Menü

18.12.2019 | 04:50

Wirtschaftskrieg, Kostenführer und Globalisten vs. Gazprom, Saturn Oil & Gas und Royal Dutch Shell

  • Royal Dutch Shell
  • GAZPROM
Bildquelle: pixabay.com

Die Aktiengesellschaften von Gazprom (WKN: 852549), Saturn Oil & Gas (WKN: A2DJV8) und Royal Dutch Shell (WKN: A0D94M) verbindet der Ölsektor jedoch mit unterschiedlicher Fokussierung. Während die Royal Dutch Shell weltweit agiert, fokussiert sich Gazprom auf die Produktion von Öl und Gas in Russland und den ehemaligen Sowjetrepubliken und den anschließen Transport zum Endkunden hauptsächlich innerhalb Europas und China.
Saturn Oil & Gas bohrt dagegen ausschließlich in Kanada und überläßt den Vertrieb des Erdöls den dafür spezialisierten Gesellschaften.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: US3682872078


 

Gazprom – USA TRUMP‘fen mit Wirtschaftskrieg gegen Russland & Deutschland auf

Der Aktienkurs der in Russland beheimateten Aktiengesellschaft Gazprom notiert derzeit bei 7,19 Euro (18.12.2019). Der Umsatz bis zum dritten Quartal in 2019 betrug 81,873 Mrd. Euro und der Gewinn 15,904 Mrd. Euro. Das entspricht über alle Geschäftsbereiche hinweg einer Umsatzrentabilität von 19,42%. Die auf das Jahr umgerechnete Dividendenrendite liegt nach dem Kursfeuerwerk von 80% Anstieg seit April 2019 bei „nur“ noch 5,11% p.a., jedoch mit weiterem Anstiegspotential nach Fertigstellung von North Stream II. Doch nachdem sich eine mögliche Einigung im Wirtschaftsstreit zwischen China und USA abzeichnet, eröffnete Trump, in überraschender scheinheiliger Einigkeit mit dem Repräsentantenhaus der USA und dem US-Senat, die nächste Front. Nun hat sich das Weiße Haus das Projekt North Stream II als "Feind" ausgewählt mit der Begründung, "Die USA sorgen sich um die Energiesicherheit Europas und vor der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas“. Nun ist die USA bekannt für Ihre außenpolitische „Zurückhaltung“ gerade in Ländern, wo Sie für die US Wirtschaft Vorteile sieht. In diesem speziellen Fall wäre es den USA selbstverständlich lieber, chemisch gewonnenes teureres Frackinggas aus den USA über den Atlantik zu verschiffen und zu deutlich höheren Preisen als russisches Gas an die europäischen „Verbündeten“ zu verkaufen. Diese Drohkulisse der USA könnte kurzfristig ein Damoklesschwert für die Gazprom Aktie sein, wobei die eventuellen Kursrücksetzer für einen langfristigen Einstieg genutzt werden könnten.

Saturn Oil & Gas – Kostenführer und Antizykliker

Der Aktienkurs des jungen kanadischen Ölproduzenten Saturn Oil & Gas notiert derzeit bei 0,09 Euro (18.12.2019). Die Umsatzrentabilität lag bis Ende September 2019 bei 16,42%, was für die kanadische Ölbranche ein phantastischer Wert ist. Dieser kommt vor allem dadurch zu Stande, dass die Akteure von Saturn Oil & Gas ein eingespieltes Team sind und die niedrigsten Produktionskosten von ganz Kanada vorweisen. Diese liegen bei ca. 10,30 Euro je Barrel ÖL und zwar inkl. der Transportkosten zum Ölabnehmer! Bei einem WTI-Ölpreis von derzeit 54,60 Euro je Barrel bleibt eine entsprechend hohe Marge für Saturn Oil & Gas übrig. Dieser CashFlow dient dem Ausbau der täglich produzierten Ölmenge. Auffällig bei Saturn Oil & Gas in den letzten Wochen war die starke Präsenz bei deutschen Börsenmessen, wie dem Eigenkapitalforum in Frankfurt und der Münchner Kapitalmarktkonferenz, die sonst fast ausschließlich mit deutschen Aktiengesellschaften besetzt sind. Was plant der CEO John Jeffrey für 2020?

