Menü

23.10.2020 | 05:45

Aufstand im Bankensystem? PayPal, wallstreet:online AG, TUI AG

  • PayPal
  • Wallstreet:Online
  • TUI AG
  • krypto
  • kryptowährung
Bildquelle: pixabay.com

Immer mehr Menschen realisieren die massiven Auswirkungen der politisch verordneten Corona Maßnahmen für die globale Wirtschaft. Während China schnell den Schalter von Off auf On gelegt hat, verweilt ein Großteil der westlichen Industrienationen in der Schockstarre. Statt mutig voran und neue Wege zu gehen, wollen die Regierungen am liebsten die Wirtschaft und das jeweilige Volk in den Winterschlaf schicken. Im Frühjahr soll dann mit dem „großen Neustart“ die Wirtschaft wieder hochgefahren und die Menschen mit alles heilenden Impfstoffen geweckt werden. Ist das in einer komplexen Welt wirklich so einfach und realitätsnah oder schlichtweg verrückt?
Um dieser Verrücktheit entfliehen zu können, arbeiten clevere Unternehmen an Lösungen und beschreiten mutig neue Wege. Und davon kann jeder Aktionär profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US70450Y1038


 

PayPal – Mit Krypto-Zahlungen gegen die Zentralbanken?

Der vielgenutzte Online-Bezahldienst PayPal (WKN: A14R7U ISIN: US70450Y1038 Ticker: 2PP) ist mit seinen über 320 Millionen regelmäßigen Nutzer bei Onlinekäufen nicht mehr weg zu denken. Im Frühjahr 2020 bestätigte das Unternehmen der Europäischen Union die Arbeiten an einer Zahlfunktion für Kryptowährungen. Doch mit der Meldung vom Mittwoch, den 21.10.2020, überraschte das Unternehmen nicht nur die Wettbewerber, sondern auch die Zentralbanken mit einem Paukenschlag. Die Bezahlfunktion Kryptowährungen zu kaufen, zu verkaufen oder sie sogar im PayPal-Konto halten/sparen zu können wurde eingeführt. Damit können nun alle Menschen mit Zugang zum Internet und einer E-Mailadresse ganz einfach Bitcoin, Ethereum oder Litecoin & Co. zum Handel nutzen, ohne einen meist recht umständlichen Zugang an einen der weltweiten Kryptobörsen eröffnen zu müssen. Das US-amerikanische Unternehmen wächst beständig im Umsatz wie auch Gewinn. Im Vergleich zu den meisten Staaten der Welt könnte PayPal sämtlich Schulden aus dem CashFlow innerhalb eines Geschäftsjahres zurückzahlen. Damit könnte die Einführung der Bezahlfunktion mit Kryptowährungen durch PayPal einen massiven Impact auf die Zentralbanken der Welt wie auch auf die Kryptowährungen an sich haben.

wallstreet:online AG – Innovation wird belohnt

Die Weichen für die massive Aufwärtsbewegung der wallstreet:online AG Aktie (WKN: A2GS60 ISIN: DE000A2GS609 Ticker: WSO1) in 2020 legte das Unternehmen bereits Ende 2019 mit der Einführung von Smart Broker. Mit der Einführung des hauseigenen Brokers für die größte Finanzcommunity Deutschlands wollten die Macher hinter den bekannten Finanzportalen wie Börsennews, Ariva, wallstreet:online, finanznachrichten oder auch dem Smart Investor die Kundenbindung erhöhen und die Kosten für das Sparen in Aktien oder Zertifikaten deutlich senken. Dass der Smart Broker aber mit seinem Gebührenmodell derart den Nerv der Anleger und Aktiensparer trifft, hatte selbst die Geschäftsführung der wallstreet:online AG nicht erwartet. Eine ganze Zeitlang kam es im Mai und Juni 2020 auf Grund des Neueröffnungsansturms sogar zu einem längeren Abarbeitungsstau, so dass die gewünschten Konten/Depots erst zwei bis drei Wochen später eröffnet werden konnten. Das war für die smarten Investoren das Signal, dass die wallstreet:online AG im zukünftigen Quartal wohl mehr verdienen wird als angenommen und somit auch den prognostizierten Ausblick nach oben revidieren dürfte. Die GBC AG gab im letzten Research Bericht jedenfalls ein Kursziel von 15 Euro je Aktie aus, was zum aktuellen Stand von 10,65 Euro einen Anstieg von über 40 Prozent bedeuten würde. Wer noch nicht investiert ist, kann die aktuelle Korrekturphase nutzen, um weitere Positionen an der Aktie aufzubauen.

TUI AG – starke positive Divergenz?

