Menü

17.11.2021 | 05:45

Wasserstoffaktien ziehen wieder – Ballard Power, First Hydrogen, SFC Energy

  • Ballard Power
  • First Hydrogen
  • SFC Energy
Bildquelle: pixabay.com

Nachdem sich die Börsianer bei Wasserstoffaktien von Januar bis Oktober 2021 eine Auszeit gegönnt und viele Werte mehr als 60% ihrer Marktkapitalisierung verloren hatten, ziehen die Börsennotierungen in den letzten sechs Wochen wieder deutlich an. Ist damit die Trendwende erreicht und der korrigierende Bärenmarkt beendet?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: BALLARD PWR SYS | CA0585861085 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , SFC ENERGY AG | DE0007568578


 

Lieferwagenmarkt revolutionieren - First Hydrogen

Das Wasserstoffunternehmen First Hydrogen (WKN: A3C40W ISIN: CA32057N1042 Ticker: FIT) will den Markt von Lieferwagen revolutionieren und die Transporter mit Wasserstoff antreiben. Durch Partnerschaftsverträge mit Ballard Power und AVL Powertrain U.K. konnte der in Deutschland noch unbekannte Anbieter bereits namenhafte Unternehmen und Marktführer für sich gewinnen. Die Erstentwicklung der leichten Nutzfahrzeuge für Demonstrationszwecke auf dem britischen Markt hat das Unternehmen bereits erfolgreich abschließen können.

In den AVL-Werken in Großbritannien soll nun der Bau zweier wasserstoffbetriebener Fahrzeuge für weitere Test- und Demonstrationszwecke erfolgen und an First Hydrogen im 3. Quartal 2022 ausgeliefert werden. Basis dieser Modelle ist der MAN eTGE als „Spenderfahrzeug“ und dieser wird mit der neuesten Generation der Ballard FCgen-LCS-Brennstoffzelle ausgestattet werden. Potentielle Kunden für die Nutzfahrzeuge mit 500km Reichweite können z.B. Lieferdienste und Paketzusteller wie UPS, Deutsche Post, usw. sein. Diese benötigen Fahrzeuge mit hohem Streckenaufkommen sowie hohem Ladungsgewicht. Dafür ist die Wasserstoff-Technologie wirtschaftlicher und besser geeignet als die bisherige Batterien-Technologie.

Buy-Rating und gute Zahlen bei SFC Energy

Die aus dem oberbayrischen Brunnthal stammende SFC Energy AG (WKN: 756857 ISIN: DE0007568578 Ticker: F3C) konnte zuletzt gute Zahlen zum dritten Quartal berichten. Die Umsätze des deutschen Brennstoffzellenpioniers stiegen in den ersten neun Monaten 2021 um 18,6% von 39,2 Mio. EUR auf 46,5 Mio. EUR an. Der bereinigte Gewinn auf EBITDA-Basis stieg sogar sehr deutlich um 163,6% von 2,3 Mio. EUR auf 5,8 Mio. EUR an. Doch unter dem Strich stieg der Verlust des Unternehmens von 3,9 Mio. EUR auf 4,4 Mio. EUR. Belastend für das Unternehmen war das einst vereinbarte Mitarbeiterprogramm mit aktienkursbasierten Barvergütungsprogrammen, die nun als Sondereffekt ausschlaggebend geworden sind.

SFC-Chef Peter Podesser sieht die Aktivitäten des Unternehmens voll auf Kurs: „In unseren Geschäftsfeldern Clean Energy und Clean Power Management treffen wir auf eine hohe Nachfrage nach unseren EFOY Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen sowie unseren Leistungselektronikprodukten. Nach wie vor behalten wir sowohl das globale Pandemiegeschehen als auch die aktuell damit einhergehenden potenziellen Lieferengpässe im Blick.” Dennoch konnte das Unternehmen die Prognose für das Gesamtjahr weiter erhöhen. Der zu erwartende EBITDA-Korridor wird von bisher 4,75 Mio. bis 6 Mio. EUR auf 5,7 Mio. bis 7,3 Mio. EUR angehoben. Auch vor Zinsen und Steuern soll der Gewinn statt zwischen 0,35 EUR bis 1,6 Mio. EUR auf 1,6 Mio. bis 3,1 Mio. EUR ansteigen. Der Analyst Dr. Karsten von Blumenthal von der First Berlin Equity Research erhöhte daraufhin das Kursziel auf 44 EUR und belies die Empfehlung auf "buy".

Ballard Power hat zugeschnappt

Die Aktie von Ballard Power (WKN: A0RENB ISIN: CA0585861085 Ticker: PO0) verlor in der Spitze der ersten zehn Monate im Jahr über 70%, doch konnte sich der Kurs seit Mai 2021 wieder stabilisieren. Seitdem schwankt der Kurs zwischen 10,50 EUR und 16,90 EUR. Doch seit Anfang Oktober scheint der Doppelboden abgeschlossen zu sein und die Aktie konnte sehr dynamisch um über 50% bis an den 200-Tage-Durchschnitt ansteigen. Dieser fungiert derzeit noch als Widerstand und verläuft derzeit bei ca. 16,20 EUR. Sollten im nächsten Anlauf die Marktteilnehmer einen Börsenschlusskurs oberhalb etablieren können, würde der Widerstand automatisch zu einer Unterstützungszone umfunktioniert werden.

