Menü

04.01.2023 | 05:45

Wasserstoff & E-Mobilität in 2023 – First Hydrogen, Nio, Plug Power Aktie

  • First Hydrogen
  • Nio
  • Plug Power
Bildquelle: pixabay.com

Mit einem politisch gesetzten Ziel aus dem Brüsseler Kommissariat sollen die EU-Mitgliedsstaaten bis 2050 die CO2-Neutralität erreichen. Der industrielle Weg soll weg von einer Erdöl- und Erdgaswirtschaft hin zur Verwendung von erneuerbaren Energien, die aus Sicht der Politik nachhaltiger für die Umwelt sein sollen. Daher wurden und werden milliardenschwere Fördermaßnahmen und Investitionen angestoßen, um den erneuerbaren Energiesektor weiter auszubauen und auch die Elektro- wie auch Wasserstoffmobilität in die wirtschaftliche Massenproduktion zu bringen. Davon profitieren unter anderem, …

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020


 

FIRST HYDROGEN nun auch in Kanada

5,12 Mrd. EUR stellt die EU bis 2030 als Co-Finanzierung für den Aufbau eines Wasserstofftankstellennetzes zur Verfügung. Damit sollen die bestehenden Wasserstofftankstellen in einem Abstand von 100 km eingerichtet werden und dieses auf 1.500 Tankstellen EU-weit ansteigen. Auch in Kanada setzte die dortige Regierung mit dem „Clean Fuel Standard“ unter der Trudeau-Regierung ein knapp 550 Mio. CAD schweres Finanzierungsprogramm für die Umrüstung mittelschwerer und schwerer Fahrzeuge hin zur Emissionsfreiheit auf. Dieses Programm ergänzt ein bereits für 2022 berücksichtigtes 3,0 Mrd. CAD großes Infrastrukturprogramm für den Aufbau entsprechenden Infrastruktur. Daher verwundert es nicht, dass Unternehmen wie First Hydrogen (WKN: A3C40W ISIN: CA32057N1042 Ticker-Symbol: FIT), die u. a. bereits mit Ballard Power und AVL Powertrain UK zusammenarbeiten, auch noch Nordamerika expandieren.

Bereits Mitte Oktober 2022 hatte das Unternehmen die Straßenverkehrszulassung für den Verkehr im Vereinigten Königreich seiner umgebauten Nutzfahrzeuge von der britischen Fahrzeugzulassungsbehörde erhalten. Seit 02.01.2023 laufen nun bereits die regulären Tests von Fahrzeugen auf den Straßen des Vereinigten Königreiches von größeren Fuhrparkbetreibern. Hierbei sollen die Fahrzeuge unter Praxisbedingungen getestet werden, um Schwachstellen ausfindig zu machen und in der späteren Massenproduktion Fehlproduktionen und teurer Rückrufe zu vermeiden. Auch der Markteintritt in Kanada ist erst kürzlich mit einem Pilotprojekt mit der Stadt Shawinigan in der Region Quebec erfolgt. Hier soll lokaler grüner Wasserstoff produziert werden und die Vorbereitungen für eine Produktionsstätte getroffen werden, die bis zu 25.000 Einheiten an Wasserstofffahrzeugen im Jahr produzieren kann.

Nio – mehr Autos als erwartet

Durch die Abkehr der chinesischen Zentralregierung in Peking von der Null-Covid-Strategie der letzten drei Jahre schaut die chinesische Wirtschaft wieder mit mehr Optimismus in die Zukunft. Der CEO vom E-Mobilitätskonzern Nio (WKN: A2N4PB ISIN: US62914V1061 Ticker-Symbol: N3IA), Herr William Li, rechnet damit, das sich die Lieferkettenproblematik in China bis Anfang des zweiten Quartals 2023 gelöst haben soll. Er sagte in einem Bloomberg Interview: „Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich die chinesische Lieferkette und die Autoindustrie in naher Zukunft wieder normalisieren werden. Meiner vorläufigen Einschätzung nach und unter Berücksichtigung des bevorstehenden Mondneujahrs sollte sich die gesamte Lieferkette bis März oder April 2023 stabilisiert haben.“

Positiv gestimmt auch Morgan Stanley aber aufgrund der Verkäufe im vergangenen Dezember 2022. Diese stiegen zum Vormonat um 12 % und im Vergleich zum Vorjahresmonat gar um 51 % auf einen Rekordwert von 15.815 Einheiten. Dabei sorgte das Modell NT2.0 mit einem Anteil von 83 % an den Gesamtauslieferungen für eine positive Überraschung und glich die geringere Auslieferung des Modell NT1.0 mehr als aus. Dadurch konnte auch die reduzierte Verkaufsprognose für das vierte Quartal mit 40.052 Einheiten übertroffen werden. Der Elektroautohersteller hatte für das vierte Quartal nur mit 38.500 bis 39.500 Einheiten gerechnet. In den kommenden Wochen will das Unternehmen das neue SUV Modell ES7 und die Limousine ET7 einführen und damit das Angebot in der Preisklasse von 450.000 bis 600.000 RMB ausweiten.

