Menü

01.02.2021 | 05:45

Von der Energiewende profitieren – E.on, Defense Metals, BYD

  • E.ON
  • defense metals
  • BYD
Bildquelle: pixabay.com

Bei der fortschreitenden Energiewende sollten Investoren und Anleger viele Rahmendaten beachten. Die grundlegende Umstellung der Energieversorgung birgt neben vielen Chancen gleichzeitig auch Risiken in der Stromnetzstabilität. Die Spannungsschwankungen innerhalb des europäischen Stromnetzes haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Andererseits hat die starke Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern zu einem spürbaren Anstieg der Nachfrage nach den dazugehörigen Ausgangsmaterialien wie Seltene Erden (Rare Earth) und Technologiemetalle geführt.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: CNE100000296 , DE000ENAG999 , CA2446331035


 

Defense Metals – Seltene Erden in Nordamerika

Damit die Energiewende weiter umgesetzt werden kann, sind große Mengen an sogenannten Seltenen Erden oder auch Technologiemetallen von Nöten. Ein Großteil dieser Technologiemetalle wird aber bisher in China produziert und China nutzt diese Abhängigkeit der Welt von diesen Rohstoffen entsprechend aus. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren und einer massiven Verteuerung der Preise von Seltenen Erden entgegen zu wirken, haben daher viele westliche Staaten Sonderprogramme aufgelegt, um neue Lagerstätten dieser Technologiemetalle zu finden und zu entwickeln. Ein Profiteur dieser Entwicklung ist der Seltene Erden Explorer Defense Metals (WKN: A2PBZ4 ISIN: CA2446331035 Ticker: 35D). Die Kanadier betreiben auf rund 1.700 Hektar in Wicheeda (Kanada) ein riesiges Seltene Erden Projek. Ungefähr fünf Millionen Tonnen Mineralressourcen sind bereits ausgewiesen worden und das Unternehmen wird durch ein kanadisches Regierungsprogramm unterstützt. Durch die Ausweitung der bisherigen Bohraktivitäten sollen die Mineralressourcen mehr als verdoppelt werden. Nachdem die Materialproben des Unternehmens durch eine Flotations-Pilotanlage gelaufen sind, konnte bei der Großprobe von 26 Tonnen ein durchschnittlicher Gehalt von 7,4% NdPR-Oxid (Neodym-Praseodym) festgestellt werden. Neodym ist dabei einer der wichtigsten Magnetrohstoffe, der für Kernspintomographen, Mikromotoren, Windkraftanlagen aber vor allem auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge benötigt wird.

BYD – Immer mehr Nachfrage

Das einstige chinesische Batterie Unternehmen BYD (WKN: A0M4W9 ISIN: CNE100000296 Ticker: BY6) wurde im Februar 1995 gegründet. Mittlerweile gehören zu dem Kerngeschäft des Unternehmens neben Batterien auch die Bereiche E-Fahrzeuge, IT und erneuerbare Energien. Genau diese Sparten des Technologiekonzerns lieben die Finanzmärkte im Moment. Durch die weltweite Zuwendung hin zu erneuerbaren Antriebs-/Energieformen fließt viel Geld in diesen Megatrend und BYD profitiert enorm davon. Nun kommt BYD nicht nur auf dem chinesischen Markt gut an, sondern fasst zunehmend auch in Europa Fuß.
Mit einem ersten Flottenauftrag für E-Busse nach Rumänien, greifen die Chinesen nun langsam immer mehr die europäischen Teilmärkte an. Auch wenn es sich im ersten Schritt um „nur“ neun rein elektrische, emissionsfreie Elektrobusse handelt, so ist die Signalkraft dieser Botschaft nicht zu übersehen. Die Busse für Rumänien liefert BYD aus ihrer ungarischen Fabrik in Komarom. Damit sind bereits mehr als 1.500 BYD-Elektrobusse auf europäischen Straßen unterwegs. Auch in Deutschland sind bereits Elektrobusse von BYD in Bochum und Gelsenkirchen unterwegs. 22 Exemplare sind dort bereits seit Sommer 2020 im Einsatz.