Royal Dutch Shell – Globalist mit breiter Diversifizierung

Der Aktienkurs der in DenHaag verwalteten Royal Dutch Shell Aktiengesellschaft notiert derzeit bei 26,9 Euro (18.12.2019). Der Umsatz bis zum dritten Quartal 2019 betrug 239,499 Mrd. Euro und der Gewinn lag bei 13,761 Mrd. Euro. Das entspricht über alle Geschäftsbereiche hinweg einer Umsatzrentabilität von 5,75%. Die auf das Gesamtjahr umgerechnete Dividende beträgt ca. 1,26 Euro, was einer Dividendenrendite von 4,48% p.a. entspricht und damit aktuell 0,63 Prozentpunkte unter der von Gazprom liegt. Dafür ist derzeit aber auch keine Sanktionspolitik gegen Royal Dutch Shell direkt oder indirekt verhängt worden im Vergleich zu Gazprom, so dass der ein oder andere Investor die Aktie von Royal Durch Shell aus Sicherheitsgründen bevorzugen dürfte.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Druck in beide Richtungen -  Saturn Oil & Gas, Shell und Vonovia Aktie

Druck in beide Richtungen - Saturn Oil & Gas, Shell und Vonovia Aktie

Kommentar vom 06.10.2022 | 07:15

Während der Druckabfall der Nord Stream 1 + 2 Pipeline und den massiven Gasaustritten in der Ostsee an drei der vier Pipelinestränge oberhalb des Pipelineverlaufes für Sorgenfalten auf der Stirn der deutschen Unternehmen, Verbraucher und Anleger sorgte, konnte eine Inspektion, der aus den mutmaßlichen Sabotageakten eines Geheimdienstes entstandenen Lecks durch die Schweizer Betreibergesellschaft bisher nicht stattfinden. Währenddessen sagte die Gazprom-Zentrale in St. Petersburg, dass die noch intakte zweite Pipeline von Nord Stream 2 die Gaslieferung an Deutschland aufnehmen könnte. Damit bringt Gazprom wieder Druck auf die verbleibende Pipeline und somit auch auf die Bundesregierung, die nun wieder eine verlorengegangene Option mehr hat, die Gasmangellage zu reduzieren. Das dürfte die Erdöl- und Erdgasaktien aber auch die gesamte Wirtschaft und Börse in den kommenden Monaten weiter beschäftigen.

Zum Kommentar


Ölmarkt und die Aktien von BP, Exxon Mobil, Saturn Oil & Gas, Shell, Gazprom

Ölmarkt und die Aktien von BP, Exxon Mobil, Saturn Oil & Gas, Shell, Gazprom

Kommentar vom 29.08.2022 | 05:45

Der Ölmarkt mit den Sorten Brent und WTI ist in den vergangenen Wochen wieder deutlich zurück gekommen. Um 25% fiel die Marke WTI von knapp 125 USD auf derzeit "nur" noch 94 USD. Doch trotzdem sprudeln die Gewinn der großen und kleinen Ölproduzenten enorm und ein Ende des Geldsegens ist nicht in Sicht. Auch wenn kurzfristig die Ölaktien in ihrer Aufwärtsdynamik etwas pausieren könnten, sind diese nach wie vor im Vergleich zu vielen anderen Branchen noch deutlich unterbewertet und erwirtschaften dennoch einen enormen Cashflow.

Zum Kommentar


Umsatzanstieg und Aktienrückkäufe – Meta Materials, Paypal, Shell Aktie

Umsatzanstieg und Aktienrückkäufe – Meta Materials, Paypal, Shell Aktie

Kommentar vom 11.08.2022 | 05:45

Viele Unternehmen kaufen derzeit eigene Aktien zurück. Gerade in einem von Inflation und Rezession geplagten Umfeld ist das ein Geschenk an die Aktionäre. Im Ölsektor, wo in den vergangenen 12 Monaten die Gewinne explodierten, ist der Aktienrückkauf besonders ausgeprägt. Innerhalb des S&P 500 Index wurden von den Konzernen Aktien im Wert von knapp einer Billionen USD innerhalb der vergangenen 12 Monate für Aktienrückkäufe ausgegeben. Doch wie nachhaltig ist das bei einigen Unternehmen und sinkenden Umsätzen bzw. Gewinnen?

Zum Kommentar