Menü

08.08.2022 | 05:45

Wasserstoff profitiert von Energiekrise – First Hydrogen, Nel ASA, SFC Energy

  • First Hydrogen
  • nel asa
  • SFC Energy
Bildquelle: pixabay.com

Die Energiekrise in der Bundesrepublik nimmt immer skurrilere Ausmaße an. Statt das Kernproblem der mangelnden deutschen Erdgasversorgung, welches erst durch die (Selbst-) Sanktionierung von Russland eingetreten ist, zu lösen, wollen die vermeintlichen Vertreter des Volkes nicht über ihren eigenen Schatten springen. Stattdessen soll jeder Erdgas sparen und darf dafür aber noch den dreifachen oder gar vierfachen Preis im Monat bezahlen. Dadurch wird aber gleichzeitig die Wasserstoffproduktion und -anwendung wettbewerbsfähig und kommt schneller als erwartet in die grünen Zahlen. Ob diese drei Unternehmen davon profitieren?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , SFC ENERGY AG | DE0007568578


 

Wasserstoff in der Logistik mit FIRST HYDROGEN

Um die Klimaneutralität der Wirtschaft zu erreichen, ist auch ein Umbau der mit fossiler Energie betriebenen LKW-Branche nötig. Mit einem Batteriebetrieb kann dies unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aber bisher nicht erreicht werden, da bei der Logistik die Ladezyklen für die Batterien zu ineffizient langen Standzeiten führt.
Daher entwickelte das Wasserstoffunternehmen First Hydrogen (WKN: A3C40W ISIN: CA32057N1042 Ticker: FIT) einen Lieferwagen mit Wasserstoffantrieb. Mit dem Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems sind die ersten Nutzfahrzeuge auf MAN-Basis bereits umgebaut und befinden sich im Testbetrieb. Dieser startet bereits Ende Juli statt wie geplant erst im September 2022. Im vierten Quartal soll bereits die Straßentauglichkeit in Großbritannien erreicht werden.

Das Interesse an den Fahrzeugen steigt zunehmend stärker an. Zum Beispiel hat das britische Konsortium für Wasserstofffracht die Zusammenarbeit mit First Hydrogen verkündet. Dieser Zusammenschluss von Unternehmen gehören zum Beispiel die Unternehmen Anglo American, Hyundai und Toyota an. Das Ziel ist dabei die kommerzielle Einführung der Brennstoffzelle für die Logistikindustrie schneller voran zu treiben und den Aufbau der Infrastruktur wie Wasserstofftankstellen zu beschleunigen. Die Anwendung von den First Hydrogen Transportern geht dabei sehr weit und reicht von Expresslieferdiensten, Pannen- und Abschleppdiensten über Ambulanzfahrzeuge bis hin zu den Brief- und Paketzustelldiensten. Um die Entwicklung von First Hydrogen zu beschleunigen, wurde von Ballard Power der Senior Vice Presdident Rob Campbell geholt und ist seit Anfang August neuer CEO für den Energiebereich. Er soll Vertrieb und Marketing verbessern, das Produktlinienmanagement überwachen und die globale Geschäftsentwicklung beschleunigen. Der Aktienkurs zieht jedenfalls seit Anfang Juli an und konnte seitdem um 30% zulegen.

SFC Energy – gut gerüstet?

Gut nachgefragt war zuletzt auch das Interesse an den neuen Aktien der SFC Energy (WKN: 756857 ISIN: DE0007568578 Ticker-Symbol: F3C). Diese führte eine Kapitalerhöhung durch und konnte darüber den maximalen Bruttoemissionserlös von 56,4 Mio. Euro von bestehenden Aktionären und Institutionellen Investoren einwerben. Das Geld will das aus dem oberbayrischen Brunnthal stammende Unternehmen für Forschung, Investitionen und den Kapazitätsausbau nutzen. Der Auftragsbestand macht den Kapazitätsausbau nötig und kaum war die Kapitalerhöhung platziert kam auch schon die nächste gute Nachricht über den Ticker.

Die aus Singapur stammende Oneberry Technologies hat mehrere Aufträge in einem Volumen von 2 Mio. EUR an die SFC Energy vergeben. Diese könnten sogar noch in diesem Jahr umsatz- und dem ergebniswirksam werden. Damit vertieft sich die Zusammenarbeit mit Oneberry Technologies, die bereits 1.600 EFOY-Brennstoffzellen erhalten haben und zuletzt im Februar diesen Jahren weitere 150 EFOY-Brennstoffzellen für die Umweltüberwachungs- und Sicherheitsanwendungen bestellt hatten. CEO Ken Pereira von Oneberry Technologies stellte dabei eine sehr gute Referenz an SFC Energy aus in dem er sagte: „Wir haben uns für die EFOY Pro als Energiequelle entschieden, weil sie nicht nur zuverlässig ist, sondern auch viele weitere Vorteile wie eine hohe Effizienz und vor allem klimaneutrale Energieerzeugung bietet.“ Für den Analysten Dr. Karsten von Blumenthal von First Berlin Equity Research ist die Aktie der SFC Energy jedenfalls weiterhin ein „Buy“ mit dem Kursziel von 37 EUR je Aktien in den nächsten 12 Monaten.

