Menü

04.09.2023 | 05:45

Zinsanstieg und Hurrikan - Almonty Industries, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Munich Re, Siemens Energy Aktie

  • Almonty Industries
  • Münchener Rückversicherung
  • Munich Re
  • Siemens Energy
Bildquelle: pixabay.com

Mit den internationalen Corona-Lockdowns 2020 startete die Vertrauenserosion der Finanzmärkte in die Glaubwürdigkeit von Recht und Ordnung und damit auch in das Vertrauen der Rückzahlungsfähigkeit der Anleihen von Staaten. Daraufhin zogen die Zinssätze an den Kapitalmärkten deutlich an. Die Zentralbanken, die bisher mit Niedrigzinsen und immer frischem Geld für die nötige Liquidität sorgten, hatten nun das Problem der Inflation und mussten die Zentralbankzinsen sukzessive anheben. Das bringt nun immer mehr Staaten unter Druck aber auch Versicherungsunternehmen und Pensionskassen haben riesige Kursverluste bei langlaufenden Staatsanleihen in ihren Büchern stehen. Doch noch scheint sich für dieses Thema kaum jemand zu interessieren.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: CA0203981034 , DE0008430026 , DE000ENER6Y0


 

Almonty Industries investiert planmäßig

Almonty Industries (WKN: A1JSSD, ISIN: CA0203981034, Symbol: ALI) ist eines der wenigen Wolframunternehmen, das der westlichen Hemisphäre zuzuordnen ist. Mit seinen beiden Wolframminen in Portugal und Spanien versorgt das Unternehmen bereits den Markt mit entsprechenden Rohstoffen und baut derweil mit der südkoreanischen Sangdong-Wolfram-Mine seine dritte Abbaustätte auf. Während die spanische Los Santos nach Wartungsarbeiten im zweiten Halbjahr wieder in Produktion gehen soll, wird mit der Produktion aus der Sangdong-Mine erst Ende 2024 gerechnet. Um den Zeitplan einzuhalten, unterstützt unter anderem die KFW-IPEX-Bank Almonty mit Darlehen, aber auch private Investoren beteiligten sich zuletzt bei einer Kapitalerhöhung von 5 Mio. CAD an Almonty. Auch langfristige Abnahmeverträge mit der in Österreich ansässigen Plansee-Gruppe sichern den kommenden Cashflow ab.

Daher wird Almonty Industries bis zum fertigen Aufbau der Mine weiter planmäßige Verluste in den Quartalsberichten ausweisen, denn allein im zweiten Quartal 2023 investierte Almonty ca. 6,1 Mio. CAD in den Minenaufbau. Das Research-Unternehmen Sphene Capital sieht daher die Entwicklung planmäßig verlaufen und empfiehlt die Aktie nach wie vor als „Buy“. Lediglich das Kursziel für die nächsten 12 Monate wurde von 1,69 CAD auf 1,59 CAD reduziert, da die letzte Kapitalerhöhung zu einer höheren Anzahl an ausstehenden Aktien führte. Wenn nun im zweiten Halbjahr 2023 auch die Los Santos Mine wieder Wolfram liefert, dürfte sich der Verlust weiter reduzieren. Das sollte den Aktienkurs des Unternehmens wieder stabilisieren

Münchener Rück – Aktienrückkauf und Analysteneinschätzung

Die Hurrikansaison an der US-amerikanischen Atlantikküste hat derzeit, wie jedes Jahr, wieder ihre Hochphase erreicht und damit steigen auch die Risiken für die deutschen Rückversicherer. Doch kalkulatorisch sind diese Risiken für den weltgrößten Rückversicherer Münchener Rück (WKN: 843002, ISIN: DE0008430026, Ticker-Symbol: MUV2) begrenzt, denn die im Fernsehen gerne gezeigten Katastrophenschäden sind nur zum Teil als Risiko überhaupt versichert, oder über sogenannte „Cat-Bonds“ auf risikohungrige Investoren ausgelagert. Das macht das Geschäft für die Münchener kalkulierbar und damit auch die Gewinnerzielung.

Die Erst- und Rückversicherer nutzten seit Jahren in aller Regelmäßigkeit fast jede Hurrikansaision zum Anheben der Versicherungsprämien. Zuletzt wurden im Juli die Prämien zum Vorjahr um 25 bis 35 % im US-Hurrikan-Bundesstaat Florida angehoben. Bei der Münchener Rück stehen ca. 10 Mrd. USD als Rückversicherungsgeschäft aus Florida in den Büchern, die als Maximalschaden bei einem Jahrhunderthurrikan ausgezahlt werden müssten. Dem stehen ca. 17 Mrd. EUR an Schadensreserven in der Bilanz gegenüber. Sollten die Schäden in diesem Jahr kalkulatorisch nicht so hoch ausfallen, könnte das der Münchener Rück einen Überschuss für 2024 von 4 Mrd. EUR bescheren und entsprechend den Aktienkurs befeuern. Doch noch ist die Hurrikan-Saison nicht vorbei, aber Investoren sollten zumindest schon einmal an der Seitenlinie bei der Aktie stehen.

