06.12.2022 | 05:45
BaFin-Sonderprüfung – flatexDEGIRO, Meta Materials, TotalEnergies, Varta Aktie
Nachdem der Dax in den letzten zwei Monaten um über 23% von 11.810 Punkten auf über 14.630 Punkten klettern konnte, fängt so langsam der Zweifel an der Fortsetzung der Jahresendrally zu wachsen. 2.795 Punkte in so kurzer Zeit gab es zuletzt nach dem Corona-Ausverkauf ab März 2020 zu sehen und auch da legte der Dax eine kurzfristige Zwischenkorrektur hin. Ist es nun wieder so weit, denn es verbleiben nur noch 18 Handelstage bis zum Börsenjahresende?
Lesezeit: ca.
5 Minuten.
Autor:
Sven Ferber
ISIN:
FLATEX AG NA O.N. | DE000FTG1111 , Meta Materials Inc. | US59134N1046 , TOTALENERGIES SE | FR0000120271 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55
Meta Materials neue Aufträge
Nachdem das Unternehmen Meta Materials (WKN: A3CSM6 ISIN: US59134N1046 Ticker: MMAT) im Sommer 2021 durch eine extreme Übertreibung auf knapp 22 USD katapultiert wurde, folgte im Anschluss auch wieder der komplette Abbau dieser Kurskapriole. Dieses oft gesehene Phänomen findet sich daher auch in dem folgenden Börsenspruch wieder: „Was stark steigt, das fällt auch wieder stark.“ Bis Ende September 2022 war nahezu die komplette Aufwärtsbewegung wieder korrigiert die zwei Jahre zuvor im September 2020 ihren Anfang genommen hat. Doch damals gab es keine Umsätze und es wurde die reine Phantasie gehandelt und das hat sich in den letzten zwei Jahren deutlich gewandelt. Die Umsätze in den ersten neun Monaten 2022 stiegen im Vergleich zum Vorjahr von 1,8 Mio. USD auf 8,75 Mio. USD an und die Auftragspipeline füllt sich weiter. Zudem plant das Unternehmen den Randbereich der Öl- und Gasproduktion als Abspaltung (spinning off) unter den Namen „Next Bridge Hydrocarbons“ an die Börse zu bringen um sich voll auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb seiner Materialien zu konzentrieren.
Dazu konnte im November 2022 das neue Hauptquartier des Hochleistungs-Funktionsmaterialen und Nanoverbundstoffherstellers eröffnet werden. Die Beschichtungsmaterialen des Unternehmens finden dabei in diversen Industrieprozessen Anwendung und reicht von der 5G – Kommunikation über die Automobilindustrie bis hin zu fälschungssicheren Regierungsdokumenten. Das Unternehmen wurde zudem in den letzten Monaten mit diversen Preisen für seine innovativen Materialien ausgezeichnet und räumt zuletzt den Clean Technology Award des globalaufgestellten Beratungsunternehmen Deloitte ab. Interessierte Anleger und Investoren können Fragen an Meta Materials bei dem 5. IIF – International Investment Forum am Mittwoch, den 07.12.2022, um 14:30 Uhr, per Zoom stellen. Kostenfreie Anmeldung für Zoom.

Varta mit Bodenbildung
Nach dem enormen Kurssturz der Varta Aktien im September diesen Jahres, konnte sich die Aktie zuletzt auf dem Niveau zwischen 27 bis 33 EUR stabilisieren. Damit scheint der Kursverfall gestoppt und auch hier ist die starke Bewertungsübertreibung der Jahre 2020 und 2021 abgebaut. Der Kurs befindet sich knapp oberhalb des damaligen Rallye-Starschusses im Dezember 2018, die bei 24,30 EUR ihren Ausgang nahm. Aber durch den deutlichen Kurssturz und des einhergehenden Rückgangs der Marktkapitalisierung steht nun die weitere Indexzugehörigkeit im MDAX in Frage. Hier sehen Tom Koula von Stifel-Europa und Pankaj Gupta von JPMorgan eine Rochade von Varta mit der Puma Aktie. Puma rein in den Index und Varta raus aus dem MDAX. Bis zum Redaktionsschluss lag das Ergebnis der Sitzung der Deutschen Börse noch nicht vor aber wenn würde die Indexveränderung zwei Wochen später in Kraft treten. Näheres dazu können Investoren und Anleger beim 5. IIF – International Investment Forum am Mittwoch, den 07.12.2022, erfahren. Um 13:00 Uhr per Zoom stellt sich Varta den interessierten Zuhörern den Fragen und beantwortet diese. Kostenfreie Anmeldung für Zoomkonferenz.
