22.08.2019 | 09:18
WTI Öl - Markteinschätzung August 2019
In der heutigen Ausgabe zu WTI in USD, beschäftige ich mich mit der kurzfristigen Erwartung für die kommenden Tage bis Ende August 2019. Dazu gibt es ein Kurzvideo für die professionellen Marktakteure, die Wissen wie solche Bewegungen umzusetzen sind aber auch Ansätze, wie der Ölpreis sich nach dem kurzfristigen Abtauchen weiter entwickeln könnte.
Lesezeit: ca.
1 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
XC0007924514
WTI ÖL - in der Konsolidierung?
Aktuell notiert der WTI- Öl-Preis bei $53,95 das Barrel (Fass), was ungefähr 159 Litern entspricht. Die für den nordamerikanschen Markt wichtige Ölsorte befindet sich, seit dem 24%igen Kursverfall von Ende April bis Anfang Juni auf $50,54 in einer möglichen Seitwärtsphase. Die obere Begrenzung fand am 15. Juli 2019 bei $ 60,86 ihren Wendepunkt. Mit dem nochmaligen anlaufen des Juni Tiefs am 07. August 2019 und der dortigen Gegenreaktion, hat sich eine signifikante Unterstützungszone herauskristalisiert.
Die bis 13. August statt gefundene Aufwärtsbewegung charakterisiere ich als impulsive Bewegung. Diese wird nach den Elliott Wellen dem Bewegungsmuster einer rote (i) oder einer gelben A zugeordnet.
Die anschließende korrektive Bewegung bis 21. August sehe ich als Welle (a) und (b) an.
Kursrücksetzer erwartet!
Durch das Herauslaufen des Kurses aus dem in rot eingezeichneten Kanal, rechne ich nun mit dem abwärtsgerichteten Bewegungsmuster der Welle (c). Nach einem kurzen antesten des Kanals von unten, sollte eine schnelle Abwärtsbewegung bis in den Bereich von ca. $53,50 erfolgen. Da das Chancen Risiko Verhältnis sehr gut erscheint, könnten professionelle Marktakteuer genau diese kurzfristige Bewegung profitabel handeln. Von dem dortigen Preisniveau sollte dann im Anschluß eine vorläufige Stabilisierung des Kursniveaus stattfinden.
https://de.tradingview.com/chart/WTICOUSD/CHtx3kAG/Ausblick für Ende August bis Anfang September
Wenn die Stabilisierung im vorgenannten Bereich erfolgt, könnte dort die rote (c) zu Ende gegangen sein und damit übergeordnet entweder die rote Welle (ii) oder die gelbe B abschließen.
Von dort aus sollte dann die rote Welle (iii) oder gelbe C starten. Deren erster Anlaufpunkt wäre die Marke von $60,23 und später sogar $ 64,53. Dies wäre ein Anstieg des Ölpreises von über 12% bzw. 20%.
Lassen wir uns also überraschen, wie der Markt agieren wird und ob die genannten Zielmarke tatsächlich Relevant sind.
Gutes gelingen wünscht euch,
Stefan Bode
Anmerkung vom 25. August:
Wie oben beschrieben hat sich der erste Teil des Marktszenarios durch gesetzt und der Kurs stabilisierte sich am Freitag bis zum Börsenschluß.