Siemens Energy mit brüchiger Bodenbildung

Nach dem Abverkauf der Aktien von Siemens Energy (WKN: ENER6Y, ISIN: DE000ENER6Y0, Ticker-Symbol: ENR) Ende Juni 2023 konnte sich der Aktienkurs bisher nur zwischen 12,80 bis 13,50 EUR stabilisieren. Doch der Bodenbildungsversuch ist brüchig. Nach der Insolvenz des dänischen Offshore-Spezialisten für Windkrafträder Orsted am vergangenen Mittwoch, wird die gesamte Branche mit nach unten gezogen. Dabei könnte ein Abverkauf der Siemens Energy Aktie unterhalb der 12,80 EUR zu Anschlussverkäufen führen und die Aktie erstmalig in die Einstelligkeit drücken.

Auch die Citygroup sieht im Moment keine Hinweise für aufsteigende Kurse. In der letzten Branchenstudie von Martin Wilkie ist dieser sehr verhalten, was die Offshore-Windkraft angeht, vor allem nach dem Insolvenzantrag von Orsted. Die Herausforderungen der Branche sind hoch und das macht eine Gewinnentwicklungsprognose wirklich herausfordernd. Der Analyst sieht aber Potenzial auf dem US-Markt und belässt das Kursziel für Siemens Energy bei 18 EUR. Dennoch stuft er die Aktie als „Neutral“ ein. Auch wenn der ein oder Anleger nun gerne antizyklisch zugreifen möchte, so sollte erst einmal abgewartet werden, ob bei 12,80 EUR wieder Kaufnachfrage in die Aktie reinkommt, oder ob der Gang in die Einstelligkeit bei Siemens Energy angetreten wird.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Der Durchmarsch von Almonty Industries

Der Durchmarsch von Almonty Industries

Kommentar vom 02.07.2025 | 05:45

Das Hartmetall Wolfram wird von einigen Experten als Rohstoff der Zukunft bezeichnet. Der Aussage „der Zukunft“ würden aber wohl viele Marktkenner widersprechen, denn der Mangel an Wolfram ist bereits jetzt erdrückend und lässt die Preise für das rare Metall von einem Allzeithoch zum nächsten springen. Ursächlich für den starken Preisanstieg ist vor allem die stetig verschärfte Zollpolitik der USA gegen China. China konterte gezielt und sehr effizient mit dem Exportverbot oder mit Exportbeschränkungen von diversen strategisch wichtigen Metallen - darunter auch Wolfram. Und durch die Dominanz Chinas im Wolframoxid-Verarbeitungsmarkt von über 80 % sind die Auswirkungen gravierend. Die Industrie braucht Wolfram zur Härtung von Stahl, aber auch in wichtigen militärischen Anwendungen ist Wolfram unabdingbar.

Zum Kommentar


Almonty Industries – Nasdaq Listing als Verdopplungschance?

Almonty Industries – Nasdaq Listing als Verdopplungschance?

Kommentar vom 19.06.2025 | 05:30

Die US-Börsen konnten zuletzt im Februar 2025 neue Allzeithochs erreichen. Nach einem drastischen Abverkauf bis Anfang April 2025 erholten sich die Indizes wie Dow Jones, S&P 500 und die NASDAQ wieder deutlich und notieren nun nur noch knapp unter den Höchstständen. Kommt es durch die Kriegseskalation im Nahen Osten zwischen Israel und dem Iran zu einer Kapitalflucht hin in die USA? Das könnte die Börsen zu neuen Hochs treiben und auch die IPO an den US-Börsen sind wieder stark nachgefragt. So explodierte die Aktie von der Circle Internet Group seit dem IPO vom 05.06.25 bis gestern um über 120 % in den letzten drei Wochen. Auch beim Börsengang der AIRO Group diesen Montag ging es um steile 130 % bis zum gestrigen Mittwoch aufwärts. Das weiterhin positive Marktumfeld unterstützt die IPO-Aktivitäten in den USA und das könnte auch für dieses Unternehmen einen weiteren Kursschub geben:

Zum Kommentar


Almonty Industries vor der Milliarden Dollar Bewertung

Almonty Industries vor der Milliarden Dollar Bewertung

Kommentar vom 10.06.2025 | 05:30

Den Grundstein des Erfolges legte das Wolframunternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) schon vor Jahren. Durch eine Fokussierung des Unternehmens auf die Produktion von Wolfram besetzte die Unternehmensführung unter CEO Lewis Black einen damals unbeachteten Nischenmarkt. Doch aufgrund der geopolitischen Verwerfungen zwischen dem von den USA dominierten Westen und den - unter den Führungen von China und Russland - aufstrebenden BRICS+ Staaten ist der Wolframmarkt längst zu einem der Schauplätze der internationalen Machtdemonstration geworden. China hat über die letzten zwanzig Jahre die Kontrolle über wichtige Rohstoffmärkte aufgebaut und setzt seine strategische Macht bei der Ausfuhr von kritischen Metallen durch Exportbeschränkungen gezielt ein.

Zum Kommentar