Menü

09.11.2020 | 05:45

Ausbruchaktien – Jinko Solar, Almonty Industries, Aston Martin

  • Almonty Industries
  • Wolfram
  • Aston Martin
  • JinkoSolar
Bildquelle: pixabay.com

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ – wusste bereits Heraklit von Ephesus, 535-475 v.Chr., zu berichten. Vor dem Hintergrund von Jahrzehntetrends wie Digitalisierung und Dekarbonisierung ist das Zitat von Heraklit heute noch genauso aktuell wie vor über 2.500 Jahren. Rasch verändernde Marktbedingungen und zunehmende Komplexität muss jedes Unternehmen bewältigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Profiteure dieses Wandels sind Jinko Solar, Almonty Industries und Aston Martin.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US47759T1007 , GB00BFXZC448 , CA0203981034


 

Aston Martin – Turnaround geschafft? 10,5% p.a. per Anleihe

Nach der letzten Vorstellung des britischen Luxusautoherstellers Aston Martin (WKN: A2N6DH ISIN: GB00BFXZC448 Ticker: A5S) ist einiges passiert, positiv wie auch negativ. Auch wenn der Glanz des James-Bond „Dienstautos“ abgenutzt ist, so trauern die Fans um Sean Connery, der wie kein anderer die Filmfigur James-Bond geprägt hat. Insgesamt sieben Mal verkörperte er James Bond zwischen 1962 und 1983. Der Aston Martin DB5 unterstützte ihn 1964 zum ersten Mal in Goldfinger.
Auch wenn der Verlust für die Aston Martin & James Bond Fans schmerzlich ist, hatten die Aktionäre allen Grund zur Freude, denn Daimler stieg nach unserem letzten Bericht bei Aston Martin ein und katapultierte die Nachfrage nach Aktien nach oben. In der Spitze wurde die Aktie mit 0,70 Euro gehandelt und damit 25% höher!
Kurz darauf verkündete zudem das Management der Luxusmarke, eine 1,1 Milliarde USD Anleihe mit 10,5 Prozent p.a. Verzinsung auf den Markt zu bringen. Mit dem Geld will das Unternehmen auslaufende Papiere refinanzieren und staatliche Garantien ablösen.

Wolfram – verkannter Wertstoff

Wolfram ist ein stiller Begleiter im Alltag und nicht mehr weg zu denken. Welche Anwendungsfelder fallen einem aber ein?
Wolfram als Mikromotor ist z.B. für den Vibrationsalarm des Mobiltelefons verantwortlich. Als Glühfaden in der Glühbirne erhellt er den meisten Menschen morgens die Räume. Bei vereisten Autofenstern sorgen Wolframfäden im Glas zügig für klare Sicht.
Doch über 80% des weltweiten Wolframs stammen aus China und das empfinden immer mehr Staaten als strategisches Problem. Die Lösung für die Abhängigkeit bietet das kanadische Wolframunternehmen Almonty Industries (WKN: A1JSSD ISIN: CA0203981034 Ticker: ALI). Almonty Industries betreibt bereits zwei Wolframminen in Portugal und Spanien. Bis 2022 will das Unternehmen zu einem der wichtigsten Wolframproduzenten außerhalb Chinas werden. Denn dann soll die größte Wolframmine in Südkorea in Betrieb gehen. Die dortige Sangdong Mine soll für 30% der nicht-chinesischen Wolfram-Weltproduktion stehen. Investoren sollten daher Kursschwäche nutzen und erste Positionen aufbauen.

Jinko Solar – über- oder unterschätzt

Die Aktie von Jinko Solar (WKN: A0Q87R ISIN: US47759T1007 Ticker: ZJS1) hat in den letzten Monaten für viele Schlagzeilen gesorgt. Ob massive Fehlspekulation und Pleitekandidat, oder Profiteur und beste Investition in diesem Jahrhundert. Über 200 Prozent ging es schon seit Anfang September bis heute, den 09.11.2020, aufwärts. Doch auch wenn der neue „Börsenstar“ glänzt, funkelt nicht alles im Unternehmen. Mit einem hohen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) wird dem Unternehmen ein sehr starkes Wachstum unterstellt, obwohl die Gewinne der letzten Jahre alles andere als konstant gewesen sind. Die Börse scheint aber seit der US Wahl letzte Woche die Klimaschutzkarte zu spielen, denn der wahrscheinliche neue US-Präsident Joe Biden dürfte für einen stärkeren Klimaschutz der USA stehen und das befeuerte die Aktie von Jinko Solar.
Die Aktie stieg vom Wahltag bis Freitag, den 06.11.2020 um über 40%. Dort setzten aber wieder Gewinnmitnahmen der kurzfristigen Spekulanten ein. Dennoch wurde die vergangene Woche mit einem Kursplus von fast 10% abgeschlossen. Von Neuinvestitionen sollte aktuell Abstand genommen werden. Bereits investierte Investoren sollten ihre Gewinne nicht mehr aufs Spiel setzen und die Aktien eng absichern. Das letzte Tief von 55,82 USD könnte dabei als Orientierung dienen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Unsicherheit vor dem Zinsentscheid – Almonty Industries, Meta Platforms, RWE AG

Unsicherheit vor dem Zinsentscheid – Almonty Industries, Meta Platforms, RWE AG

Kommentar vom 03.05.2023 | 05:45

Am heutigen Mittwoch steht in den USA der Zinsentscheid der US-Notenbank FED an und dabei erwartet die Mehrheit der Marktteilnehmer einen weiteren Zinsschritt und eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozent. Die Leitzinsen würden sich dann in einem Korridor von 5,00 und 5,25 Prozent befinden. Interessant für die Märkte wird aber die Einschätzung der Notenbanker um Jerome Powell sein, wie sie die Inflationstendenzen und wirtschaftlichen Aussichten der USA in den kommenden Monaten und Quartalen einschätzen, und ob deshalb mit einem Aussetzen von weiteren Zinsanhebungen zu rechnen ist.

Zum Kommentar


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar


Elefantenhochzeit und Nachschubsicherung – Almonty Industries, Newcrest Mining, Newmont Aktie

Elefantenhochzeit und Nachschubsicherung – Almonty Industries, Newcrest Mining, Newmont Aktie

Kommentar vom 08.02.2023 | 05:15

Die signifikant gestiegenen Preise für Rohstoffe sind nur zu einem Teil auf die Öffnung von China und den geopolitischen Ereignissen in der Ukraine zurückzuführen. Ebenfalls steigt der Besitz von Rohstoffen in Form von Lagerhaltung an, um als Industrieunternehmen überhaupt die nötigen Wertschöpfungskette zur Produktveredlung in Gang setzen zu können. Gerade die Erfahrungen aus den Corona-Lockdowns und dem Ausfall der Just-in-time Produktion haben weltweit die Unternehmen vorsichtig werden lassen. Aber auch Staaten wie China kaufen international den Markt leer, um zum einen die eigene Industrienachfrage bedienen zu können, aber andererseits auch die ca. 950 Mrd. USD an US-Staatsanleihen effizient reduzieren zu können. Daher sind Rohstoffunternehmen unter diesen Gesichtspunkten nach wie vor signifikant unterbewertet.

Zum Kommentar