Menü

26.10.2020 | 05:45

Wieder massiver Anstieg bei digitalen Assets voraus? - PayPal, BIGG Digital Assets, Deutsche Bank

  • Deutsche Bank
  • PayPal
  • bigg digital assets
Bildquelle: pixabay.com

Auch wenn sich die schwergewichtigen Techaktien wie Amazon, Apple, Nvidia und Co. trotz ihrer hohen Marktkapitalisierungen in den letzten 7 Monaten teilweise mehr als verdoppelt haben, scheint nun für die Highflyer die Luft dünner zu werden. Gewinnmitnahmen setzen den Kursen zu. Die realisierten Gewinne und die Liquidität suchen nun neue Anlagemöglichkeiten. Hauptprofiteur dieser Umschichtung scheint die Welt der digitalen Assets zu werden. Unternehmen mit Fokussierung auf diesen Sektor konnten in den letzten Wochen zulegen und klassische Branchen wie den arg gebeutelten Bankensektor outperformen. Doch auch hier gibt es scheinbar wieder ein Lichtblick.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE0005140008


 

PayPal – Spektakuläre Börsenübernahme?

Letzte Woche verkündete der Online-Bezahldienst PayPal (WKN: A14R7U ISIN: US70450Y1038 Ticker: 2PP) den Einstieg in die Kryptowährungen bzw. die Akzeptanz, auch Kryptowährungen als Zahlungsmittel zuzulassen. Diese Entscheidung allein hatte es schon in sich, denn nun kann jeder Käufer und Verkäufer frei entscheiden, ob er lieber US-Dollar, Euro oder halt Bitcoin oder Ethereum als Zahlungsmittel nutzen und akzeptieren will.
Damit eröffnet PayPal seinen über 320 Millionen regelmäßigen Nutzern nicht nur mehr Auswahl bei den Bezahloptionen, sondern gleichzeitig stellt sich damit erstmals ein internationaler Großkonzern auf die Seite zu mehr Marktwirtschaft. Dass damit jedem Unternehmen und auch jedem Verbraucher eine echte Kontoalternative zu dem planwirtschaftlich organisierten Zentralbankensystem geboten wird, dürfte sich erst nach und nach herumsprechen. Damit PayPal das Kurs-/Währungsschwankungsrisiko für seine Kunden absichern und gleichzeitig eine depotführende Einheit für digitale Vermögenswerte sicherstellen kann, wollen die Kalifornier die Plattform BitGo übernehmen. Wenn sich beide Unternehmen einig werden, könnte die Transaktion bereits im November 2020 erfolgen. Bereits jetzt wickelt BitGo über 20% aller Bitcoin-Transaktionen ab.

BIGG Digital Assets - Cointrackertechnologie

Damit Kryptowährungen sicher und nachvollziehbar gehandelt werden können, hat sich das kanadische Sicherheits- und IT-Unternehmen BIGG Digital Assets (WKN: A2PS9W ISIN: CA0898041086 Ticker: 7111) auf die Kryptosicherheit spezialisiert. Auf der hauseigenen Kryptoplattform „Netcoin“ handeln im Schnitt 20.000 Akteure regelmäßig. Netcoin wird wahrscheinlich die erste legale und zertifizierte Handelsplattform von ganz Kanada werden. Das Genehmigungsverfahren dafür läuft bereits und BIGG Digital Assets erwartet einen positiven Bescheid bis zum Jahresende 2020.
Zum Unternehmen gehört auch die Blockchain Intelligence Group (BIG), welche eine der weltweit führenden Entwickler für die Datenanalyse und Risikobewertung von Geschäften mit digitalen Währungen ist. Innerhalb der BIG wurde genau dafür das Programm QLUE entwickelt welches ein wesentliches Herzstück der Aktiengesellschaft sein dürfte. QLUE (Qualitative Law Enforcement Unified Edge) wird bisher bereits von Strafverfolgungsbehörden, Banken, Börsen, Geldautomatenbetreibern genutzt, um kriminelle Geschäfte aufzudecken und entsprechende Coins zu markieren und zu verfolgen. Erst kürzlich hat eine US-Bundesbehörde wieder eine Jahreslizenz im Wert von 320.000 CAD erworben. Das zeigt die weite Akzeptanz des Systems gerade in Nordamerika. Wenn nun mit den PayPal News, Kryptowährungen als Handelsinstrument zuzulassen, die Nachfrage nach Bitcoin, Ethereum & Co. wieder deutlich zulegt, wird gerade auch BIGG Digital Assets einer der Profiteure von diesem Anstieg sein. Ein wiederholter 200 Prozent Anstieg sollte dabei nicht überraschen, schließlich könnte sich übergeordnet eine Tassen-Henkel-Formation entwickeln.