E.on – Milliarden Investition

Um die Energiewende zu meistern, müssen die Stromversorger in Deutschland bis 2050 über 110 Milliarden Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Verteilernetze investieren. Davon müssen laut einer Studie von E.on (WKN: ENAG99 ISIN: DE000ENAG999 Ticker: EOAN) mindestens 32 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 investiert werden. Unterbleibt dies, könne der Ausbau von Solaranlagen, Windkraftanlagen oder auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität nicht gewährleistet werden. Auch die Zunahme von Wärmepumpen und Stromspeicheranlagen muss dabei zwingend berücksichtigt werden. Damit kommt E.on als Versorger und wesentlicher Player in der Strom- und Gasverteilung eine wesentliche Rolle bei der Energiewende zu. Bereits 74 GigaWatt an erneuerbaren Energien sind an die E.on Netze angeschlossen. Ungefähr 53 Millionen Verbraucher in ganz Europa vertrauen derzeit auf E.on, wobei Deutschland der größte Markt für den Versorger ist. Auf Grund der herausragenden Wichtigkeit der Energiewende für die Politik, hat E.on auch einen sehr guten Zugang zu Regierungen und damit auch zu erheblichen Fördermitteln aus nationalen wie auch aus EU-Mitteln. Auch wenn die Schuldenlast durch die Innogy-Übernahme noch recht hoch ist, sollte die Refinanzierung und Rückführung der Schulden in den kommenden Jahren keine Probleme darstellen, denn die Hauptkostentreiber durch den Konzernumbau sind im Griff und das Geschäftsmodell ist deutlich stabilisiert worden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Vorsichtig Vorwärts - Defense Metals, European Lithium, SAP Aktie

Vorsichtig Vorwärts - Defense Metals, European Lithium, SAP Aktie

Kommentar vom 15.05.2023 | 05:45

Seit Monaten verkünden die Medien den Abgesang auf den US-Dollar als Weltwährung, doch auch wenn die Dominanz sinkt, so bei Weitem nicht so rasant, wie es die Zeitungen in ihren Überschriften verlautbaren. So betragen die weltweiten Transaktionsabwicklungen im März 2023 laut Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications (SWIFT) immer noch 42 % in USD und damit weiterhin vor dem EUR mit ca. 40 %. Doch der EUR dürfte schneller als der USD aus dem internationalen Handel gedrängt werden, denn durch die zunehmende Abwanderung der deutschen Wirtschaft ins außereuropäische Ausland wird die EUR-Nachfrage weiter geschwächt. Dennoch steigen trotz den weltweit zunehmenden Unsicherheiten die Aktienindizes weiter und bieten Investoren regelmäßig die Chance, die Inflationsverluste auszugleichen.

Zum Kommentar


Stromimportland statt Exportnation – E.ON, Myriad Uranium, Telefonica Deutschland Aktie

Stromimportland statt Exportnation – E.ON, Myriad Uranium, Telefonica Deutschland Aktie

Kommentar vom 11.05.2023 | 05:45

Während die Bundesrepublik Deutschland im ersten Quartal noch fast 9,4 TWh Strom exportierte, hat sich durch die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke die Situation am Strommarkt komplett geändert. Aus einer Netto-Stromexportnation ist nun eine Netto-Stromimportnation geworden. Die Bundesnetzagentur wich bisher Fragen nach einem Zusammenhang zwischen der signifikanten Zunahme von Stromimporten und der Abschaltung der Kernkraftwerke nicht beantworten, aber dass hier ein Zusammenhang bestehen könnte, dürfte wohl nicht ganz von der Hand zu weisen sein. Wer profitiert von der wachsenden Abhängigkeit von Stromlieferungen aus dem Ausland und was macht der Rest der Welt anders?

Zum Kommentar


Geht Börsenrallye weiter? E.ON, Hello Fresh, Tocvan Ventures Aktie

Geht Börsenrallye weiter? E.ON, Hello Fresh, Tocvan Ventures Aktie

Kommentar vom 21.04.2023 | 05:45

Nachdem der Dax am Mittwoch noch mit 15.924,50 Punkten ein neues Jahreshoch erzielen konnte, setzten im Anschluss Gewinnmitnahmen den dazugehörigen Aktien und dem Index entsprechend zu. Die Kursrallye verlor an Schwung und bis zum gestrigen Abend verlor der Dax insgesamt 104 Punkte und schloss damit 0,65 % tiefer, als das bisherige Jahreshoch vom Mittwoch, dem 19.04.2023. Neben den schlechten Nachrichten aus der Chip-Branche ging es auch für die Autobauer und Zulieferindustrie aufgrund schlechterer Auftragseingänge rückwärts.

Zum Kommentar