Plug Power vor einer Trendwende

Auf einem zweieinhalb Jahres Tief bzw. dem Niveau von Sommer 2020 bewegt sich die Aktie von Plug Power (WKN: A1JA81 ISIN: US72919P2020 Ticker-Symbol: PLUN). Damit ist der ganze Überschwang der Börse im Wasserstoffbereich mit einem Allzeithoch von 59,80 EUR im Januar 2021 abgebaut, auch wenn der Verlust bis auf einem aktuellen Niveau von 12,00 EUR je Aktie immerhin einen Kursrückgang von 80 % bedeutete. Doch seit dem Tief zum Jahresausklang 2022 von 10,80 EUR gibt es leichte charttechnische Hoffnungsschimmer.

Der Relative-Stärken-Index (RSI) baute seit Oktober 2022 eine Divergenz zu den neuen Tiefs im Chart auf. Dies signalisiert abschwächendes Abwärtsmomentum und könnte eine Trendwende für die Aktie von Plug Power bedeuten. Doch dafür müsste nun mehr Kaufvolumina aufkommen, um zumindest die Zone von 14,30 – 14,50 EUR zu erreichen. Sollte der RSI die aktuell in rot und blau dargestellte Verkeilung nach oben verlassen, wäre auch mit einem Ausbruch über den 50 EMA, der bei 14,50 EUR verläuft, zu rechnen.

****

Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Finanztitel und Energieaktien im Fokus – Commerzbank, Deutsche Pfandbriefbank, First Hydrogen

Finanztitel und Energieaktien im Fokus – Commerzbank, Deutsche Pfandbriefbank, First Hydrogen

Kommentar vom 05.03.2025 | 05:45

Der Energiehunger der Welt ist ungebrochen und wie die vorbereiteten Verhandlungen zwischen den USA und der Ukraine zeigten, geht es auch im Krieg in der Ukraine um den Zugriff auf Rohstoffe, in diesem Fall für die US-Wirtschaft. Auch wenn sich die Verhandlungen nach dem medialen Eklat weiter verzögern, ist die Stoßrichtung klar. Das kann ebenfalls bei diversen Sanktionsmaßnahmen zwischen den verschiedenen Staaten beobachtet werden. Hierbei wird seitens der USA nicht nur gegen Russland und China sanktioniert, sondern selbige Staaten spiegeln durch Gegensanktionen diese Maßnahmen der USA zurück. Währenddessen entspannt sich die Lage bei einigen Finanztiteln und Energieaktien bereits deutlich und bietet weiterhin ein interessantes Investmentumfeld.

Zum Kommentar


Skepsis bei US-Werten, Europäer profitieren – ASML Holding, Deutsche Bank, First Hydrogen, Infineon

Skepsis bei US-Werten, Europäer profitieren – ASML Holding, Deutsche Bank, First Hydrogen, Infineon

Kommentar vom 03.02.2025 | 05:45

Die Quartalsberichtssaison läuft auf Hochtouren und immer mehr Unternehmen veröffentlichen ihre Ergebnisse zum vierten Quartal 2024. Die Marktteilnehmer sind aber in den letzten Wochen eher skeptisch, denn die Kursentwicklungen der letzten Monate lassen nicht viel Raum für kleinere Verfehlungen. Daher tendieren Nasdaq und S&P 500 in den vergangenen beiden Monaten seit Dezember 2024 eher seitwärts, während der DAX von einem Allzeithoch zum nächsten steigt.

Zum Kommentar


Kernenergie immer wichtiger - First Hydrogen, Meta, thyssenkrupp nucera

Kernenergie immer wichtiger - First Hydrogen, Meta, thyssenkrupp nucera

Kommentar vom 23.12.2024 | 06:00

Die Rechenzentren der großen Tech-Konzerne verschlingen immer größere Mengen an Energie. Das ist auch kein Wunder, da immer mehr Anwendungen online stattfinden.
Der KI-Boom hat diesen Trend in den letzten beiden Jahren noch einmal deutlich verstärkt und dementsprechend sichern sich immer mehr Unternehmen den Zugriff auf die Energieversorgung - gerade mithilfe der Atomenergie. Mit darunter sind die bekannten Firmen wie Amazon, Google, Meta, Microsoft oder Oracle. Doch auch andere Sektoren, wie die Wasserstoffwirtschaft oder Elektromobilität, suchen nach günstiger Energie.

Zum Kommentar