Die TUI AG (WKN: TUAG00 ISIN: DE000TUAG000 Ticker: TUI1) gehört wie alle mit der Reise- und Touristikbranche verbundenden Unternehmen zu den durch die LockDown-Maßnahmen der Regierung mit am stärksten betroffenen Großunternehmen. Nur mit massiven Staatshilfen via der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) konnte das in Hannover ansässige Unternehmen vor der Insolvenz gerettet werden. Ob diese Staatshilfen nun wiederum richtig waren, oder ob es besser gewesen wäre, das Unternehmen weiterhin den marktwirtschaftlichen Prinzipien zu unterwerfen, soll nicht Gegenstand des heutigen Kommentares sein. Was jedoch in den letzten Tagen aufgefallen ist, ist, dass sich im Relativen Stärken Index (RSI) eine starke positive Divergenz ausgebildet hat. Zwar notiert die Aktie des Reisekonzerns mit 3,37 Euro zum 23.10.2020 nahe dem diesjährigen März-Tief, jedoch scheint nachhaltiges Kaufinteresse unterhalb eines Kurses von 3,50 Euro je Aktie vorzuliegen.
Wer mutig und/oder spekulativ auf den Turnaround setzen möchte, der baut aktuell Positionen auf. Es ist schließlich davon auszugehen, dass mit der Freigabe eines möglichen Impfstoffes gegen Covid-19, die weltweiten Reiseaktivitäten wieder zulegen werden. Es ist bei privaten Reisen sogar mit gewissen Nachholeffekten zu rechnen, um die verpassten Erlebnisse in gewisser Hinsicht nachzuholen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


In die Luft gegangen - Lufthansa AG, TUI AG, Star Navigation Systems Aktie

In die Luft gegangen - Lufthansa AG, TUI AG, Star Navigation Systems Aktie

Kommentar vom 13.04.2023 | 05:45

Durch den Ausbruch der Vulkane Schiwelutsch und Besymjanny ist viel Asche in die Luft gegangen. Die beiden Vulkane befinden sich auf der russischen Halbinsel Kamtschatka und gehören zu den Stratovulkanen - sie bedrohen die Luftfahrtindustrie. Besymjanny eruptierte bereits am Ostersonnabend und am Ostermontag folgte mit der bisher mächtigsten Eruption des bisherigen Jahres 2023, der Schiwelutsch. Beide blasen seitdem gewaltige Aschewolken in die Stratosphäre. Die Asche vom Besymjanny konnte bereits bis auf 20 km Höhe gemessen werden, während die Schiwelutsch Asche bis auf 15,5 km Höhe herausgeschleudert wurde. Erinnerungen an den Flugverkehr einschränkenden Ausbruch des Islandvulkans Eyjafjallajökulls im Jahr 2010 werden geweckt und die ausgerufene Alarmstufe Rot bedroht den internationalen Flugverkehr bereits zwischen Japan und den USA.

Zum Kommentar


Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Kommentar vom 06.04.2023 | 05:45

Mit 15.740 Punkte erreichte der Deutsche Aktienindex DAX40 am Dienstag ein neues Jahreshoch, verlor im gestrigen Handel wieder 300 Punkte und konnte den Börsentag mit 15.530 Punkten schließen. Endet nun die seit 20. März 2023 laufende Aufwärtsbewegung schon wieder und rutschen die Märkte wieder innerhalb einer Korrektur deutlich ab oder ist der Trendwechsel nachhaltig? Während die Lage im DAX40 trotz weggewischter Rezessionsängste noch nicht ganz klar ist, nimmt die Aufwärtsbewegung am Goldmarkt weiter Fahrt auf.

Zum Kommentar


Rezession abgesagt – First Majestic Silver, Orestone Mining, PayPal Aktie

Rezession abgesagt – First Majestic Silver, Orestone Mining, PayPal Aktie

Kommentar vom 05.04.2023 | 05:45

Nachdem im vergangenen Jahr 2022 die Ökonomen und Wirtschaftsinstitute für Deutschland noch eine Rezession in 2023 mit einer 0,4-Prozent-Schrumpfung vorausgesagt haben, rechnen nun dieselben führenden Forschungsinstitute für 2023 doch nicht mehr mit einer Rezession. Zwar fällt die Konjunkturprognose nicht übermäßig optimistisch aus, aber mit einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent wird somit zumindest ein nominales Wirtschaftswachstum in Deutschland erwartet. Da die Teuerung der Verbraucherpreise in 2023 auf sechs Prozent abschwächen soll, führt dies zu einem stärkeren nachfragegetriebenen Wachstum als angenommen. Um aber mit seinem Vermögen reales Wachstum zu erzielen, müssen die Anleger aber die Inflationsrate zzgl. Steuersatz erwirtschaften und das dürfte nur mit Aktien möglich sein.

Zum Kommentar