02.10.2025 | 05:45
Ausbruch zu neuen Höhen? Empire Brand Building, Palantir Technologies, Salzgitter
Nach einer zwischenzeitlichen Schwächephase des Dax konnte dieser in den letzten Tagen wieder deutlich ansteigen. Notierte der deutsche Leitindex letzte Woche noch unter der 23.400er Marke, ging es bis in den gestrigen Abendhandel wieder über die 24.100 Punkte Marke. Damit hellt sich trotz des trüben volkswirtschaftlichen Ausblicks für Deutschland das Marktumfeld im DAX wieder deutlich auf. Auch in den USA halten sich die Börsen trotz Shutdown der US-Bundesbediensteten sehr gut. Sollte der heutige Donnerstag ebenfalls so positiv ausfallen wie der gestrige Handelstag, dürften heute bereits neue Allzeithochs erreicht werden.
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Alfred Laugeberger
ISIN:
CH0597194171 , US69608A1088 , DE0006202005
Empire Brand Building – 310 % Anstiegspotenzial
Stark auf Wachstum in einem Nischenmarkt setzt das Schweizer Unternehmen Empire Brand Building (WKN: A3C8WX | ISIN: CH0597194171 | Ticker-Symbol:EBB). Das Unternehmen bedient als Nischenplayer über „baddel daddel“ https://www.baddeldaddel.com einen Marktplatz für den Kauf und Verkauf von Secondhand-Artikeln für junge Familien. Mit dem Fokus auf bestimmte Zielgruppen nutzt das Unternehmen die Überschneidungen bei Kunden und empfiehlt diesen weitere Plattformen und Marktplätze des Unternehmens geschickt weiter. So betreibt das Unternehmen parallel auch die Plattform www.familienmarktplatz.de und kann so die Chance eines oder mehrerer Kaufabschlüsse erhöhen.
Die Zielgruppe der Frauen bedient das Plattformunternehmen mit der Kosmetikmarke Cleo&Tess. Hierüber können die Nutzerinnen ihren regelmäßigen Bedarf an Make-up, Parfüm und Kosmetikartikeln einkaufen und sich durch neue Trends beeinflussen lassen. Durch das gezielte Übereinanderlegen der Zielgruppen, die sich teilweise auch überschneiden, erreicht Empire Brand Building einen höheren durchschnittlichen Umsatz je Kunde und hat gleichzeitig einen deutlich geringeren Kostensatz der Kundengewinnung durch Marketing, was die Gewinnmarge mittelfristig erhöht.
Die nächste Geschäftserweiterung des Unternehmens soll ein Online-Shop für intime Lifestyle-Produkte sein. Diesen milliardenschweren Markt, welcher laut Branchenkennern bis ins Jahr 2025 mit durchschnittlich 13 % p. a. wachsen soll, spricht das Unternehmen derzeit noch nicht an. Bei dieser Zielgruppe handelt es sich vornehmlich um Frauen zwischen 18 bis 30 Jahren und der globale Jahresumsatz dürfte demnächst die 75 Mrd. USD p. a. überspringen.
Bis Ende 2025 will Empire Brand Building 50.000 aktive Nutzer auf den verschiedenen Plattformen erreichen und den Umsatz von 1,34 Mio. EUR aus dem letzten Jahr übertreffen. Bei einem Kurs von 4,90 EUR je Aktie und einer Bewertung von ca. 19,6 Mio. EUR ist das Wachstumsunternehmen derzeit noch recht günstig bepreist. Legt man die „Kaufempfehlung“ von Sphene Capital mit einem Kursziel von 15,20 EUR zugrunde, ergäbe sich vom aktuellen Stand ein Anstiegspotenzial von 310 %.
Palantir Technologies am Allzeithoch
Weiter in der Anlegergunst ganz oben steht das Analyse- und Überwachungsunternehmen Palantir Technologies (WKN: A2QA4J | ISIN: US69608A1088 | Ticker-Symbol: PTX). Trotz zwischenzeitlicher Schwäche, ansteigender Nervosität und Volatilität, arbeitet sich der Aktienkurs bereits wieder an das Allzeithoch bei 162,22 EUR aus August 2025 heran. Mit zuletzt 157,60 EUR fehlten dorthin noch nicht einmal mehr 5,00 EUR. Phantasie entwickeln die Anleger bei der Aktie wegen des angekündigten „Golden Dome“ der Trump-Regierung für die USA. Der „Golden Dome“ soll ein Luft- und Raketen-Verteidigungsschirm für die ganze USA sein und dürfte laut verschiedener Experten mind. 175 Mrd. USD kosten. Die Analysten des American Enterprise Institute (AEI) gehen aber davon aus, dass in den nächsten 20 Jahren eher Kosten i. H. v. 252 Mrd. USD realistischer werden.
Für Analyseunternehmen wie Palantir Technologies dürfte diese Entwicklung mehr als lukrativ sein, sind sie bei vielen öffentlichen Aufträgen in den USA bereits ein fester Bestandteil. Auch beim „Golden Dome“ würde das Know-How von Palantir Technologies benötigt und entsprechend Umsatz gemacht werden können. Doch mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 100 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von über 20 ist bereits ein starkes Wachstum bei der Aktie eingepreist.
Salzgitter wieder gefragt
Die wirtschaftliche Schwäche und der Druck durch rote Zahlen hatten den Stahlkonzern Salzgitter AG (WKN: 620200 | ISIN: DE0006202005 | Ticker-Symbol: SZG) gezwungen, seine Sparbemühungen zu erhöhen. Das bereits laufende Sparprogramm wird bis 2028 verdoppelt, um jährlich 500 Mio. EUR einzusparen. Auch die Investitionsentscheidungen für die Phase 2 und 3 des Salcos-Projektes werden bis wenigstens in das Jahr 2028 vertagt, da sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren stetig verschlechtert haben.
Positiv fassten die Aktionäre aber den möglichen Beschluss der EU-Kommission, einen Sonderzoll für nicht in Europa und somit für nicht unter strengeren CO2-Vorschriften produzierten Stahl einzuführen. Das würde Stahlkonzerne wie Salzgitter zusätzlich entlasten, denn bisher steht der deutsche Stahl im Wettbewerb mit China, Korea und den USA, die nicht im Ansatz die gleichen Umweltauflagen haben, wie deutschen Stahlproduzenten. Die Börse begrüßte daher die möglichen Sonderzölle und die Aktie von Salzgitter konnte im gestrigen Börsenhandel um über 11 % ansteigen.

Fazit
Während Palantir Technologies am neuen Allzeithoch kratzt, scheint die Aktie der Salzgitter AG derzeit die Bodenbildungsphase hinter sich zu lassen und in eine Aufschwungphase überzugehen. Wenngleich die Konsolidierung der Aktie von Empire Brand Building nur wenige Monate dauert, sieht auch hier das charttechnische Bild nach einer bevorstehenden Trendwende aus. Daher sollten Anleger eher den Fokus auf die beiden Nachzügler, als auf Palantir Technologies, legen.