Menü

29.08.2023 | 05:45

Wachstumsfalle – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

  • BASF
  • Defence Therapeutics
  • Novo Nordisk
Bildquelle: pixabay.com

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im vierten Quartal 2022 um 0,4 %, im ersten Quartal um 0,1 % und wie das statistische Bundesamt am vergangenen Freitag mitteilte, stagnierte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal bei 0,0 %, obwohl die ökonomische Aktivität der Bruttowertschöpfung um 0,5 % sank. Ob dies nun ein statistischer Formeltrick war oder nicht. Formal befindet sich die Wirtschaft nicht mehr in der Rezession. Dennoch ändern sich durch das Nullwachstum die strukturellen Nachteile des Standortes Deutschland mit den weltweit höchsten Energiekosten und mit den höchsten Steuersätzen im internationalen Wettbewerb nicht. Auch von der nun laufenden Kabinettsklausur der „Ampelkoalition“ in Meseberg ist kein Impuls zu erwarten, denn ohne ökonomischen Sachverstand und planbare Politik, wird die Kapitalflucht aus Deutschland weiter gehen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000BASF111 , CA24463V1013 , DK0060534915


 

Defence Therapeutics erstklassige Kooperation

Das aus Kanada stammende biopharmazeutische Unternehmen Defence Therapeutics (WKN: A3CN14 | ISIN: CA24463V1013 | Ticker: DTC) hat sich auf die Entwicklung immunonkologischer Impfstoffe spezialisiert. Mit der selbstentwickelten und skalierbaren Accum™ Plattformtechnologie optimiert das Unternehmen bereits vor den ersten Tests die Wirksamkeit möglicher Impfstoffkandidaten. Das reduziert die Fehlversuchsquote und damit auch die meist sehr hohen Kosten für Forschung & Entwicklung in der Biotechbranche. Das Unternehmen nennt mittlerweile sieben patentierte Wirkstofffamilien sein Eigen, wobei der AccuTOX™-Wirkstoff am weitesten entwickelt ist.

Dafür bereitet das Unternehmen im Moment die Phase-I-Studie vor und diese soll noch im September 2023 gestartet werden. Interessant an dem Mittel AccuTOX™ ist, dass es sich an Krebszellen ansetzt und diese zwingt in den „Freitod“ überzugehen. Die Versuche an Mäusen sind sehr gut verlaufen und so haben sich beispielsweise Lymphome verkleinert und auch die Überlebensrate der erkrankten Tiere stieg zur unbehandelten Vergleichsgruppe an. Auf das innovative kanadische Unternehmen wurde auch der multinationale französische Konzern Orano aufmerksam und kooperiert seit Mitte Juli mit Defence Therapeutics. Die Zusammenarbeit erfolgt im Bereich der radiochemiebasierten Therapie von Orano zusammen mit der intrazellulären Targeting-Technologie von Defence Therapeutics, um ein effizienteres Strahlentherapeutikum in der Krebstherapie zu entwickeln.

Novo Nordisk – Kein Halten mehr

Extrem stark entwickelt hat sich in den letzten drei Jahren der Aktienkurs des in Dänemark ansässigen Novo Nordisk Konzerns (WKN: A1XA8R | ISIN: DK0060534915 | Ticker-Symbol: NOVC). Seit März 2020 konnte die Aktie ohne nennenswerte Umwege von 44,68 EUR auf mittlerweile 172,76 EUR ansteigen. Somit konnten Anleger einen Anstieg von 286 % in den letzten gut drei Jahren verzeichnen. Die US-Bank J.P. Morgan sieht die Aktie weiterhin als „Overweight“ an, belässt aber das Kursziel bei 1.200 DNK und sieht entsprechend kein weiteres Potenzial bei der Aktie.

Der Analyst Richard Vosser von J.P. Morgan hebt aber positiv die jüngsten Studiendaten zum Gewichtsabnahme-Medikament Wegovy hervor. Dieses hilft fettleibigen Menschen nicht nur bei der teils deutlichen Gewichtsreduktion, sondern unterstützt sogar adipöse Patienten mit Herzinsuffizienz. Mit der Einnahme von Wegovy reduziert sich nach wenigen Wochen bereits das Risiko eines unerwünschten kardiovaskulären Ereignisses um 20 %. Die positiven Folgeeffekte von Wegovy lassen einzelne Marktakteure das Medikament bereits als Wundermittel für die Herz-Kreislauf-Gesundheit darstellen. Doch das dürfte zu weit gegriffen sein, denn allein die Gewichtsreduktion durch Wegovy entschlackt die betroffenen menschlichen Körper und gibt der bisherigen Überbelastung aller Organe wieder mehr Spielraum zur Selbstregulierung. Da aber die Nachfrage nach dem Medikament weiter ansteigt, dürfte Novo Nordisk über einen längeren Zeitraum hohe Umsätze mit dem Medikament erzielen.