Nel ASA vor den Kennzahlen

Gut vorwärts ging es seit Mitte Juni auch bei der Aktie von Nel ASA (WKN: A0B733 ISIN: NO0010081235 Ticker-Symbol: D7G). In den letzten acht Wochen konnte die Aktie von 1,11 EUR auf nunmehr 1,65 EUR emporschnellen. Das ist ein Anstieg von über 48%. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Aktien seit dem Allzeit-Hoch im Januar 2021 zwischenzeitlich 70% verloren hatte. Sollte die Aktie aber den deckelnden Kurs von 1,90 EUR je Anteilsschein in den kommenden Wochen per Wochenschluss heben, wäre mit Unterstützung des Gesamtmarktes sogar ein Anlaufen alter Hochs möglich.

Der Rhythmus an positiven Neuigkeiten bei Nel ASA muss dafür aber noch deutlich erhöht werden. Bisher gehen die Analysten in diesem Jahr von Umsatzerlösen von 110 Mio. EUR und für 2023 von 174 Mio. EUR aus. Bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von 2,5 Mrd. EUR wird die Aktie aber mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 14,4 für 2023 bewertet. Dabei wird das norwegische Unternehmen auch in 2023 noch roten Zahlen schreiben. Positiv überraschen könnte das Unternehmen aber mit der Fortsetzung von neuen größeren Aufträgen. Daher sollten interessierte Anleger, die für den 11. August um 7 Uhr angekündigten Quartalskennzahlen studieren und der anschließenden Präsentation durch CFO Kjell Christian Björnson beiwohnen.


Die Investitionen der westlichen Staatengemeinschaft und westlichen Großunternehmen in den Wasserstoffsektor haben seit dem Ukrainekrieg wieder signifikant zugelegt. Das macht sich nun langsam auch an anziehenden Aktien aus dem Wasserstoffsegment bemerkbar. Ob sich daraus ein nächster Wasserstoffhype entwickelt muss sich erst noch zeigen, aber wie schnell ein Anstieg von 20-40% möglich ist, zeigen die letzten acht Wochen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Schuldengrenze treibt Indizes - Encavis, Star Navigation Systems, SFC Energy Aktie

Schuldengrenze treibt Indizes - Encavis, Star Navigation Systems, SFC Energy Aktie

Kommentar vom 22.05.2023 | 05:45

Der Besuch von US-Präsident Joe Biden auf dem G7-Gipfel in Japan wurde vom Streit der beiden Parteien in den USA über die Schuldenobergrenze überschattet. Am 1. Juni erreicht nach Berechnungen der US-Finanzministerin Janet Yellen die Bundesregierung in Washington die gesetzlich festgeschriebene Schuldenobergrenze und darf keine neuen Schulden mehr aufnehmen. Daher wurde der G7-Gipfel mehrfach unterbrochen werden, da Joe Biden die Tagung für Telefonate verlassen musste. Den Indizes hat dies aber nicht geschadet im Gegenteil schnellten sie am Donnerstag und Freitag letzter Woche neuen Hochs entgegen.

Zum Kommentar


Wasserstoff wird wirtschaftlicher - First Hydrogen, Nel ASA, SFC Energy Aktie

Wasserstoff wird wirtschaftlicher - First Hydrogen, Nel ASA, SFC Energy Aktie

Kommentar vom 24.04.2023 | 05:45

Nach drei schwierigen Jahren ist auch bei den Messeveranstaltern wieder die Normalität eingekehrt. 130.000 Besucher zählte die Industriemesse in Hannover und das mit mehr als 4.000 Ausstellern. Von den 4.000 nationalen und internationalen Unternehmen konnten 500 dem Segment Wasserstoff zugeordnet werden, die mit ihren Lösungen rund um die Erzeugung, Transport, Speicherung und den Verbrauch von Wasserstoff ausstellten. Damit kommt diesem Bereich eine immer wichtigere Bedeutung zu, zumal die Politik mit den ehrgeizigen Zielen zur vermeintlichen CO2-Reduktion viel Steuergeld in diesen Wirtschaftszweig umleitet. Doch mit dem zunehmenden Wettbewerb und der kommenden Skalierbarkeit der Wasserstoffproduktion sinken bereits die Kosten und die Wirtschaftlichkeit rückt immer näher.

Zum Kommentar


Optimismus in der Fahrzeugindustrie – Continental, First Hydrogen, Mercedes-Benz Group Aktie

Optimismus in der Fahrzeugindustrie – Continental, First Hydrogen, Mercedes-Benz Group Aktie

Kommentar vom 07.03.2023 | 05:45

Die Automobilindustrie ist in Deutschland ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und mit einem Umsatz von ca. 410,9 Mrd. EUR und einer Beschäftigung von über 786.000 Menschen. Doch die geplante CO2-Neutralität bis 2050, so wie es die Europäische Union (EU) geplant hat, bringt auch viele Neuerungen und Hindernisse mit sich. Der Verbrennungsmotor soll dabei an Bedeutung verlieren, während E-Mobilität und Wasserstofffahrzeuge an Bedeutung gewinnen sollen. Dabei ist die Umstellung für die milliardenschweren Konzerne deutlich aufwändiger, als dies für neue Marktteilnehmer, die bei Nullanfangen können der Fall ist. Wer profitiert bereits heute und wer könnte sich zukünftig Marktanteile im CO2-neutralen Segment der Fahrzeugproduktion sichern?

Zum Kommentar