Menü

26.10.2020 | 05:45

Wieder massiver Anstieg bei digitalen Assets voraus? - PayPal, BIGG Digital Assets, Deutsche Bank

  • Deutsche Bank
  • PayPal
  • bigg digital assets
Bildquelle: pixabay.com

Auch wenn sich die schwergewichtigen Techaktien wie Amazon, Apple, Nvidia und Co. trotz ihrer hohen Marktkapitalisierungen in den letzten 7 Monaten teilweise mehr als verdoppelt haben, scheint nun für die Highflyer die Luft dünner zu werden. Gewinnmitnahmen setzen den Kursen zu. Die realisierten Gewinne und die Liquidität suchen nun neue Anlagemöglichkeiten. Hauptprofiteur dieser Umschichtung scheint die Welt der digitalen Assets zu werden. Unternehmen mit Fokussierung auf diesen Sektor konnten in den letzten Wochen zulegen und klassische Branchen wie den arg gebeutelten Bankensektor outperformen. Doch auch hier gibt es scheinbar wieder ein Lichtblick.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE0005140008


 

PayPal – Spektakuläre Börsenübernahme?

Letzte Woche verkündete der Online-Bezahldienst PayPal (WKN: A14R7U ISIN: US70450Y1038 Ticker: 2PP) den Einstieg in die Kryptowährungen bzw. die Akzeptanz, auch Kryptowährungen als Zahlungsmittel zuzulassen. Diese Entscheidung allein hatte es schon in sich, denn nun kann jeder Käufer und Verkäufer frei entscheiden, ob er lieber US-Dollar, Euro oder halt Bitcoin oder Ethereum als Zahlungsmittel nutzen und akzeptieren will.
Damit eröffnet PayPal seinen über 320 Millionen regelmäßigen Nutzern nicht nur mehr Auswahl bei den Bezahloptionen, sondern gleichzeitig stellt sich damit erstmals ein internationaler Großkonzern auf die Seite zu mehr Marktwirtschaft. Dass damit jedem Unternehmen und auch jedem Verbraucher eine echte Kontoalternative zu dem planwirtschaftlich organisierten Zentralbankensystem geboten wird, dürfte sich erst nach und nach herumsprechen. Damit PayPal das Kurs-/Währungsschwankungsrisiko für seine Kunden absichern und gleichzeitig eine depotführende Einheit für digitale Vermögenswerte sicherstellen kann, wollen die Kalifornier die Plattform BitGo übernehmen. Wenn sich beide Unternehmen einig werden, könnte die Transaktion bereits im November 2020 erfolgen. Bereits jetzt wickelt BitGo über 20% aller Bitcoin-Transaktionen ab.

BIGG Digital Assets - Cointrackertechnologie

Damit Kryptowährungen sicher und nachvollziehbar gehandelt werden können, hat sich das kanadische Sicherheits- und IT-Unternehmen BIGG Digital Assets (WKN: A2PS9W ISIN: CA0898041086 Ticker: 7111) auf die Kryptosicherheit spezialisiert. Auf der hauseigenen Kryptoplattform „Netcoin“ handeln im Schnitt 20.000 Akteure regelmäßig. Netcoin wird wahrscheinlich die erste legale und zertifizierte Handelsplattform von ganz Kanada werden. Das Genehmigungsverfahren dafür läuft bereits und BIGG Digital Assets erwartet einen positiven Bescheid bis zum Jahresende 2020.
Zum Unternehmen gehört auch die Blockchain Intelligence Group (BIG), welche eine der weltweit führenden Entwickler für die Datenanalyse und Risikobewertung von Geschäften mit digitalen Währungen ist. Innerhalb der BIG wurde genau dafür das Programm QLUE entwickelt welches ein wesentliches Herzstück der Aktiengesellschaft sein dürfte. QLUE (Qualitative Law Enforcement Unified Edge) wird bisher bereits von Strafverfolgungsbehörden, Banken, Börsen, Geldautomatenbetreibern genutzt, um kriminelle Geschäfte aufzudecken und entsprechende Coins zu markieren und zu verfolgen. Erst kürzlich hat eine US-Bundesbehörde wieder eine Jahreslizenz im Wert von 320.000 CAD erworben. Das zeigt die weite Akzeptanz des Systems gerade in Nordamerika. Wenn nun mit den PayPal News, Kryptowährungen als Handelsinstrument zuzulassen, die Nachfrage nach Bitcoin, Ethereum & Co. wieder deutlich zulegt, wird gerade auch BIGG Digital Assets einer der Profiteure von diesem Anstieg sein. Ein wiederholter 200 Prozent Anstieg sollte dabei nicht überraschen, schließlich könnte sich übergeordnet eine Tassen-Henkel-Formation entwickeln.

