Menü

27.05.2022 | 09:45

Affenpocken und was noch? - Bayer, NervGen Pharma, Pfizer Aktie

  • Bayer
  • NervGen Pharma
  • Pfizer
Bildquelle: pixabay.com

Kaum ein Jahr nach dem Planspiel der Münchner Sicherheitskonferenz und dem NIT zur möglichen Affenpocken-Pandemie im März 2021, bricht im Mai 2022 in verschiedenen Ländern der Erde diese Affenpest aus. Ein Schelm wer Böses dabei denkt und sich an das Planspiel „Event 201“ des World Economic Forum (WEF) aus dem Oktober 2019 zurückerinnert. Dieses Event 201 hatte eine weltweite Corona Virus Pandemie zum Planinhalt, die ebenfalls kurze Zeit später durch einen Laborunfall im chinesischen Wuhan ausbrauch. Nutznießer waren seinerzeit die Pharmafirmen, welche neue Wirkstoffe einsetzten und Milliarden von Euro und US-Dollar verdienten. Kommt jetzt der nächste Schub oder ist die Panikmache wieder übertrieben?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , NERVGEN PHARMA CORP | CA64082X2032 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035


 

NervGen - Nervensystem selbst heilen lassen

Die in Vancouver niedergelassene Unternehmung NervGen hat einen derzeitigen Börsenwert von 63 Mio. EUR. Das Pharmaunternehmen forscht derzeit erfolgreich an einem Medikament, das neben Alzheimer, Multiple Sklerose und Schlaganfall auch Rückenmarksverletzungen heilen soll. Bereits in den 1990er Jahren erkannte der Unternehmensgründer Dr. Jerry Silver, dass die vorgenannten Krankheiten mit einer Schädigung des zentralen Nervensystems verbunden sind. Die Spezialisierung auf Rückenmarksverletzungen und der regenerativen Medizin brachte Dr. Silver eine Professur für Neurowissenschaften an der Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio ein. Die Erkenntnis, dass der Körper die Schädigungen des Nervensystems, durch Narbengewebe reparieren ist nicht neu.

Doch durch die Abkapselung der Verletzungsstelle, um den Heilungsprozess einzuleiten und zu beenden, wird gleichzeitig das Nachwachsen des zentralen Nervensystems blockiert. NervGen konnte nun mit dem Wirkstoff NVG-291 genau diesen Prozess der Selbstheilungskräfte des Körpers wieder starten. Anhand von gelähmten Mäusen konnte nach Zugabe des Wirkstoffes die Lähmung teilweise aufgehoben und die motorischen Fertigkeiten deutlich verbessert werden. NervGen stockte zudem das Board of Directors mit Craig Thompson als ausgewiesenen Fachmann auf. Als ehemaliger CCO von Trius Therapeutics war er seinerzeit in der über 700 Mio. CAD teuren Übernahme durch Cubist Pharmaceuticals beteiligt. Beim NervGen Pharma soll er seine Erfahrung bei der Fortsetzung der klinischen Phase1-Studie einbringen und die im Laufe von 2022 startende Wirksamkeitsstudien der Phase 1b/2 vorbereiten.

Pfizer – Probleme bei Paxlovid

Das Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hat am Dienstag, 24.05.2022, einen Gesundheitshinweis über das mögliche Wiederauftreten von COVID-19 bei Patienten herausgegeben, die mit Paxlovid, dem oralen Virostatikum von Pfizer für Risikopatienten, behandelt werden. Die Behörde verwies auf verschiedene Berichte über das Wiederauftreten von COVID-19 nach der ersten Genesung innerhalb der ersten acht Tage. Bei diesen Fällen treten die Symptome von COVID-19 sowie wiederholt positive COVID-19-Tests aus. Daher sollten mit Paxlovid behandelte Patienten erneut für fünf Tage isoliert werden.

Das Wiederauftreten der Symptome könne auch Teil des natürlichen Krankheitsverlaufs sein, fügte die CDC hinzu. Ebenfalls wurden angemerkt, dass es keine Berichte über schwere Erkrankungen aufgrund des Wiederauftretens gebe. Laut der Bundesbehörde gibt es aber keine Anhaltspunkte für einen erneuten Einsatz von Paxlovid oder anderen antiviralen COVID-19-Mitteln zur zusätzlichen Behandlung bei erneuter Erkrankung. Laut der in London ansässigen Datenanalyseunternehmen Airfinity hätte Paxlovid für Pfizer in diesem Jahr bis zu 23,6 Mrd. USD Umsatz einbringen können, so die Prognose aus April 2022. Ob diese Prognose nun noch weiter von Airfinity aufrechterhalten kann, muss bei einem nächsten Update des Unternehmens kontrolliert werden.

