12.06.2023 | 05:45
Wasserstoff und Zulassungen – First Hydrogen, ITM Power, Mercedes-Benz Group Aktie
Mit leichten Kursgewinnen konnte sich am Freitag der US-Aktienmarkt über die Ziellinie ins Wochenende retten. Erstaunlich stark waren auch in der vergangenen Woche die Technologietitel. Hier fiel vor allem die Aktie von Tesla auf, aber auch das derzeitige Trendthema der Künstlichen Intelligenz und die umsetzenden Unternehmen sind an der Börse nach wie vor gefragt. Für diese Woche werden die Anleger kritisch auf die US-Inflationskennzahlen schauen, denn diese haben wieder Einfluss auf die Leitzinsentscheidung der FED. Hier rechnen die Marktteilnehmer mit einer Zinspause, sofern die Teuerungsrate in den USA weiter absinkt.
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Alfred Laugeberger
ISIN:
First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , ITM POWER PLC LS-_05 | GB00B0130H42 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000
FIRST HYDROGEN + emissionsfreie Wasserstofftransporter
Emissionsfreie Transportfahrzeuge stehen bei dem in Vancouver und London beheimateten Unternehmen First Hydrogen (WKN: A3C40W ISIN: CA32057N1042 Ticker-Symbol: FIT) im Fokus. Das Unternehmen hat sich dabei auf die Konstruktion und Herstellung von Wasserstofftransportern spezialisiert. Mittlerweile laufen bereits seit Monaten die Tests der Fahrzeuge in der Praxis bei 16 verschiedenen Logistikunternehmen und Fuhrparkbetreibern in England, wo First Hydrogen auch bereits die Straßenzulassung besitzt. In der ausgiebigen Testphase sucht das Unternehmen zusammen mit den Logistikern nach den Schwachstellen der Fahrzeuge, um auf die anstehende Massenproduktion optimal vorbereitet zu sein.
Auch wenn das Marktumfeld für Wasserstoffunternehmen im Moment nicht als rosig bezeichnet werden kann und sich fast alle Unternehmen im Sog des Abwärtsmomentums befinden, hält sich First Hydrogen mit einem Aktienkurs von 1,95 EUR relativ stabil auf dem Niveau vom Sommer letzten Jahres. Die bessere Kursentwicklung im Vergleich zu den Platzhirschen Nel Asa und Plug Power ist aber auffällig und zeigt, dass die Aktionäre von First Hydrogen optimistischer beim zukünftigen Potenzial des Unternehmens sind, als dies bei anderen Wasserstoffunternehmen der Fall ist. Fragen zum Unternehmen können interessierte Aktionäre und Investoren am 15. Juni 2023 beim digitalen Wasserstofftag an CEO Robert Campbell ab 14 Uhr MEZ stellen. Die Anmeldung ist unter diesem Link kostenfrei möglich.

ITM Power mit Bodenbildung
Im Vergleich zu First Hydrogen ist die Aktie von ITM Power (WKN: A0B57L | ISIN: GB00B0130H42 | Ticker-Symbol: IJ8) in den letzten zwei Jahren deutlich abgestraft worden. Lag der Aktienkurs Anfang 2021 in der Spitze noch bei 725 Pence (8,48 EUR), stürzte die Aktie an der London Stock Exchange (LSE) in den letzten zweieinhalb Jahren um 90 %, auf ein Kursniveau von nur noch 74 Pence (0,87 EUR), ab. Stabilisieren konnte sich der Kurs erst mit Erreichen der 0,77 EUR. Dieser Boden wurde bereits mehrfach in den letzten acht Monaten getestet. Zuerst im Oktober 2022, dann im März 2023 und zuletzt im Mai 2023.
Positiv könnte sich nun auch die Stabilisierung der Umsätze und der Verlustprognose für 2023 erweisen. Wie das Unternehmen in der vergangenen Woche mitteilte, soll der Umsatz im Gesamtjahr oberhalb der Prognose von 2 Mio. GBP und der bereinigte EBITDA-Verlust innerhalb der ausgegebenen Prognosespanne von 85 bis 95 Mio. GBP liegen. Planmäßig sollen nun bis Jahresende noch 281 Mio. GBP Liquidität dem Unternehmen zur Verfügung stehen, nach zuvor 245 bis 270 Mio. GBP. Vorstandsvorsitzender Dennis Schulz sagte zu den Entwicklungen: „Schwerpunktbereiche sind die Konzentration auf die Kernprodukte, die Reduzierung der Cash-Burn-Ratio und die Beseitigung von Engpässen bei der Fertigung und Tests."
Mercedes-Benz schneller als Tesla
Unter strengen Auflagen erhielt der deutsche Automobilkonzern Mercedes-Benz (WKN: 710000 ISIN: DE0007100000 Ticker-Symbol: MBG) im US-Bundesstaat Kalifornien die Erlaubnis, selbstfahrende Autos anzubieten. Damit punktet Mercedes-Benz auf einem der Kernmärkte für Tesla, die im vergangenen Jahr ca. 16 % ihrer weltweiten Auslieferungen in Kalifornien vornahmen. Die Erlaubnis der kalifornischen Kraftfahrzeugbehörde sieht vor, dass das automatisierte Fahrsystem von Mercedes-Benz unter bestimmten Bedingungen die Kontrolle des Fahrzeuges übernimmt, der Fahrer aber jederzeit die Kontrolle wieder übernehmen können muss.
Mit dieser Zulassung war der deutsche Autobauer der erste mit automatisiertem Fahrsystem, der dieses an die kalifornische Öffentlichkeit verkaufen oder verleasen darf. Mit dem „Drive Pilot“-System der Stufe 3 darf der Fahrer den Blick von der Straße und die Hand vom Lenkrad nehmen, muss aber jederzeit verfügbar sein, um die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen zu können. Das automatisierte System soll als Option für seine S-Klasse und EQS-Limousinen des Modelljahrs 2024 auf dem US-Markt verfügbar gemacht werden. Die Wettbewerber Tesla und General Motors hatten für Ihre Fahrzeuge bisher nur die Stufe 2 von der Behörde erhalten.