Menü

08.11.2022 | 05:45

Angst vor Zufallsgewinnen – E.on, Defense Metals, RWE

  • E.ON
  • defense metals
  • RWE
Bildquelle: pixabay.com

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hellt sich auf und der konjunkturelle Abschwung könnte laut dem Handelsverband Deutschland (HDE) seinen Tiefpunkt erreicht haben. Daraufhin deuten zumindest Befragungen bei ca. 1.600 Haushalten hin, deren Stimmung sich zum Vormonat auf niedrigem Niveau leicht aufgehellt hat. Dennoch wird die Wirtschaft und der private Konsum noch weit ins Jahr 2023 schrumpfen, aber die Börse nimmt zukünftige Erwartungen vorweg und preist sie teils im Laufschritt entsprechend in die Kurse ein.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: E.ON SE NA O.N. | DE000ENAG999 , DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , RWE AG INH O.N. | DE0007037129


 

Defense Metals – Seltene Erden in Nordamerika

Eines der Megathemen der kommenden Jahre wird die Energiewende sein. Dabei werden für den Um-/Aufbau dieses Sektors u.a. Seltene Erden und Technologiemetalle in rauen Mengen erforderlich sein. Doch einen Großteil dieser Technologiemetalle werden derzeit entweder in China produziert und/oder dort verarbeitet. Die Abhängigkeit der Welt von diesen Rohstoffen aus China ist daher sehr hoch und aufgrund der geopolitischen Spannungen rund um den Taiwan-Konflikt, könnte es eine Sanktionsmaßnahme Chinas sein, den Export von Seltenen Erden auszusetzen oder zumindest mit hohen Zöllen für den Export zu verteuern und zu begrenzen. Derweil unternimmt die westliche Welt derzeit vielerlei Maßnahmen, um diese Abhängigkeit von China zu reduzieren.

Von dieser Entwicklung profitiert auch unter anderem der Seltene Erden Explorer Defense Metals (WKN: A2PBZ4 ISIN: CA2446331035 Ticker: 35D). Auf 4.244 Hektar betreiben die Kanadier in Wicheeda (Kanada) ein riesiges Seltene Erden Projekt. Bereits 5 Mio. t Mineralressourcen konnten ausgewiesen werden und der kanadische Staat unterstützt das Unternehmen durch Förderprogramme. Die letzten Bohrergebnisse bestätigen die Hochgradigkeit an Seltenen Erden zum wiederholten Male und die potentielle Minenlaufzeit wäre bereits jetzt schon mit ca. 19 Jahren zu veranschlagen bei einer Produktion von ca. 25.400 t Seltenen Erden p.a..

RWE – Neue Kohleverhandlung

Durch die Sanktionspolitik der Bundesregierung gegen Russland ist in Deutschland erst die Erdgaskrise und dann die Stromkrise mit extremen Preissteigerungen ausgebrochen. Durch die politischen Entscheidungen sind sämtliche Entscheidungen der vergangenen Jahre zu Nichte gemacht worden und auch der Ausstieg aus der Kohleverstromung muss nun nach hinten verschoben werden. Mit dem Energiekonzern RWE verhandelte daher die Bundesregierung um die Verlängerung der beiden Blöcke des Braunkohlekraftwerkes Neurath. Diese sollten zum Jahresende 2022 vom Netz gehen, aber augrund der Energieknappheit sollen die beiden Blöcke noch bis März 2024 in Betrieb bleiben.

Dafür sollen aber zwei andere Neurath-Blöcke, wobei ein Block des Kohlekraftwerks Niederaußem, statt 2038 bereits 2030 abgeschaltet werden. Mit Spannung dürften die Marktteilnehmer daher die Veröffentlichung der Quartalsberichtes am 10.11.2022 erwarten und wie sich die Energiekrise auf den Kennzahlen des Konzernes ausgewirkt haben. Auch wird bei der Pressekonferenz darauf geachtet werden, wie sich die Verhandlungen der Bundesregierung in Zukunft auf die Konzernkennzahlen auswirken dürften. Für die britische Investmentbank Barclays ist das aktuelle Marktumfeld für RWE jedenfalls sehr interessant. Der Analyst Peter Crampton rechnet jedenfalls mit einem weiteren starken Quartal. Die Aktie steht daher für das Bankhaus auf „Übergewichten“ und das Kurspotential liegt bei 54 EUR.