Deutsche Bank – Investmentbanking bringt Lichtblick

Was keiner mehr geglaubt hat, scheint der Chef der Deutschen Bank (WKN: 514000 ISIN: DE0005140008 Ticker: DBK) Christian Sewing geschafft zu haben. Nach milliardenschweren Verlusten in den vergangenen Jahren zeigt der gigantische Umbau des Konzerns nun die ersten Hoffnungsschimmer und Lichtblicke. Im dritten Quartal 2020 erzielte das grösste deutsche Geldhaus wiederholt einen Gewinn und die Analysten rechnen mit einem Gewinn vor Steuern von 177 Millionen Euro. Damit würden die Frankfurter das dritte Quartal in Folge einen Gewinn ausweisen und damit in den ersten neun Monaten 2020 ca. 480 Millionen Euro verdient haben. Im Vergleichszeitraum 2019 musste der Konzern noch einen Verlust vor Steuern von 687 Millionen Euro ausweisen.
Dieser Wandel hin zur Profitabilität war nur möglich durch eine radikale Schrumpfkur der Deutschen Bank. 18.000 Arbeitsplätze sind dem Rotstift zum Opfer gefallen, das Unternehmen zog sich aus riskanteren Geschäftsbereichen zurück und verkaufte Wertpapiere und Kredite in Milliardenhöhe. Damit wurde die Schwankungsanfälligkeit des Investmentbankings reduziert und diese Sparte liefert nun wieder kontinuierlich die bitter nötigen Gewinnmargen, um den weiteren Konzernwandel zu bewältigen. Auch wenn noch ungefähr 20 Prozent der gut 500 Filialen geschlossen werden, um die Kostenseite zu entlasten, muss die Deutsche Bank zusätzlich die Risikovorsorge für faule Kredite erhöhen, denn die politisch verordnete Corona-Krise wird zu deutlich steigenden Kreditausfällen führen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Kommentar vom 06.04.2023 | 05:45

Mit 15.740 Punkte erreichte der Deutsche Aktienindex DAX40 am Dienstag ein neues Jahreshoch, verlor im gestrigen Handel wieder 300 Punkte und konnte den Börsentag mit 15.530 Punkten schließen. Endet nun die seit 20. März 2023 laufende Aufwärtsbewegung schon wieder und rutschen die Märkte wieder innerhalb einer Korrektur deutlich ab oder ist der Trendwechsel nachhaltig? Während die Lage im DAX40 trotz weggewischter Rezessionsängste noch nicht ganz klar ist, nimmt die Aufwärtsbewegung am Goldmarkt weiter Fahrt auf.

Zum Kommentar


Rezession abgesagt – First Majestic Silver, Orestone Mining, PayPal Aktie

Rezession abgesagt – First Majestic Silver, Orestone Mining, PayPal Aktie

Kommentar vom 05.04.2023 | 05:45

Nachdem im vergangenen Jahr 2022 die Ökonomen und Wirtschaftsinstitute für Deutschland noch eine Rezession in 2023 mit einer 0,4-Prozent-Schrumpfung vorausgesagt haben, rechnen nun dieselben führenden Forschungsinstitute für 2023 doch nicht mehr mit einer Rezession. Zwar fällt die Konjunkturprognose nicht übermäßig optimistisch aus, aber mit einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent wird somit zumindest ein nominales Wirtschaftswachstum in Deutschland erwartet. Da die Teuerung der Verbraucherpreise in 2023 auf sechs Prozent abschwächen soll, führt dies zu einem stärkeren nachfragegetriebenen Wachstum als angenommen. Um aber mit seinem Vermögen reales Wachstum zu erzielen, müssen die Anleger aber die Inflationsrate zzgl. Steuersatz erwirtschaften und das dürfte nur mit Aktien möglich sein.

Zum Kommentar


Massive Veränderungen und Chancen – PayPal Holdings, Siemens AG, Smartbroker Holding Aktie

Massive Veränderungen und Chancen – PayPal Holdings, Siemens AG, Smartbroker Holding Aktie

Kommentar vom 22.02.2023 | 05:45

Während Deutschland seit Spätsommer 2022 kein Erdgas mehr direkt aus Russland bezieht, ist Russland in den meisten EU-Staaten weiterhin Hauptlieferant des weltweit stark begehrten Energieträgers und Grundstoff der chemischen Industrie. Doch auch wenn Deutschland die finanzielle Hauptlast der Sanktionspolitik gegen Russland trägt, profitieren Länder wie die USA enorm davon. Nicht nur das diese als Wettbewerber ihr teureres Erdgas an Deutschland verkaufen können, sondern sie profitieren durch die daraufhin gestiegenen Energiepreise durch milliardenschwere Abwanderungen von Produktionskapazitäten und Know-how aus Deutschland in die USA.

Zum Kommentar