenden Wettbewerber zugreifen und deren Autos gegen Provision mitverkaufen. So können Kundenwünsche bedient und kapitalisiert werden, die sie sonst - mit dem eigenen Fahrzeugbestand - nicht zu Umsatz geführt hätten. Von dieser Win-win-Situation profitieren alle Nutzer und natürlich auch der Softwareanbieter Credissential.
Durch die verschiedenen Wachstumsansätze des Unternehmens können Investoren in einer frühen Phase an dem Erfolg der Kanadier durch den Kauf von Aktien teilhaben. Bisher ist Credissential noch kaum bekannt und die Marktkapitalisierung von ca. 3 Mio. CAD bei einem Aktienkurs von 0,02 CAD liegt unterhalb des gezahlten Kaufpreises für die Software Antenna Transfer und CoinCMPLY.
Coinbase weiter im Aufwärtsdruck
Seit dem Tief der Aktie von Coinbase (WKN: A2QP7J | ISIN: US19260Q1076 | Ticker-Symbol: 1QZ) im April 2025 bei 122,22 EUR ging es für die Kryptobörse wieder steil aufwärts. In dieser Woche erreichte der Wert kurzzeitig die 260 EUR Marke und damit verdoppelte sich die Aktie binnen dreier Monate. Mit den allgemeinen Rücksetzern am Aktienmarkt ging es auch bei Coinbase gestern um knapp 5 % Retour und der Wert wurde zuletzt zu 243,80 EUR je Anteilsschein gehandelt.
Durch die Integration von neuen Zahlungsdienstleistern wie Shopify entwickelt sich Coinbase immer schneller zur entscheidenden Schnittstelle zwischen den E-Commerce Anbietern und den Kryptowährungen. Bereits seit dieser Woche ermöglicht Coinbase die Bezahlung mit Stablecoins und das rund um die Uhr. Die Zahlungsabwicklung läuft dabei auf dem eigenen Ethereum-Layer-2-Netzwerk, welches u. a. Shopify bereits integriert hat. Ebenfalls unterstützt wurde die Aktie von Coinbase durch den Börsengang des Stablecoin-Betreibers Circle. Dieser legte seit dem IPO- einen Kurszuwachs von über 190 % hin und einen großen Teil des USDC-Tokens verwahrt Circle bei Coinbase. Befeuert wurde das Ganze noch mit dem sogenannten GENIUS Act des US-Kongresses zur Regulierung von Stablecoins.
Softbank, Telekom & T-Mobile
Der wachstumsstärkste Bereich der Deutschen Telekom (WKN: 555750 | ISIN: DE0005557508 | Ticker-Symbol: DTE) war über Jahre hinweg das US-Geschäft des dortigen Tochterunternehmens T-Mobile US (WKN: A1T7LU | ISIN: US8725901040 | Ticker-Symbol: TM5). Durch den starken Anstieg der letzten Jahre nutzt nun der japanische SoftBank -Konzern (WKN: 891624 | ISIN: JP3436100006 | Ticker-Symbol: SFT) das aktuelle Niveau, um Gewinne mitzunehmen. Für rund 4,816 Mrd. USD verkauften die Japaner 21,5 Mio. Aktien an T-Mobile US für 224 USD je Aktie über die Bank of Amerika, die als Buchläufer (Bookrunner) den Weiterverkauf der Aktien organisierte. Der Verkaufspreis lag ca. 3 % unterhalb des Aktienkurses des Vortages.
Der Gründer der SoftBank, Masayoshi Son, braucht den Erlös dringend, denn sein Unternehmen plant Investitionen in OpenAI von bis zu 30 Mrd. USD. Auch mit den Entwicklern von ChatGPT sollen unter dem Namen Stargate noch viele Mrd. USD in die Infrastruktur von Rechenzentren investiert werden. Trotz des Verkaufs dieser Anteile an T-Mobile US bleibt SoftBank zweitgrößter Aktionär des Unternehmens und dürfte noch 63,9 Mio. Aktien bzw. 5,6 % des Unternehmens besitzen.
Fazit
Die Aktie von Coinbase profitiert derzeit von einer stetig zunehmenden Verbreitung u. a. in der Abwicklung von Zahlungen in Kryptowährungen. Weit fortgeschritten und wenig Wachstumspotenzial sieht SoftBank bei T-Mobile US und trennt sich von einer nennenswerten Anzahl an Aktien, um den Erlös im Bereich der KI und Infrastruktur für Rechenzentren zu investieren. Noch am Anfang ihrer Entwicklung steht die Aktie von Credissential, bedient aber im Bereich der Plattformtechnologie und digitalen Vernetzung einen umsatzstarken und milliardenschweren Nischenmarkt.