Totalenergies – Analysten gut gestimmt
Durch die scharfen Sanktionen der EU gegen die russische Wirtschaft gab es gerade in den Bereichen der Rohstoffe Erdgas- und Erdöl starke Kursbewegungen. Eigentlich wollte die EU mit den Sanktionsmaßnahmen die russische Wirtschaft schwächen, denn die beiden Sektoren stehen für ca. 50% der russischen Staatseinnahmen. Doch der Schuss ging vollständig nach hinten los. Das Erdöl und Erdgas was die Staaten der EU nicht kauften, verkaufte Russland an den Rest der Welt vor allem nach Indien und China weiter. Das zwar unter dem derzeitigen Weltmarktpreis aber zu deutlich besseren Konditionen als dies in den Langfristverträge mit den Vertragspartnern Deutschland, Polen, usw. vereinbart war. Den überhöhten Preis mussten also die westeuropäischen Staaten den verbleibenden Anbietern auf den Weltmarkt bezahlen und die verdienen nun um so mehr.
Das lässt sich auch am Aktienkurs des französischen Totalenergies Konzerns ablesen. Seit Jahresanfang ging es im über 33% aufwärts und die Aktien notieren nun bereits bei 59,09 EUR und damit nur noch knapp unter dem Allzeithoch von 63,40 EUR aus Juli 2007. Das Marktumfeld ist für den Mineralölkonzern sehr gut und der Gewinn wächst von Quartal zu Quartal. Derzeit beträgt die Dividendenrendite des Unternehmen 4,64% p.a. und entspricht einer soliden Ausschüttungsquote der Gewinne von ca. 31,6%. Positiv sind daher auch die Analysten gestimmt. JPMorgan setzte die Papiere auf die branchenübergreifende „Analyst Focus List“ und der Analyst Christyan Malek erhöhte das Kursziel von 66 EUR auf 68 EUR an. Die Einstufung wird auf „Overweight“ belassen und ist in dem Ausblick für die Energiebranche 2023 nachzulesen.
flatexDEGIRO mit Kurseinbruch nach Bafinschelte
Das starke organische und anorganische Wachstum mit der DEGIRO-Übernahme, hinterlässt deutliche Spuren bei flatexDEGIRO. Die abgewickelten Transaktionen stiegen in den vergangenen Jahren von 12 Mio. auf über 91 Mio. und haben sich damit versiebenfacht. Auch die eingelegten Kundenvermögen stiegen von 14,5 Mrd. EUR auf 42 Mrd. EUR an und haben sich nahezu verdreifacht. Bis Ende September 2022 konnte das Unternehmen 2,4 Mio. Kundenkonten vorweisen und damit fünfmal so viele wie noch 2019, als die damalige Flatex nur 390.000 Kundenkonten hatte.
Doch durch das schnelle Wachstum sind auch die Anforderungen der BaFin deutlich gewachsen. Durch das Ergebnis einer Sonderprüfung der Finanzaufsicht BaFin ging die Aktie von flatexDEGIRO erst einmal auf Talfahrt. Auf Grund dieses Berichtes baut das Unternehmen nun die Konzernspitze weiter aus und um, weil die BaFin Mängel in den Geschäftspraktiken und der Unternehmensführung festgestellt hat. Durch die neuen Anforderungen wird das Unternehmen zudem den Jahresüberschuss komplett einbehalten, um die Mängelliste der BaFin zeitnah abzustellen und zusätzliche Eigenmittel vorzuhalten. Das hat Auswirkungen auf das Jahresendergebnis und daher passte das Unternehmen die Prognose entsprechend an.
Während Meta Materials die Talsohle bei der Aktienkursentwicklung bereits durchschritten hat und wieder aufwärts tendiert, ist die Aktie von flatexDEGIRO noch mitten in der Abbauphase der letztjährigen Kursübertreibung. Auch die Varta-Aktie hat sich bereits stabilisiert und ist auf dem aktuellen Niveau wieder deutlich attraktiver bewertet. Gut gelaufen ist dagegen die Aktie von Totalenergies und durch die hohen Preise, die für Mineralölprodukte bezahlt werden, dürfte der Gewinn und ausschüttbare Cashflow längere Zeit hoch bleiben.