Deutsche Bank – Investmentbanking bringt Lichtblick

Was keiner mehr geglaubt hat, scheint der Chef der Deutschen Bank (WKN: 514000 ISIN: DE0005140008 Ticker: DBK) Christian Sewing geschafft zu haben. Nach milliardenschweren Verlusten in den vergangenen Jahren zeigt der gigantische Umbau des Konzerns nun die ersten Hoffnungsschimmer und Lichtblicke. Im dritten Quartal 2020 erzielte das grösste deutsche Geldhaus wiederholt einen Gewinn und die Analysten rechnen mit einem Gewinn vor Steuern von 177 Millionen Euro. Damit würden die Frankfurter das dritte Quartal in Folge einen Gewinn ausweisen und damit in den ersten neun Monaten 2020 ca. 480 Millionen Euro verdient haben. Im Vergleichszeitraum 2019 musste der Konzern noch einen Verlust vor Steuern von 687 Millionen Euro ausweisen.
Dieser Wandel hin zur Profitabilität war nur möglich durch eine radikale Schrumpfkur der Deutschen Bank. 18.000 Arbeitsplätze sind dem Rotstift zum Opfer gefallen, das Unternehmen zog sich aus riskanteren Geschäftsbereichen zurück und verkaufte Wertpapiere und Kredite in Milliardenhöhe. Damit wurde die Schwankungsanfälligkeit des Investmentbankings reduziert und diese Sparte liefert nun wieder kontinuierlich die bitter nötigen Gewinnmargen, um den weiteren Konzernwandel zu bewältigen. Auch wenn noch ungefähr 20 Prozent der gut 500 Filialen geschlossen werden, um die Kostenseite zu entlasten, muss die Deutsche Bank zusätzlich die Risikovorsorge für faule Kredite erhöhen, denn die politisch verordnete Corona-Krise wird zu deutlich steigenden Kreditausfällen führen.


Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Ita Joka S. A. behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Ita Joka S. A. sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Positive Überraschungen - Almonty Industries, BASF, Deutsche Bank

Positive Überraschungen - Almonty Industries, BASF, Deutsche Bank

Kommentar vom 30.10.2025 | 05:45

Während sich der deutsche Leitindex DAX bis zur Wochenmitte noch uneinheitlich zeigte, zieht die Nachfrage bei den US-amerikanischen Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq weiter an. Auch in Asien sind die Investoren euphorisch und treiben die Kurse des japanischen Nikkei weiter gen Norden. Seit den Apriltiefs in diesem Jahr konnte der Nikkei in einer nicht enden wollenden Rally bereits um 67 % in einem Zuge ansteigen. Signale der Überhitzung gibt es bisher noch nicht, wenngleich die Zahl der Mahner tendenziell eher zunimmt. Wo es noch positive Überraschungen gibt:

Zum Kommentar


Tokenisieren und Weiterverkaufen – Finexity, Hut 8 Corp., PayPal

Tokenisieren und Weiterverkaufen – Finexity, Hut 8 Corp., PayPal

Kommentar vom 24.09.2025 | 05:45

Am Montag wurde der Deutsche Aktienindex (DAX) neu ausgerichtet und es gab entsprechende Änderungen im Leitindex. Die GEA Group und Scout24 sind in die Gruppe der Top 40 aufgestiegen, während Porsche und Sartorius in den MDAX abgestiegen sind. Erstmalig, aber nur kurzzeitig für einen Tag, umfasste der DAX40 sogar 41 Unternehmen nach der Abspaltung von Aumovio aus der Continental AG heraus. Für je zwei Continental Aktien wurde den Eigentümern eine neue Aumovio Aktie in das Depot eingebucht.

Zum Kommentar


Insiderkäufe und Datenpanne - Evotec, naoo AG, PayPal

Insiderkäufe und Datenpanne - Evotec, naoo AG, PayPal

Kommentar vom 29.08.2025 | 05:45

In der deutschen Wirtschaft herrscht zunehmend Unruhe und nicht jeder Vorstand sitzt mehr sicher im Sattel. Der Volkswagen Konzern ist ins Straucheln geraten und die Frage, ob der Vorstandschef Oliver Blume gleichzeitig Vorstandsvorsitzender bei der Volkswagen AG und der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG sein sollte, wird immer lauter gestellt. Doch auch bei den „Vorzeigebanken“ Deutsche Bank und Commerzbank ist nicht mehr alles so rosig wie sonst. Goldman Sachs stuft beide Bankhäuser von neutral auf verkaufen und die Aktien verloren bis zum Abendhandel knapp 6 % innerhalb eines Handelstages. Was sonst noch wichtig ist:

Zum Kommentar