Die Geschäftsführung des kanadischen Wasserstoffunternehmens Ballard Power kümmert sich aber herzlich wenig um die Markttechnik, sondern schmiedet fleißig am Wachstum des Unternehmens weiter. In den letzten Wochen konnte für 40 Millionen USD Arcola Energy übernommen werden. Das in Britannien ansässige Unternehmen hat sich auf die Antriebsstränge und Fahrzeugsysteme für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge spezialisiert. Der Kaufpreis wird jedoch nicht in voller Summe sofort fällig, sondern ist an Leistungsbedingungen in den nächsten zwei Jahren geknüpft. Durch die Übernahme soll das Verständnis der Integration von Brennstoffzellenmotoren in ihre Fahrzeugplattformen verbessert werden, damit die OEM-Kunden besser bedient werden können.


Fazit

Die Wasserstoffunternehmen werden bei der Umsetzung von Klimazielen einen immer wichtigeren Anteil einnehmen. Mittlerweile sind auch die Unternehmen nach einer signifikanten Überbewertung zum Jahresanfang 2021 wieder auf nachvollziehbarere Bewertungsbereiche zurückgefallen und hier bieten sich für langfristig orientierte Anleger wieder interessante Einstiegskurse.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Schuldengrenze treibt Indizes - Encavis, Star Navigation Systems, SFC Energy Aktie

Schuldengrenze treibt Indizes - Encavis, Star Navigation Systems, SFC Energy Aktie

Kommentar vom 22.05.2023 | 05:45

Der Besuch von US-Präsident Joe Biden auf dem G7-Gipfel in Japan wurde vom Streit der beiden Parteien in den USA über die Schuldenobergrenze überschattet. Am 1. Juni erreicht nach Berechnungen der US-Finanzministerin Janet Yellen die Bundesregierung in Washington die gesetzlich festgeschriebene Schuldenobergrenze und darf keine neuen Schulden mehr aufnehmen. Daher wurde der G7-Gipfel mehrfach unterbrochen werden, da Joe Biden die Tagung für Telefonate verlassen musste. Den Indizes hat dies aber nicht geschadet im Gegenteil schnellten sie am Donnerstag und Freitag letzter Woche neuen Hochs entgegen.

Zum Kommentar


Wasserstoff wird wirtschaftlicher - First Hydrogen, Nel ASA, SFC Energy Aktie

Wasserstoff wird wirtschaftlicher - First Hydrogen, Nel ASA, SFC Energy Aktie

Kommentar vom 24.04.2023 | 05:45

Nach drei schwierigen Jahren ist auch bei den Messeveranstaltern wieder die Normalität eingekehrt. 130.000 Besucher zählte die Industriemesse in Hannover und das mit mehr als 4.000 Ausstellern. Von den 4.000 nationalen und internationalen Unternehmen konnten 500 dem Segment Wasserstoff zugeordnet werden, die mit ihren Lösungen rund um die Erzeugung, Transport, Speicherung und den Verbrauch von Wasserstoff ausstellten. Damit kommt diesem Bereich eine immer wichtigere Bedeutung zu, zumal die Politik mit den ehrgeizigen Zielen zur vermeintlichen CO2-Reduktion viel Steuergeld in diesen Wirtschaftszweig umleitet. Doch mit dem zunehmenden Wettbewerb und der kommenden Skalierbarkeit der Wasserstoffproduktion sinken bereits die Kosten und die Wirtschaftlichkeit rückt immer näher.

Zum Kommentar


Optimismus in der Fahrzeugindustrie – Continental, First Hydrogen, Mercedes-Benz Group Aktie

Optimismus in der Fahrzeugindustrie – Continental, First Hydrogen, Mercedes-Benz Group Aktie

Kommentar vom 07.03.2023 | 05:45

Die Automobilindustrie ist in Deutschland ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und mit einem Umsatz von ca. 410,9 Mrd. EUR und einer Beschäftigung von über 786.000 Menschen. Doch die geplante CO2-Neutralität bis 2050, so wie es die Europäische Union (EU) geplant hat, bringt auch viele Neuerungen und Hindernisse mit sich. Der Verbrennungsmotor soll dabei an Bedeutung verlieren, während E-Mobilität und Wasserstofffahrzeuge an Bedeutung gewinnen sollen. Dabei ist die Umstellung für die milliardenschweren Konzerne deutlich aufwändiger, als dies für neue Marktteilnehmer, die bei Nullanfangen können der Fall ist. Wer profitiert bereits heute und wer könnte sich zukünftig Marktanteile im CO2-neutralen Segment der Fahrzeugproduktion sichern?

Zum Kommentar