Bayer – gute Performance

Mit der Substanz Kerendia (Finerenon) erhofft sich der Bayer Konzern einen neuen Wirkstoff gefunden zu haben, der die auslaufenden Patente auf die Top-Seller Eylea und Xarelto ersetzen zu können. Auf der Fachtagung für Herzinsuffizient 2022 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie, konnte die FIDELITY-Studie das Potential von Finerenon aufzeigen, welche die Herzinsuffizienz-bedingte Hospitalisierung reduzieren könnte. Gerade bei besonders gefährdeten Patientengruppen verbesserten sich die Messwerte für das Herz.

Vorwärts geht es dagegen schon in China. Dort ließ die Arzneimittelbehörde NMPA in der letzten Woche das Bayer Medikament Verquvo zu. Das Medikament dient zu Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizient und ist in der USA, Japan und der EU bereits zugelassen. Die Schweizer Großbank UBS sieht die Entwicklung im Hause Bayer jedenfalls positiv und hebt das Kursziel von 90 EUR auf 96 EUR an und belässt die Aktien auf „Buy“. Auch von Seiten des Glyphosat-Rechtsstreites sollte es keine größere Überraschung mehr geben.


Die Medien greifen derzeit die Affenpocken als neues Thema auf um die breiten Massen wiederholt in Hysterie und Panik zu versetzen. Das steigert bekanntlich die Auflage, denn nachdem Corona ausgelaufen ist und am Ukrainekrieg bei den wärmer werdenden Temperaturen bei der Leserschaft das Interesse schwindet, kommt eine potentiell neue Pandemie gerade recht.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Parkinson Medikament weckt Hoffnung – Bayer, BioNxt Solutions, Evotec Aktie

Parkinson Medikament weckt Hoffnung – Bayer, BioNxt Solutions, Evotec Aktie

Kommentar vom 20.02.2023 | 05:45

Nach dem Corona-Hoch hat sich das Marktumfeld unter den Pharmaunternehmen und dem Biotechsektor geändert und ist nach anfänglichem Überschwang wieder auf dem Boden der Tatsachen zurückgekommen. Die milliardenschweren Geschäfte im Coronafieber mit den verschiedensten Staaten der Welt waren nicht nachhaltig, sorgten aber für hohe Gewinnmargen bei Big-Pharma. Gewinne, die nun in Neuentwicklungen und Übernahmen investiert werden, um sich die Milliardenmärkte von morgen zu sichern.

Zum Kommentar


Zinsentscheid und Unternehmensausblick - Alerio Gold, Pfizer, Spotify Technology Aktie

Zinsentscheid und Unternehmensausblick - Alerio Gold, Pfizer, Spotify Technology Aktie

Kommentar vom 02.02.2023 | 05:45

Die Erholungsrallye der letzten Monate an den Aktienmärkten könnte nach Befürchtungen von Experten der Finanzbranche in Kürze ihr Ende finden. Die Zinserhöhung der FED entfalten bereits ihre Wirkung und die Ausblicke vieler Unternehmen, ob börsennotiert oder nicht, haben ihren Ausblick für 2023 bereits gesenkt. Das liest sich auch durch die Geschäftsberichte der laufenden Berichtssaison für das vierte Quartal 2022. Ob Wachstum in den westlichen Volkswirtschaften im Jahr 2023 überhaupt möglich ist oder ob sich eher eine Stagnation ausbreitet, da sind sich die Volkswirte uneinig. Was aber Einfluss in den kommenden Tagen und Wochen haben dürfte, ist der Ausblick der FED bei der stattgefundenen Zinserhöhung um 0,25 % am gestrigen Abend.

Zum Kommentar


Goldige Zeiten? Alerio Gold, Pfizer, Siemens Energy Aktie

Goldige Zeiten? Alerio Gold, Pfizer, Siemens Energy Aktie

Kommentar vom 27.12.2022 | 05:45

Gold, Weihrauch und Myrrhe waren nicht nur vor zweitausend Jahren wertvolle Geschenke. Während das nicht korrodierbare Edelmetall Gold für Werterhalt und Beständigkeit stand und auch heute noch steht, diente Weihrauch der Reinigung im Tempeldienst und Myrrhe als krampflösendes Mittel unter anderem der Desinfektion sowie als blutstillendes Mittel. Die Anwendung von Weihrauch überdauerte die Zeit und findet nach wie vor im Gottesdienst Verwendung und auch Gold bewahrte seine Werthaltigkeit auch nach Jahrtausenden und stellt diese in Hochinflationszeiten immer wieder unter Beweis. Nur die Welt der Arzneimittel hat sich seitdem signifikant gewandelt.

Zum Kommentar