07.05.2024 | 05:45
Umbau und Gewinnüberraschung – Coinbase Global, dynaCERT, Freenet Aktie
Der deutsche Leitindex DAX konnte am vergangenen Freitag die 18.000 Punkte Marke zurückerobern. Auch am gestrigen Handelstag wurde das Aufwärtsmomentum genutzt und der Deutsche Aktienindex schob sich in der Spitze bis auf 18.200 Indexpunkte vor. Ebenfalls zogen die nordamerikanischen Indizes seit der Notenbanksitzung der FED in der vergangenen Woche weiter an. Dem S&P 500 fehlt nur ein Anstieg von 125 Punkten bzw. 2,4 % zu einem neuen Allzeithoch, während der DAX für dieses Unterfangen eine Aufwärtsbewegung von 504 Punkten bzw. 2,8 % bedarf. Welche Aktien in den Fokus rücken könnten?
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Alfred Laugeberger
ISIN:
US19260Q1076 , CA26780A1084 , DE000A0Z2ZZ5
dynaCERT neuer Direktor
Das kanadische Wasserstoffunternehmen dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker: DMJ) baut seine Führungsstruktur um. Im April wurde Frau Tanya Rowntree als Direktorin des Unternehmens ernannt. Frau Rowntree ist in der kanadischen Investmentbranche seit über 25 Jahren tief verwurzelt und verfügt durch ihre bisherige Laufbahn über ein erstklassiges Netzwerk. Mit ihrer Unterstützung soll das Wachstum von dynaCERT im Wasserstoffsektor weiter vorangetrieben werden und sauberen Technologien zum Durchbruch verholfen werden.
Am vergangenen Freitag kam dann der nächste Spezialist als Direktor bei dynaCERT an Bord. Dabei handelt es sich um den ausgebildeten Umweltwissenschaftler Dr. James Damien Tansey. Dieser verfügt als CEO der börsennotierten Firma Carbon Done Right Developments (WKN: A40757 | ISIN: CA14109M1023 | Ticker-Symbol: Q1C0) über entsprechendes Fachwissen im Bereich des Emissionshandels. In diesem Segment ist er mitverantwortlich für die Entwicklung von 43 Mio. t an Emissionszertifikaten aus Wiederaufforstungsprojekten in Afrika. Bei dynaCERT soll Dr. Tansey das bevorstehende Carbon-Credit-Programm unterstützen, das durch die Senkung des Kraftstoffverbrauchs durch die HydraGEN-Technologie CO2-Zertifikate emittieren soll.
Freenet mit Daten-Roaming
Mitte Mai veröffentlicht die Freenet AG (WKN: A0Z2ZZ | ISIN: DE000A0Z2ZZ5 | Ticker-Symbol: TNT) ihren Quartalsbericht für das erste Quartal 2024 und am 8. Mai 2024 findet bereits die ordentliche Hauptversammlung in Hamburg statt. Viel Neues erwarten sich die Börsianer bei den operativen Ergebnissen zu Q1 jedoch nicht und gehen nur von einer minimalen Steigerung bei den Kennzahlen aus. So sieht es auch der Analyst Lars Vom-Cleff von Deutsche Bank Research. Daher belässt er in seiner letzten Woche am Donnerstag vorgestellten Analyse das Kursziel bei 30 EUR und die Einstufung weiterhin mit „Buy“.
Ähnlich sieht es auch das US-Analysehaus Bernstein Research. Der Analyst Ulrich Rathe sieht nur langsame Fortschritte beim Weiterverkauf von Breitbandanschlüssen und stuft die Aktie zwar weiterhin als „Outperform“ ein, reduzierte das Kursziel aber von 34,90 EUR auf 33,40 EUR. Derweil erweitert Freenet sein Angebot um „freenet Travel“. Hier können seit 1. Mai 2024 die Neu- und Bestandskunden mit eSIM-fähigen Mobiltelefonen neue Daten-Roamingangebote für das Nicht-EU-Ausland einkaufen. Das ist z. B. interessant für Reisen in die Schweiz oder auch der Türkei. Damit will der Konzern nicht nur die Kundenbindung erhöhen, sondern auch noch attraktiver für Neukunden werden.
Coinbase liefert ab
Wie bereits erwartet konnte die Coinbase (WKN: A2QP7J | ISIN: US19260Q1076 | Ticker-Symbol: 1QZ) Aktie mit Ansage die Analystenschätzungen in den Schatten stellen. Der Umsatz konnte mit 1,64 Mrd. USD gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 773 Mio. USD mehr als verdoppelt werden. Der Anstieg entsprach 112 %, während die Analysten mit 1,34 Mrd. USD nur einen Anstieg von 73 % erwartet hatten. Auch beim Ertrag konnte Coinbase mit 4,40 USD-Gewinn je Aktie deutlich punkten. Wurde im Vorjahr noch ein Verlust von -0,34 USD ausgewiesen, erhofften die Analysten im Mittel nun einen Gewinn von 1,07 USD. Damit konnte Coinbase die hohe Profitabilität des Geschäftsmodells einer Kryptohandelsbörse mehr als nur unter Beweis stellen.
Neben dem starken Umsatzwachstum überraschten vor allem die margenstarken Service-Erlöse von insgesamt 511 Mio. USD. Damit trug allein dieser Bereich zu 31 % der Gesamtumsätze bei. Im Blick behalten sollten die Anleger aber zwingend die Haupthandelskryptowährung Bitcoin. Im bullishen Marktumfeld, wo Anleger von Gier und Euphorie getrieben sind, sind hohe Handelsvolumina ein anhaltender Ausnahmezustand von der Normalität. Sollte der „Bitcoin-Hype“ bei fallenden Kursen nachlassen, dürfte auch die Coinbase-Aktie wieder auf 2023er Niveaus zurückfallen.
Fazit
Während die Coinbase-Aktie bereits Vollgas gibt und den Kursanstiegsturbo eingelegt hat, steht der Wasserstoffsektor erst noch am Anfang eines neuen Booms. Unternehmen aus diesem Segment wie dynaCERT sind jedoch in ihrer Nische entsprechend positioniert. Langsam emporarbeiten konnte sich währenddessen in den letzten Monaten die Aktie der Freenet AG und mit einer Dividende von zuletzt 7 % erscheint sie für viele Anleger attraktiv.