BASF unter Druck

Nach der anfänglichen Aufwärtsbewegung der BASF SE (WKN: BASF11 | ISIN: DE000BASF111 | Ticker-Symbol: BAS) von Mitte Juni bis Ende Juli 2023, ist nicht mehr viel übriggeblieben und die Aktie verlor in den letzten 30 Tagen knapp 60 % dieser vorangegangenen Kursbewegung. Derzeit verharrt die Aktie mit 45,25 EUR je Anteilsschein knapp oberhalb der 45 EUR Marke. Fundamental läuft es derzeit bei der BASF, zumindest in Deutschland, auch nicht mehr rund. Auf Grund der Konjunkturabflachung müssen sich die Beschäftigten am Standort Lampertheim in Hessen auf Kurzarbeit einstellen. Dies liegt ursächlich am signifikanten Nachlassen der Nachfrage, so dass die Produktion im laufenden dritten und kommenden vierten Quartal zurückgefahren werden müsse.

Die zugehörige Betriebsvereinbarung mit den Arbeitnehmervertretern ist bereits abgeschlossen, so die Sprecherin des Chemiekonzerns. Damit können die rund 500 Arbeitsplätze am Spezialchemikalien-Standort gehalten werden, aber an anderen Standorten könnte demnächst Kurzarbeit drohen. Das Management musste bereits im zweiten Quartal einen deutlichen Umsatz- und Gewinneinbruch vermelden. Daher reduziert der Konzern die Kosten, wie auch die Investitionen, an den deutschen Standorten.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Rücksetzer werden wieder aufgekauft – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

Rücksetzer werden wieder aufgekauft – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

Kommentar vom 08.04.2025 | 05:45

Nach dem eskalierenden Zollstreit der USA mit dem Rest der Welt zeigen sich immer mehr Nationen verhandlungsbereit zum Abbau von Zollrestriktionen. Während China sich dem Druck der USA nicht beugen will und auch den TikTok Verkauf ablehnt, bietet die EU der USA einen Deal an. Dieser sieht die gegenseitige Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter vor. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigte sich in Brüssel verhandlungsbereit. Auf dem Verhandlungstisch ganz oben liegt aus Sicht der EU der Freihandel für Autos in beiden Wirtschaftsräumen.

Zum Kommentar


To the Moon and back – Eutelsat Communications, MiMedia Holdings, Novo Nordisk, Walmart, Viasat

To the Moon and back – Eutelsat Communications, MiMedia Holdings, Novo Nordisk, Walmart, Viasat

Kommentar vom 27.03.2025 | 05:45

Trotz wirtschaftlicher Eintrübung in der Bundesrepublik Deutschland konnten 11 DAX-Konzerne das Jahr 2024 mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte abschließen. Zusammen erzielten die in 2024 bestehenden 40 DAX-Unternehmen einen Nettogewinn von 111 Mrd. EUR und das sind 1,2 Mrd. EUR mehr als noch im Jahr 2023, aber 12,5 Mrd. weniger als im Rekordjahr 2021, in welchem der DAX zudem nur aus 30 Titeln bestand. Den höchsten Einzelgewinn in 2024 fuhr der nun angeschlagene Volkswagen-Konzern mit 11,35 Mrd. EUR ein. An zweiter Stelle und knapp dahinter folgte die Deutsche Telekom mit 11,2 Mrd. EUR und auf Platz drei Mercedes-Benz mit 10,2 Mrd. EUR.

Zum Kommentar


Hoffnungsschimmer – Alibaba, Agnico Eagle, BASF, First Nordic Metals

Hoffnungsschimmer – Alibaba, Agnico Eagle, BASF, First Nordic Metals

Kommentar vom 28.01.2025 | 05:45

In dieser Woche werden die Anleger in Europa ihren Blick wieder auf den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) richten. Die Ratsmitglieder sind zuversichtlich, dass die Inflation in diesem Jahr nachhaltig auf das 2 % Ziel zurückkehren sollte. Auch der Lohndruck dürfte im zweiten Halbjahr deutlich nachlassen, da der Konjunkturausblick in Europa und vor allem im einstigen Zugpferd Deutschland weiter schwach ausfällt. Leicht positiver ist die Stimmung in der Wirtschaft laut Ifo-Geschäftsklimaindex ausgefallen. Dieser stieg leicht von 84,7 auf 85,1 Punkte, aber die Zukunftserwartungen bleiben wegen schlechter Kapazitätsauslastung von nur 76,5 % düster.

Zum Kommentar