E.on – Angst vor Zufallsgewinnen

Trotz hoher Energiepreise konnte die Aktie von E.on (WKN: ENAG99 ISIN: DE000ENAG999 Ticker: EOAN) nicht von den Preisanstiegen profitieren. Im Gegenteil, die Kursentwicklung ging seit Jahresanfang 2022 von ca. 12 EUR auf nur noch 8,65 EUR und damit um ca. 28% zurück. Belastend in den letzten Monaten für den Kurs war zudem die Diskussion über die Einführung einer Zufallsgewinnsteuer. Durch die hohen Energiepreise, die durch die Sanktionspolitik und damit Verknappung des Angebotes entstanden sind, sollen die Zufallsgewinne der Profiteure abgeschöpft werden.

Bisher sollte die Gewinne von Unternehmen, die von den hohen Preisen von Erdöl, Erdgas und Kohle profitiert haben, rückwirkend zum 01. März 2022 abgeschöpft werden. Diese Pläne sind bereits verworfen, aber nun steht als Stichtag der 01. September 2022 dafür im Raum. Zum 09.11.2022 werden daher die Marktteilnehmer die Quartalskennzahlen genauer anschauen und bei der anschließenden Investorenkonferenz sicherlich die Fragen aufkommen, um wieviel Zufallsgewinnabgabe es sich handeln könnte. Die Analysten von Barclays und Goldman Sachs kommen jedenfalls aktuell bei der Aktie zu Kaufempfehlungen. Während Goldman Sachs ein Potential bis 11 EUR sieht, kommt Barclays auf einen fairen Wert von 12,50 EUR je Anteilsschein.


Die Aktienkursentwicklung der letzten Wochen lässt wieder Hoffnung in der aktuell angespannten Marktlage bringen. Dennoch steht mit der Midterm-Wahl in den USA der nächste Belastungstest der Märkte vor der Tür. Wie die Börsen darauf reagieren, werden die Marktteilnehmer in Laufe der Woche feststellen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Kommentar vom 22.03.2023 | 05:45

Die letzten zwei Wochen waren für die Anleger und Investoren mal wieder nicht einfach. Erst die Bankenpleiten in den USA und dann auch noch die angeordnete Wochenendübernahme bzw. besser Zwangshochzeit der Credit Suisse mit UBS und mit hoher Mitgift von der Schweizer Nationalbank und dem Schweizer Staat. Mit Demokratischen und ausgewogenen Entscheidungsprozessen hat dies zwar nicht viel zu tun, aber die internationalen Börsen haben sich seit Montag wieder gefangen und tendieren nordwärts. Nicht alle Aktien sind abgestützt und viele haben sich vergleichsweise gut gehalten.

Zum Kommentar


Uranhunger der neue Atomkraftwerke - E.on, Myriad Uranium, RWE AG Aktie

Uranhunger der neue Atomkraftwerke - E.on, Myriad Uranium, RWE AG Aktie

Kommentar vom 13.03.2023 | 05:45

Die drei noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland liefern derzeit noch ca. 6 % der benötigten Gesamtenergie. Dieser grundlastfähige Strom ist im Wesentlichen verantwortlich, dass die weltweit höchsten Strompreise in Deutschland noch auf hohem Niveau stabil gehalten werden können und zum anderen das Land noch ohne Stromabschaltungen auskommen kann. Das soll sich nach Willen der Bundesregierung trotz anhaltender Energiekrise und Investitionsflucht der Industrie ins Ausland ab April ändern, während der Rest der Welt die Atomkraft massiv ausbaut. In 15 Ländern der Erde werden derzeit 60 neue Atomkraftwerke gebaut und mehr als 100 weitere sind bereits in der Planungsphase. Das wird die weltweite Urannachfrage signifikant ansteigen lassen, um den Energiehunger der Welt befriedigen zu können.

Zum Kommentar


Bullischer Stimmungswechsel - Defense Metals, RWE, SAP, Qualtrics Aktien

Bullischer Stimmungswechsel - Defense Metals, RWE, SAP, Qualtrics Aktien

Kommentar vom 08.03.2023 | 05:45

Vor zwei Wochen war der Staranlayst Mike Wilson von der Bank Morgan Stanley noch sehr skeptisch, was die Kursbewertungen an den Aktienmärkten angeht. Doch nun hat er nach der jüngsten Kurserholung seine Meinung geändert und sieht zumindest kurzfristig noch weiteres Potenzial für weiter steigende Kurse. Vor zwei Wochen sah er den US-Aktienmarkt noch in der Todeszone mit keinerlei Kurspotenzial, aber nachdem die Aktienmärkte die entscheidende Unterstützung verteidigen konnte, sollte die Bärenmarktrallye noch weiter gehen. Dennoch sollten die Marktteilnehmer die 200er Tagelinie im S&P 500 beachten, denn das aktuelle Chancen-Risiko-Profil ist für den Gesamtmarkt aus seiner Sicht sehr schlecht, hat aber damit die Rallye der letzten Monate fast komplett verpasst.

Zum Kommentar